Allgemeine Berichte | 15.03.2024

Hammersteiner Geschichte festhalten

Spuren der Zeit

Hammerstein. Die Zeit schreitet ständig voran, doch es sind die besonderen Dinge, die im Wandel der Zeit bestehen. Seit Jahrzehnten haben einige Hammersteiner ein wachsames Auge auf die großen und kleinen Kulturgüter, die es zu erhalten und zu schützen gilt. Bei näherer Betrachtung ist man erstaunt über deren Anzahl.

Die Gemeinde, die drei Hammersteiner Jagdgenossenschaften und einige Privatpersonen, haben sich in den vergangenen Jahrzehnten der andauernden Aufgabe, diese Kulturgüter der Vorfahren für folgende Generationen zu überliefern, angenommen. Seit den 1980er Jahren bis heute sind viele kleinere und größere Beträge in dieses Projekt geflossen. Die Jagdgenossenschaften sind oft die ersten Ansprechpartner. Es ist aber auch das Interesse von Ruth Schwenker, Friedrich Scheidgen und Klaus Meurer zu nennen, die oft die Initiative ergriffen haben, Aufgaben anzugehen, umzusetzen und auch persönlich zu finanzieren. Im Jahre 2022 hatten die Engagierten dann den Eindruck, erst einmal fertig zu sein mit ihrem Projekt – zumindest vorläufig. Es ist ihr Ansinnen, das Wissen, welches sie im Zuge des Erhalts der Hammersteiner Kulturgüter „in den Köpfen“ angesammelt haben, für interessierte Menschen festzuhalten.

„Hammersteiner Geschichte – Spuren der Zeit“ – zu diesem Thema waren Friedrich Scheidgen und Klaus Meurer gerne bereit, ihr Wissen zu teilen. In den Beiträgen kommen die großen und kleinen Kulturdenkmäler zur Geltung. Scheidgen beschreibt im Wesentlichen die wirtschaftliche Entwicklung des Ortes mit seinen historischen Gebäuden und das Leben der Bevölkerung seit der Säkularisation 1812 bis heute. Meurer hat seinen Schwerpunkt auf die zahlreichen Bildstöcke und Wegekreuze gelegt. Das niedergeschriebene Wissen ist bisher teils nur mündlich überliefert und gibt auch persönliche Meinungen wieder. Dennoch sind diese Beiträge zur Geschichte Hammersteins und dessen Kulturgüter erhaltenswert. Wer Interesse an den zusammengetragenen Texten und/oder Bildern zum Thema „Hammersteiner Geschichte – Spuren der Zeit“ hat, der meldet sich bei Michael Scheidgen (mscheidgen@icloud.com) oder Helmut Anheuser (Helmut.Anheuser@Rheinbrohl.de).

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
Baumfällung & Brennholz
Goldener Werbeherbst
Seniorenmesse Plaidt
Proklamation Kottenheim
Titelanzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Sekretariatskraft
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Empfohlene Artikel

Region. Die Klassische Geflügelpest (hochpathogene Aviäre Influenza) breitet sich in Rheinland-Pfalz bei Wildvögeln weiter aus. Inzwischen gibt es gesicherte Nachweise bei 53 Wildvögeln sowie in einem Hausgeflügelbestand. Diese Fälle sind vom Landesuntersuchungsamt (LUA) untersucht und vom Friedrich Loeffler-Institut (FLI) als hochansteckende Variante „Influenza A H5N1 hochpathogen“ bestätigt worden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bendorf/Höhr-Grenzhausen. Auf der A48 in Richtung Dernbach besteht Gefahr durch ein Fahrzeug, das auf dem mittleren Fahrstreifen abgestellt ist. Dies berichtet der ADAC. Die Gefahrenstelle befindet sich zwischen Bendorf/Neuwied und Höhr-Grenzhausen. BA

Weiterlesen

Ortskundige Autofahrer werden gebeten, das Gebiet weiträumig zu umfahren

A48 bei Koblenz: Fahrstreifen wegen Ölspur gesperrt

Koblenz. Auf der A48 in Richtung Dreieck Vulkaneifel ist aktuell ein Fahrstreifen gesperrt. Dies meldet der ADAC. Grund für die Sperrung ist eine Ölspur bei der Einfahrt Koblenz-Nord. Ortskundige Autofahrer werden gebeten, das Gebiet weiträumig zu umfahren. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Martinsmarkt in Adendorf
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Seniorenmesse Plaidt
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Image
quartalsweise Abrechnung
Karnevalsauftakt
Media Auftrag 2025/26 - Freianzeige 80 Jahre
Verkauf Nordmanntannen
Musikalische Weinprobe
Stellenanzeige Azubisuche
Mitgliederversammung
Anzeige KW 45