Allgemeine Berichte | 14.08.2023

Neue steuerliche Regelungen für Installation und Betrieb von Photovoltaikanlagen

Steuerliche Erleichterung für Solarstrom

Rheinland-Pfalz. Um den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern, werden auch die steuerlichen Regelungen für die Installation und den Betrieb von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) erheblich vereinfacht. Nach den bereits zum Jahreswechsel erfolgten gesetzlichen Entlastungen bei Einkommen- und Umsatzsteuer sind nun in den meisten Fällen auch keine Anzeigen bei den Finanzämtern mehr erforderlich.

Einnahmen einkommensteuerfrei

Der Betrieb von bestimmten PV-Anlagen ist einkommensteuerfrei. Das gilt rückwirkend ab dem 1. Januar 2022.

Steuerbefreit sind konkret die Einnahmen und Entnahmen im Zusammenhang mit dem Betrieb von PV-Anlagen bis zu einer Bruttoleistung von 30 kW (peak), die auf, an oder in Einfamilienhäusern (einschließlich Nebengebäuden) oder nicht Wohnzwecken dienenden Gebäuden (z. B. Gewerbehallen, Geschäftshäuser) installiert sind. Bei sonstigen Gebäuden (z. B. Mehrfamilienhäusern, gemischt genutzten Immobilien) fallen PV-Anlagen bis zu 15 kW (peak) je Wohn- und Gewerbeeinheit unter diese Steuerbefreiung. Werden mehrere Anlagen betrieben, gilt eine Gesamthöchstgrenze von 100 kW (peak). Entscheidend sind jeweils die Angaben im sog. Marktstammdatenregister.

Lieferung und Montage ohne Umsatzsteuer

Für die Umsatzsteuer gilt seit dem 1. Januar 2023 ein Nullsteuersatz für die Lieferung und die Installation von PV-Anlagen oder Teilen davon, die auf oder in der Nähe von Wohngebäuden errichtet werden. D.h., die Umsatzsteuer wird in der Rechnung von vornherein mit 0 % angesetzt. Seither müssen Anlagenbetreibende nicht mehr auf die sogenannte Kleinunternehmerregelung verzichten und Umsatzsteuervoranmeldungen abgeben, um eine Erstattung der Umsatzsteuer zu erhalten.

Begünstigt bei der Umsatzsteuer sind – anders als bei der Einkommensteuer – auch Anlagen mit einer Leistung über 30 kW (peak), z.B. auf größeren Mietshäusern.

Neu: PV-Anlagen müssen beim Finanzamt in der Regel nicht mehr angezeigt werden

Bislang musste der Betrieb einer PV-Anlage beim Finanzamt stets angezeigt werden. Nunmehr kann auf die steuerliche Anzeige und die Übermittlung des sogenannten „Fragebogens zur steuerlichen Erfassung“ (FsE) meist verzichtet werden. Wenn Anlagenbetreiber keine andere gewerbliche oder unternehmerische Tätigkeit ausüben oder ausschließlich umsatzsteuerfrei vermieten, dann entfällt die Anzeigepflicht für PV-Anlagen, wenn

• es sich um eine PV-Anlage handelt, deren Einnahmen und Entnahmen nach der Neuregelung einkommensteuerfrei sind, und

• die Betreiber für die Umsatzsteuer die sog. Kleinunternehmerregelung anwenden, d. h. der erwirtschaftete Umsatz beträgt weniger als 22.000 Euro pro Jahr.

Weitere Informationen sowie die konkreten Voraussetzungen zu den Steuererleichterungen können den Fragen und Antworten (FAQs)auf den Internetseiten des Bundesfinanzministeriums entnommen werden.

Pressemitteilung

Landesamt für Steuern

Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Renate Meyer: Auf den Punkt gebracht. Mogelpackung 'Parteilos"
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
Anzeige Holz Loth
Infoveranstaltung
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeige (September)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige
Walderlebnistage 2025
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Das Sylvesterteam lädt am 10. Oktober 2025, 18 Uhr zu einer Wort-Gottes-Feier ein. Die Wort-Gottes-Feier soll Impulse geben, Gewohnheiten zu überdenken, Neues auszuprobieren und über die Inhalte unseres Glaubens nachzudenken.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Bald geht es wieder los und die Möhnen leiten die schönste, fünfte Jahreszeit ein! Am 11.11. um 11.11 Uhr stürmen Obermöhn Martina und Möhnerich Andrea mit ihrem Piraten Hofstaat das Rathaus und übernehmen bis zum Aschermittwoch die Macht in Mülheim-Kärlich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

ZeitGeschichte Rheinbrohl

Museum gibt Termine bekannt

Rheinbrohl. Für die inzwischen schon bestehende Fangemeinde des kleinen Heimatmuseums ZeitGeschichte Rheinbrohl und alle potentiellen Neu-Entdecker gibt das Museum von Gerhard Kühnlenz hiermit die noch verbleibenden Termine bis zum Jahresende bekannt.

Weiterlesen

Schwerer Unfall bei Nastätten

Sperrung der B 274 in beide Richtungen

Nastätten. Auf der Umgehungsstraße B 274 zwischen Nastätten und Holzhausen ereignete sich gegen 7.10 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall. Der Unfall passierte an der Einmündung der L 335 in Richtung Diethardt und involvierte einen PKW sowie ein Motorrad. Aufgrund des Vorfalls ist die Bundesstraße 274 in diesem Abschnitt derzeit in beide Fahrtrichtungen gesperrt.

Weiterlesen

Shanty-Chor zu Gast bei der Seniorenresidenz Humboldthöhe Vallendar

Auftritt beim Sommerfest

Lahnstein/Vallendar. Bei allerbestem Spätsommerwetter war der Shanty-Chor der Marinekameradschaft (MK) aus Lahnstein zu Gast beim Sommerfest in der Seniorenresidenz Humboldthöhe in Vallendar. Es war bereits der 3. Auftritt in der Wohnanlage nach früheren Verpflichtungen beim Vatertags-Grillen und einem Tag der offenen Tür.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Stellenanzeige
Weinherbst 2025
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Tag des Bades 2025
dimido Anzeige Neuwied
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Dilledapp-Fest Ettringen
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch