Allgemeine Berichte | 12.11.2018

In der Ortsmitte von Waldorf wurde die St. Martinsgeschichte eindrucksvoll dargestellt

St. Martin ritt durch die Gassen

Viele Besucher verfolgten die Darstellung der Martinsgeschichte im Ortskern von Waldorf. WER

Waldorf. Vielerorts brennen an diesen Tagen die Martinsfeuer. Auch in Waldorf ist es Brauch, dass alljährlich ein Martinsfeuer aufgeschichtet wird, zu dem die Kinder gemeinsam mit St. Martin hinziehen und das Abbrennen des Feuers erleben. Dies war auch kürzlich in Waldorf der Fall. Ein großes Martinsfeuer brannte zur Freude der Kinder am üblichen Platz, das in diesem Jahr unter der Regie der Karnevalsgesellschaft „Jeckige Globistere“ Waldorf aufgeschichtet worden war.

Nach einem Wortgottesdienst in der Pfarrkirche St. Remaclus bewegte sich der Martinszug durch den Ort. Angeführt von St. Martin und unter der musikalischen Begleitung der Rhein-Ahr-Spatzen ging es durch die mit vielen Lichtern beleuchteten Straßen in Richtung Martinsfeuer. Mitten im Ort auf dem Platz an der Alten Schule wurde dann die Geschichte von St. Martin und dem Bettler erzählt und dargestellt. Für die Kinder sicherlich ein Erlebnis von bleibender Erinnerung. Nach dem Singen des St. Martins-Liedes ging es weiter zum Martinsfeuer.

Nach dem Abbrennen des Martinsfeuers auf dem Platz in der Kühholl erfolgte die Weckverteilung an die Kinder an der Vinxtbachhalle. Für die Erwachsenen gab es wärmende Getränke. Wer Hunger hatte, konnte sich den den vielen schmackhaften Döppekooche sättigen. Bei doch schon kühler Witterung zog es dabei auch viele Besucher in die Räumlichkeiten der Vinxtbachhalle. Und so blieben zahlreiche Besucher noch lange in gemütlicher Runde an und in der Vinxtbachhalle zusammen, wo die Mitglieder der Karnevalsgesellschaft für das leibliche Wohl bestens gesorgt hatten.

Die Ortsgemeinde Waldorf dankte der Karnevalsgesellschaft „Jeckige Globistere“ Waldorf für den diesjährigen Aufbau des Martinsfeuers und die Gestaltung des anschließenden Zusammenseins. Diesen Dank gab der Vorstand der Karnevalsgesellschaft an die fleißigen Helfer sowie auch die zahlreichen Besucher des Martinstages, besonders aber an die Spender der zahlreichen Döppekooche, weiter. WER

In der Dorfmitte traf St. Martin auf den Bettler und teilte mit ihm seinen wärmenden Mantel, wie dies in der Überlieferung erzählt wird.

In der Dorfmitte traf St. Martin auf den Bettler und teilte mit ihm seinen wärmenden Mantel, wie dies in der Überlieferung erzählt wird.

Viele Besucher verfolgten die Darstellung der Martinsgeschichte im Ortskern von Waldorf. Fotos: WER

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
  • Siegfried Kowallek: Die Bundestagsabgeordnete Ellen Demuth wertschätzt also die aus mehreren Gründen fragwürdige Abschaffung der Turboeinbürgerung. Dass Turboeinbürgerung ein Irrweg und ein sogenannter Pull-Faktor sei, ist...
Kreishandwerkerschaft
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
TItelanzeige
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Lahnstein. Seit 2002 haben die BSW Eisenbahnfreunde Lahnstein – Koblenz in der Stadthalle Lahnstein die Internationalen Lahnsteiner Modellbahn Tage durchgeführt. Diese Veranstaltung war über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und so konnten seit 2002 dem interessierten Publikum neben der bekannten Modellbahn Börse 240 Anlagen aus 11 europäischen Ländern präsentiert werden. Die dreijährige Corona...

Weiterlesen

Monreal. Zu den vielen regelmäßigen Veranstaltungen des „Monrealer Wein- und Obstbauverein Mons regalis 2002 e.V.“ gehört traditionell die Herbstwanderung. Diesmal führte es die 18 Wanderer ab 10 Uhr zum wiederholten Mal auf den Rotweinwanderweg an der Ahr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Rätselraten um das gerissene Schaf bei Kempenich geht weiter

Nach Schafsriss in Kempenich: DNA-Analyse schließt Wolf als Täter aus

Kempenich. Das am Samstag, 13. September, gerissene hochträchtige Schaf und zwei verschwundene Schafe von einer Weide bei Kempenich geben weiter Rätsel auf. Der Vorfall war Koordinationszentrum für Luchs und Wolf (KLUWO) in Trippstadt gemeldet worden. Es ging um den Verdacht eines großen Beutegreifers als möglichen Täter.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Illustration-Anzeige
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Rund ums Haus
Herbstbunt
Anzeige Herbstfest
Neueröffnung Snack Cafe Remagen