Allgemeine Berichte | 24.01.2025

Begeistertes Publikum beim 17. Benefiz-Lichterkonzerts des SI Club Koblenz

St.-Martins-Chor brilliert in ausverkaufter St. Kastor Basilika

Ein Highlight in der Region für die Region: das 17. Benefiz-Lichterkonzert des SI Club Koblenz.  Foto: : Eva Keil-Becker

Koblenz. „Ich bin immer wieder beeindruckt von diesen klaren und reinen Stimmen und der vielfältigen Liedauswahl“, betont Hildegard Tampe-Berresheim und meint damit das 17. Benefiz-Lichterkonzert des Soroptimist International (SI) Club Koblenz.

Damit ist sie nicht die einzige: Die Veranstaltung war erneut restlos ausverkauft und bot den Zuhörern in der Basilika St. Kastor in Koblenz einen unvergesslichen Abend. Die Blockflötistin Dina Grossmann sowie der St.-Martins-Chor aus Bad Ems unter der Leitung von Regionalkantor Jan Martin Chrost aus dem Bistum Limburg hatten ein vielseitiges Programm bestehend aus bekannten deutschen Weihnachtsmelodien, kraftvollen Liedern aus Großbritannien sowie sanften weihnachtlichen Klängen aus Frankreich zusammengestellt. Stilistisch wurde der Bogen von Michael Praetorius, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Max Reger bis zu Arrangements aus der jüngsten Zeit gespannt.

Verspielt, virtuos und einfühlsam webten sich die vorwiegend barocken Flötenkompositionen der Interpretin Dina Grossmann in die Literaturauswahl ein, setzen instrumentale Akzente und füllten den in Kerzenlicht getränkten Kirchraum mit strahlenden Klängen. Dabei präsentiert sie sich mal solistisch, dann in einer Basso-Continuo-Begleitung sowie als musizierende Partnerin des bekannten Mehrgenerationenchores Die Solopartie des Chores hatte Bent Hildesheim übernommen. Zum Abschluss hatten alle Zuhörer die Gelegenheit, mit dem Chor, der sich dann im Mittelschiff platziert hatte, Oh Du fröhliche zu singen.

Der Erlös kommt zu 100 Prozent „Second Stage“ zugute. „Wir haben uns sehr bewusst für dieses lokale Projekt entschieden, nachdem wir uns umfassend mit der aktuellen Situation im Land beschäftigt haben. Denn: Jede vierte Frau in Deutschland ist oder wird Opfer körperlicher oder sexualisierter Gewalt. Diesen betroffenen Frauen wollen wir unsere Stimme verleihen und ihren Lebensweg wollen wir positiv beeinflussen“, betonte Verena Wiedenhues, die amtierende Clubpräsidentin.

In dem Projekt werden gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder im Raum Koblenz auf dem Weg vom Übergang des Frauenhausaufenthaltes hin zu einem selbstverantwortlichen und gewaltfreien Leben begleitet. „Second Stage“ richtet sich also an Frauen, die nicht länger den hohen Schutz des Frauenhauses oder eine akute Krisenintervention benötigen, jedoch in der schwierigen Phase des Auszugs aus dem Frauenhaus auf vielschichtige Unterstützung angewiesen sind.

Neben diesem Projekt engagiert sich der SI Club Koblenz als Service-Organisation von Frauen für Frauen und Mädchen in zahlreichen regionalen, nationalen und internationalen Projekten, stets mit dem Ziel, die Rolle der Frau in unserer Gesellschaft immer wieder neu zu betrachten und zu verbessern. Seit dem Bestehen wurden Projekte in Höhe von rund

200 000 Euro realisiert. Wenn auch Sie helfen möchten, der Club hat einen eigenen Förderverein, Konto: DE31 5705 0120 0000 1062 29.

Infos zum SI Club Koblenz gibt es auch hier: www.si-club-koblenz.de

Weitere Themen

Ein Highlight in der Region für die Region: das 17. Benefiz-Lichterkonzert des SI Club Koblenz. Foto: : Eva Keil-Becker

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
DA bis auf Widerruf
Schulze Klima -Image
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes in Löhndorf
Herbstaktion
Innovatives aus Weißenthurm
Empfohlene Artikel

Kreis Mayen-Koblenz. Sämtliches im Landkreis Mayen-Koblenz sowie im Stadtbereich Koblenz gehaltene Geflügel ist ab sofort in geschlossenen Ställen oder abgeschotteten Unterständen zu halten. Diese Verfügung hat das Veterinäramt der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz erlassen, um eine Ausbreitung Geflügelpest zu verhindern. Die Verfügung gilt zunächst bis zum 30. November 2025 und betrifft Geflügel (Hühner, Truthühner, Perlhühner, Wachteln, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Enten und Gänse).

Weiterlesen

Langenfeld/Koblenz. David Hück, Hochzeitssänger aus Langenfeld in der Eifel, hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Schon in seiner Kindheit prägte Musik seinen Alltag. Früh entdeckte er seine Leidenschaft für das Singen, die er über die Jahre hinweg mit Hingabe und Fleiß weiterentwickelte. Dabei hat er nie die Bindung zu seiner Heimat vergessen. Nicht nur Langenfeld, sondern auch Koblenz, ist für David wichtig, denn hier ist er aufgewachsen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Angebotsanzeige (Oktober)
Martinsmarkt in Adenau
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Nachruf Hans Münz
Herbstaktion KW 44
Handwerkerhaus
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Media-Auftrag 2025/26
Herbstaktion KW 44
Image-Anzeige neu
Goldener Werbeherbst
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler