Allgemeine Berichte | 03.11.2025

Schützen Remagen feierten tollen Königsball

Super Stimmung und volles Haus bei König Martin I. und Königin Simone

Im festlich geschmückten Foyer der Rheinhalle empfingen neben vielen Gästen auch Schützen aus Nah und Fern das Königspaar.  Foto: privat

Remagen. Der Höhepunkt im Regentenjahr ist für den Schützenkönig der St. Sebastianus Schützengesellschaft Remagen der traditionelle Königsball. Schon beim Einzug des Königspaares begleitet von den Offizieren der Gesellschaft mit Fahne und Standarte erfuhr das amtierende Königspaar Martin Tillmann und seine Königin Simone die Begeisterung der Gäste. Im festlich geschmückten Foyer der Rheinhalle empfingen neben vielen Gästen auch Schützen aus Nah und Fern das Königspaar.

Herzliche Grußworte des Präsidenten Wolfgang Strang galten neben dem Königspaar auch zahlreichen Ehrengästen und Vereinsvertretern.

Besondere Grüße galten Bürgermeister Björn Ingendahl, Präses Pastor Heiko Marquardsen, Ehrenpräses Frank Klupsch, Ehrenmitglied Herbert Breuer und der Weinkönigin Tabea I. sowie Bundesmeister Siggi Belz mit der neuen Bezirkskönigin samt stattlicher Abordnungen aus Sinzig und Heimersheim. Ein besonderer Gruß galt den befreundeten Schützen aus Bornheim/Botzdorf und aus der Partnerstadt Georgsmarienhütte /Malbergen, die mit großen Abordungen angereist waren. Begeistert begrüßt wurde auch der Bürgerkönig Roman Kötter mit Königin.

Wolfgang Strang bedankte sich auch bei allen Helfern des Abends und allen Geschäftsleuten und Förderern, die die Schützengesellschaft im Laufe des Jahres unterstützt haben.

Der Präsident betonte, dass das über die Grenzen der Stadt bekannte Königspaar die Schützengesellschaft bisher super vertreten habe. Strang wünschte dem Königspaar und allen Gästen einen unvergesslichen Königsball.

Bürgermeister Ingendahl und Präses Marquardsen blickten auch noch einmal auf ein bewegtes Königsschießen zurück und dankten für dieses Schützenfest sowie die Bewahrung und Pflege der alten Tradition, das für die Stadt Remagen und die Kirchengemeinde einen hohen Stellenwert darstellen.

Schützenkönig Martin schilderte in launigen Worten seine Eindrücke vom Königsschuss, den er eigentlich gar nicht mehr erwartet hatte. Er dankte für die Vorbereitung beim Rumpfschuss und lud seine Schützenbrüder zu einem Umtrunk ein.

Für die tolle musikalische Begleitung des Abends sorgte die Stimmungskapelle „Wahnsinn Total“ aus St. Augustin, die bereits seit 15 Jahren für tolle Stimmung beim Königsball sorgt.

Das Musikkorps der Stadtsoldaten Remagen begleitete ihren Ehrenkommandanten Martin beim Einzug und begeisterte anschließend mit tollen Traditionsmärschen und Schunkelliedern. Die Gäste dankten dies mit einem großen Applaus.

Eine tolle tänzerische Einlage lieferte die Showtanztruppe der Magic Dancers aus Remagen mit einem eigens für Martin und Roman einstudierten Tanz. Ohne Zugabe kam auch diese Gruppe nicht von der Bühne.

Einen besonderen Gag hatten sich die Schützen von Tisch 4 ausgedacht. Josef Stockhausen überreichte Martin den toll präparierten Rumpf vom Königsvogel mit drehbarer Befestigungsplatte. Das Publikum war begeistert.

Zur vorgerückten Stunde folgte dann der Höhepunkt des Balles, die Rosenpolonaise, bei deren Ende jede Dame der rund 40 Schützen der Königin eine langstielige Rose übereichte. Bis in die frühen Morgenstunden feierten die Schützen mit ihren Gästen bei einem Königsball der Superlative das Königspaar Martin und Simone.

Im festlich geschmückten Foyer der Rheinhalle empfingen neben vielen Gästen auch Schützen aus Nah und Fern das Königspaar. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Daueranzeige
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Nachruf Hans Münz
Stellenanzeige Fahrer
Media-Auftrag 2025/26
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

DA bis auf Widerruf
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeige Herzseminar
Bratapfelsonntag in Mendig
Bratapfelsonntag in Mendig
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Herbstaktion KW 44
Sport-Massagen
Handwerkerhaus
Image-Anzeige neu
Geschäftsaufgabe