Allgemeine Berichte | 25.06.2023

THW

THW-Jahresbericht 2022: Rekordwachstum und humanitäre Einsätze

THW. @Jan Holste

Bonn. Rekordzahl von ehrenamtlichen THW-Helferinnen und -Helfern, beispielloses Engagement im Ukrainekrieg und herausragende Hilfe bei Naturkatastrophen – der Jahresbericht 2022 des Technischen Hilfswerks (THW) ist veröffentlicht und zeigt die wichtigsten Highlights des THW-Jahres 2022. THW-Präsident Gerd Friedsam übergab den Jahresbericht heute während des Bevölkerungsschutztages an die Bundesministerin des Innern und für Heimat, Nancy Faeser „Mit ihrem außergewöhnlichen Engagement und technischen Know-how haben die THW-Kräfte 2022 beeindruckende Maßstäbe gesetzt. In mehr als einer Million Einsatzstunden waren sie im In- und Ausland gefordert,“ lobt THW-Präsident Gerd Friedsam. 

Mit einer beeindruckenden Zahl von insgesamt 86.117 ehrenamtlichen Einsatzkräften konnte das THW einen neuen Rekord verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Zuwachs von fast 2.400 engagierten Menschen. Besonders erfreulich ist dabei der hohe Anteil von 11.351 weiblichen Ehrenamtlerinnen. Auch die THW-Jugend konnte mit 16.370 Mitgliedern einen neuen Rekord verbuchen. Außerdem begannen im vergangenen Jahr 800 Bundesfreiwilligendienstleistende (Bufdis) ihre Dienstzeit beim THW. „Bufdis sind ein elementarer Teil unseres THW geworden. In dem Programm bieten wir tolle Möglichkeiten, sich individuell weiterzuentwickeln“, sagt THW-Präsident Gerd Friedsam.

Fordernde Einsätze: Mehr als eine Million Stunden

Insgesamt leisteten THW-Helferinnen und -Helfer im Jahr 2022 beeindruckende 1.088.470 Einsatzstunden. Ein bedeutender Teil dieser Stunden, nämlich 20 Prozent, entfiel auf die Hilfeleistung für die Ukraine. Die Einsätze im Rahmen dieses Krieges waren das bestimmende Thema des Jahres 2022. Die THW-Einsatzkräfte transportierten Hilfsgüter im Wert von fast 80 Millionen Euro, womit der Einsatz Ende 2022 als der größte Logistik-Auslandseinsatz des THW galt. Mehr als 80 Prozent aller 668 THW-Ortsverbände waren 2022 an der Ukrainehilfe beteiligt, wobei der Aufbau von Notunterkünften in Deutschland eine zentrale Aufgabe darstellte.

Wichtige Einsätze fanden auch bundesweit im Inland statt. Beim G7-Gipfel in Elmau waren über 1.000 THW-Kräfte beteiligt, um mit Stromaggregaten für Sicherheit zu sorgen und die Infrastruktur zu unterstützen. Schwere Orkane im Februar forderten Hunderte von THW-Einsatzkräften, die umgestürzte Bäume von Straßen entfernten und abgedeckte Dächer sicherten. Im Dürresommer 2022 bekämpfte das THW zahlreiche Wald- und Feldbrände, unterstützte mit Drohnen bei der Lageerkundung und förderte Löschwasser über weite Strecken. Zudem setzte das THW sein Engagement für die durch Sturmtief Bernd im Jahr 2020 von der Flutkatastrophe betroffenen Regionen fort. Durch den Bau von sechs neuen Behelfsbrücken stieg die Gesamtzahl der THW-Brücken in den betroffenen Gebieten auf insgesamt 30 an.

Auch international leistete das THW wichtige Hilfe. Auf der Insel Madagaskar richteten zwei Zyklone im Februar 2022 verheerenden Schäden an. Das THW spielte eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Trinkwasser, indem es zwei Trinkwasseraufbereitungsanlagen einsetzte und insgesamt 370.000 Liter Trinkwasser verteilte. In Zusammenarbeit mit den lokalen Wasserwerken überprüften beziehungsweise reinigten THW-Kräfte mehr als 40 Brunnen. Fünf Brunnen setzten sie wieder instand.

Erweiterung THW-Fuhrpark und Zuwachs finanzieller Mittel

Im Jahr 2022 wurden fast 500 Einsatzfahrzeuge im Gesamtwert von 50 Millionen Euro beschafft und ausgeliefert. Mehr als 350 Ortsverbände erhielten Fahrzeuge für den Personen- und Lastentransport sowie spezialisierte Räumfahrzeuge. Die positive Haushaltsentwicklung ermöglichte dem THW eine Steigerung seiner finanziellen Mittel. Mit einem Haushalt von über 734 Millionen Euro, ein Plus von rund 117 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr, konnte das THW seine Einsatzfähigkeit und Hilfsleistungen weiter ausbauen. In Zukunft werden die Fachgruppen „Bergungstauchen“, die „Media Teams“ und das „Virtual Operations Support Team“ (VOST) die Kompetenzen des THW ausweiten. Im Bereich der Liegenschaften verzeichnete das THW ebenfalls Fortschritte. Die Planungen für rund 200 neue Ortsverbandsgebäude machten große. Durch eine standardisierte Bauweise wird das Großprojekt beschleunigt und Kosten werden eingespart.

Veröffentlichung und Ausblick 2023

Am 24. Juni stellte THW-Präsident Gerd Friedsam den THW-Jahresbericht 2022 im Rahmen des „Tages des Bevölkerungsschutzes 2023“ in Potsdam vor und übergab ihn Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Über 40 Akteure aus Bund und Ländern informierten über ihre haupt- und ehrenamtliche Arbeit im Brand- und Katastrophenschutz. Das THW war mit mehreren Ständen vertreten an denen Besucherinnen und Besucher sich über das THW informieren konnten. Auch konnten sich Interessierte an verschiedenen Tätigkeiten selber ausprobieren, wie am Sandsackfüllstand, oder mit einer Virtual-Reality-Brille einen Blick in die Zukunft der Ausbildung in der Deichverteidigung  werfen.

„Im Jahr 2023 knüpft das THW an die Erfolge aus dem Jahr 2022 an. Im Mittelpunkt steht dabei die Ausbildung der Einsatzkräfte. Diese soll stärker auf die individuellen Bedürfnisse der Ehrenamtlichen zugeschnitten sein, wobei die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Ehrenamt eine zentrale Rolle spielt,“ erklärt THW-Präsident Gerd Friedsam. Mit der Veröffentlichung des THW-Rahmenkonzept 2023 reagierte das THW bereits auf die aktuell veränderten Rahmenbedingungen. Es sieht unter anderem Anpassungen der Ausbildung und Ausstattung vor. Auf diese Weise kann sich das THW effizient auf künftige Herausforderungen vorbereiten. 

Das THW ist die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit mehr als 85.000 Freiwilligen bildet die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinen Fachleuten, seiner Technik und seinen Erfahrungen ist das THW im Auftrag der Bundesregierung weltweit gefragt, wenn Notlagen dies erfordern. Neben bilateralen Hilfen gehören dazu auch technische und logistische Aufgaben im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von VN-Organisationen. Mehr Informationen zum Engagement des THW im In- und Ausland finden Sie hier: www.jetzt.thw.de.

Damit auch Sie das THW-Jahr 2022 noch einmal Revue passieren lassen können, finden Sie den Jahresbericht hier als pdf zum Downloaden.

Hinweise an die Redaktion

THW. @Jan Holste

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
Image Anzeige
Betriebselektriker
Goldener Werbeherbst
Martinsmarkt in Adendorf
Monatliche Anzeige
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Karnevalsauftakt
Musikalische Weinprobe
Mitgliederversammung
PR-Aktion
Empfohlene Artikel

Niederlützingen. „Beim ersten Mal haben wir es ausprobiert, beim zweiten Mal ist es schon Tradition und beim dritten Mal Brauchtum!“ Am Samstag, den 22.11.2025 findet zum dritten Mal der Katharinenmarkt in Niederlützingen statt und ist gemäß der rheinischen Mundart damit bereits Brauchtum im Dorf. Auf dem Raiffeisenplätz und in der Lavahalle wird in den 27 Ständen für jeden etwas geboten.

Weiterlesen

Meckenheim. Die Stadt Meckenheim trauert um Ingrid Sönnert. Die langjährige Mitarbeiterin, die im Alter von 71 Jahren unerwartet verstorben ist, hat sich als erste Stadtarchivarin Meckenheims sehr verdient gemacht und Spuren in der Apfelstadt hinterlassen.

Weiterlesen

Region. Hauptkommissar Hotte Fischbachs Freude darüber, endlich seine Tochter kennengelernt zu haben, währt nur kurz: Am Morgen nach ihrem ersten Treffen wird auf die junge Frau ein Mordanschlag verübt. Fischbach und sein Kollege Jan Welscher müssen in ein kompliziertes Beziehungsgeflecht eintauchen, in dem alle Beteiligten verdächtig sind. Wer lügt, und wer sagt die Wahrheit?

Weiterlesen

Weitere Artikel

Schuld. Der Sankt Martinszug in Schuld war in diesem Jahr so gut besucht wie selten zuvor. Nach dem offenen Martinslieder-Singen der Kita Schuld zog der Umzug, angeführt von St. Martin – dargestellt von Niklas Michels – auf dem Pferd von Lisa Caspari aus Rodder, durch die festlich beleuchteten Straßen. Wie jedes Jahr hatten die Anwohnerinnen und Anwohner ihre Häuser liebevoll geschmückt, sodass der ganze Ort im warmen Licht erstrahlte.

Weiterlesen

Koblenz. Seit 2007 sind die Mainzer Hofsänger mit ihrem Partner Lotto-Rheinland-Pfalz auf einer besonderen Konzertreise quer durch unser Bundesland unterwegs. Mit Hilfe ihres Sponsors geben sie exklusive Benefizkonzerte auch in Kirchen. Im Vordergrund steht dabei natürlich der „gute Zweck“. Mehr als 2.000.000 Euro wurden bisher so „ersungen“! Am 22.11.2025 präsentiert Lotto Rheinland-Pfalz die Mainzer Hofsänger in Rhens.

Weiterlesen

Schönstätter Marienschule lädt zum Tag der offenen Tür ein

Entscheidungshilfe für Eltern

Vallendar. Am Samstag, dem 22. November 2025, öffnet die Schönstätter Marienschule in Vallendar ihre Türen für interessierte Eltern und Schülerinnen. Der Tag der offenen Tür richtet sich insbesondere an Familien, deren Töchter derzeit das vierte Schuljahr besuchen und vor der Entscheidung stehen, welche Schulform und welche Schule den passenden Weg für ihr Kind bietet.

Weiterlesen

Daueranzeige
Daueranzeige 2025
Hausmeister
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Martinsmarkt Adendorf
Innovatives rund um Andernach
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Image
Innovatives rund um Andernach
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Anzeige KW 45
Titelanzeige