Allgemeine Berichte | 16.11.2024

Stadt Koblenz fällt dürregeschädigte Bäume

Neupflanzungen geplant

Ein Bergmammutbaum im Volkspark Lützel mit sogenannter Wipfeldürre muss gefällt werden, seine Krone ist bereits kahl. Foto: Stadt Koblenz / Verena Groß

Koblenz. Auch wenn es in den vergangenen zwei Jahren viel geregt hat – die Auswirkungen der Dürre sind am Baumbestand weiterhin sichtbar. Das Stadtbaummanagement muss deshalb diesen Herbst und Winter insgesamt 190 Bäume im gesamten Stadtgebiet fällen. 109 davon fallen unter die Bauschutzsatzung. Dies bedeutet, dass zeitnah Neupflanzungen dafür erfolgen werden.

Zahlreiche Bäume sind durch die vorangegangene Hitze und Dürre so stark geschädigt, dass sie sich nicht mehr erholen. Zu sehen ist dies unter anderem im Volkspark Lützel, wo ein Bergmammutbaum mit einem Stammumfang von fast 2,50 Meter abgestorben ist und zwei weitere große Exemplare bereits kahle Spitzen haben. Vitalisierungsversuche in den vergangenen Jahren zeigten nicht den gewünschten Erfolg. Denn die immergrünen Zypressengewächse kommen aus einer regenreichen Region, jetzt wurde es ihnen im Volkspark zu trocken. Im Park müssen zudem zwei Eschen gefällt werden, weil sie abgängig sind.

Bäume an Extremstandorten im Straßenbegleitgrün haben eine verkürzte Lebenserwartung. Ihnen steht nicht nur wenig Wurzelraum zur Verfügung, zum Teil sind diese Bäume auf Schutt gepflanzt, was die Wurzelbildung weiter beeinträchtigt. Entsprechend empfindlich reagieren sie auf Trockenheit und Hitze. Abgestorben sind unter anderem eine Schwarzkiefer am Berliner Ring und eine schwedische Mehlbeere an der Bismarckstraße. Zwei Linden am Wallersheimer Weg sind abgängig und müssen gefällt werden. Auch zahlreiche stark geschwächte Bäume werden vorsorglich gefällt, weil ihre Stand- und Bruchsicherheit nicht mehr gegeben ist. Aus Gründen der Verkehrssicherung ist die Stadt verpflichtet, zu handeln.

Die größten zu fällenden Bäume sind eine Schwarz-Pappel mit einem Stammumfang von 4,30 Meter auf der Rheinauwiese zwischen Südbrücke und Königsbacher Brauerei und eine Robinie in der Beatusstraße mit 4,70 Meter Stammumfang. Die komplette Liste aller zu fällenden Bäume kann auf der Internetseite des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen www.koblenzer-stadtgruen.de unter „Aktuelles“ heruntergeladen werden.

Pressemitteilung Stadt Koblenz

Weitere Themen

Ein Bergmammutbaum im Volkspark Lützel mit sogenannter Wipfeldürre muss gefällt werden, seine Krone ist bereits kahl. Foto: Stadt Koblenz / Verena Groß

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Rund ums Haus Daueranzeigr
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Bratapfelsonntag in Mendig
Titelanzeige KW 44
Herbstaktion KW 44
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Titelanzeige Remagen
Empfohlene Artikel

Koblenz. Kürzlich fand das Treffen der CI-Gruppe des Vereins Treffpunkt Ohr e.V. statt. Über 30 Teilnehmende, darunter Cochlea-Implantat (CI)-Trägerinnen und -Träger sowie Interessierte, folgten der Einladung in den Seminarraum von BECKER Hörakustik in der Schloss-Straße 25, Koblenz.

Weiterlesen

Koblenz. Vom 10. bis zum 14. November 2025 wird die Fahrbahn der B 327 auf der Südbrücke Koblenz in Fahrtrichtung Hermeskeil aufgrund eines Brandschadens repariert. Der betroffene Abschnitt der B 327 verfügt über drei Fahrstreifen, wodurch lediglich der rechte Fahrstreifen für die Instandsetzungsarbeiten gesperrt werden muss. Der Verkehr wird einspurig am Arbeitsbereich vorbeigeführt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Konzert in Moselkern

„ Film ab“

Moselkern. Kurz nach Erhalt des diesjährigen „Kulturförderpreises 2025“ durch den Landkreis Cochem-Zell präsentiert die Chorgemeinschaft Brohl/Moselkern in Moselkern ein neues Konzert.

Weiterlesen

VG und Stadt wollen in Montabaur ein neues Schwimmbad bauen

Gemeinsam auf dem Weg zu neuen Bad

VG Montabaur. „Wir wollen ein neues Schwimmbad in Montabaur bauen“. Einstimmig haben sich die Ausschüsse von Verbandsgemeinde (VG) und Stadt Montabaur für den Neubau eines Hallenbads mittlerer Größe ausgesprochen. Das Mons-Tabor-Bad ist das einzige Hallenbad mit öffentlichem Badebetrieb im südlichen Westerwaldkreis. Das neue Bad soll neben einem 25-Meter-Schwimmerbecken mit 4-6 Bahnen auch einen Nichtschwimmerbereich,...

Weiterlesen

Neue duale Studentinnen starten im Bereich der Sozialen Arbeit bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell

Frischer Wind in der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe

Cochem. Vor Kurzem begann für Vanessa Anhuth aus Gerolstein und Lara Umbscheiden aus Zemmer das duale Studium in der Fachrichtung „Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe“ bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Herbstkirmes Löhndorf
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes Löhndorf
Bratapfelsonntag in Mendig
Nachruf Hans Münz
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Stellenanzeige Fahrer
Innovatives aus Weißenthurm
Sponsorenanzeige
Goldener Werbeherbst