Allgemeine Berichte | 29.09.2022

Weinbaubruderschaft Bad Breisig

Spitzenergebnis wird erwartet

Trauben wurden geerntet und gekeltert

Im Weinberg wurde geerntet. Foto: privat

Bad Breisig. Es gärt im Backes! Nein, nein es geht nicht um ein Skandälchen, sondern um eine sehr erfolgreiche Weinernte der Weinbaubruderschaft Bad Breisig. Die Weinbaubrüder trafen sich mit zahlreichen Helferinnen und Helfern auf der Schäferhütte am Elzenberg zum Höhepunkt des Jahres: der Weinlese. Petrus war der erwartungsfrohen Schar gnädig und hielt den Regen für diesen Tag an. Während die einen im Berg mit sicherem Griff und scharfen Scheren ans Schneiden der Trauben gingen, postierten sich die anderen im Halbkreis unter dem Weinlaubdach der Schäferhütte und begannen, sobald die ersten Eimer mit süßen Trauben gefüllt eintrafen, mit dem „Piddeln“ oder „Rappen“, sprich die Beeren von den Rispen zu lösen. Einige dem Chor angehörende Helfer schoben eine dringend erforderliche Chorprobe ein und gaben dem Arbeitseinsatz eine erfreulich abwechslungsreiche Note. So nahte die Halbzeit. Der Hüttenwirt Werner Schäfer lud zu Erbsensuppe mit reichlich Würstchen sowie allerlei Trinkbarem ein. Bis zum späten Nachmittag wurde Eimer um Eimer mit Erntegut aus dem Berg geschleppt. Die sehr reichlich mit Trauben von bester Qualität bestückten Reben hatten hergeben müssen, was sie den ganzen Sommer über mit tief reichender Wurzeln und der Sonne Hilfe aufgebaut hatten. Es wurde bald klar, am Dienstag musste weiter „gerappt“ werden. Nun ist der Maischbottich gefüllt. Ein Spitzenergebnis an Menge und Qualität ist zu erwarten. Geduld ist gefragt, ehe der erste gute Tropfen geprüft werden kann, schließlich muss das Ganze jetzt unter strenger Kontrolle des Kellermeisters gären. Gleichzeitig gilt es, den Reigen optimistisch von vorn zu beginnen: Reben schneiden, düngen, Rasen mähen, Pilzkrankheiten vorbeugen, das Laub im Schach halten und was sonst im Berg getan werden muss, immer mit der Ungewissheit, was aus der Arbeit wohl werden wird. Die Weinbaubruderschaft wird auch künftig die Erinnerung an den Weinbau im Breisiger Ländchen durch verschiedene Aktivitäten wach halten.

Im Weinberg wurde geerntet. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeige KW 46
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Pelllets
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Stadt Linz
Titelanzeige
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Imageanzeige