Allgemeine Berichte | 02.12.2024

THW Montabaur für „Helfende Hand“-Förderpreis nominiert

Der modulare Kraftstoffverteiler MKV 4000. Foto: THW-Montabaur/Nic Adler

Montabaur. Das Technische Hilfswerk (THW) Montabaur ist für den Förderpreis „Helfende Hand“ in der Kategorie „Innovative Konzepte“ nominiert. Diese Auszeichnung würdigt die bemerkenswerte Entwicklung des modularen Kraftstoffverteilers MKV 4000, entworfen von den ehrenamtlichen THW Helfern Philipp Loos und Frank Wortmann.

Mit dem MKV 4000 zeigen die beiden, dass innovative Lösungen im Bereich des Katastrophenschutzes möglich sind. Der modulare Kraftstoffverteiler ermöglicht es, bis zu vier mobile Tankanlagen mit nur wenigen Handgriffen zu verbinden. Dies erlaubt den Einsatzkräften, Treibstoff direkt vom Boden aus zu zapfen, wodurch das gefährliche Klettern auf den Lkw für jeden Tankvorgang entfällt. Dies reduziert nicht nur das Unfallrisiko erheblich, sondern schont auch die Ehrenamtlichen, die bisher oft nachts bei schlechten Lichtverhältnissen und auf rutschigen Flächen arbeiten mussten.

Darüber hinaus verkürzt der MKV 4000 die Rüstzeit vor Ort und minimiert das häufige Rangieren großer Fahrzeuge, dank einer integrierten Schlauchhaspel. Dadurch steigert das System sowohl die Arbeitssicherheit als auch die Effizienz der Einsätze. Die Helfer freuen sich darauf, den MKV 4000 nach erfolgreicher TÜV-Prüfung in Aktion zu erleben.

Die Unterstützung des Teams des THW Montabaur und seiner innovativen Lösung für den Katastrophenschutz kann durch eine Abstimmung für den MKV 4000 erfolgen. Bis zum 3. Dezember besteht die Möglichkeit, das Projekt mit einer Stimme zu fördern und dem Team den Publikumspreis zu sichern. Jede abgegebene Stimme trägt dazu bei, ein bahnbrechendes Konzept auszuzeichnen, das die Arbeit der Ehrenamtlichen sicherer und effizienter gestaltet. Die Abstimmung erfolgt online unter www.helfende-hand-foerderpreis.de, um ein Zeichen für Innovation im Katastrophenschutz zu setzen.

Pressemitteilung des

THW Montabaur

Der modulare Kraftstoffverteiler MKV 4000. Foto: THW-Montabaur/Nic Adler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
  • Daniel Schmitz: Eine Autobrücke an dieser Stelle ist völlig unrealistisch. Jeder, der sich rudimentär mit dem Thema beschäftigt hat weiß das. Ich bin daher etwas irritiert über die Antwortoption.

30.10.: Neues kleines Erdbeben bei Plaidt

  • Christine Schmitz : Um 01:55h ,31.10.2025 habe ich erst ein grollen wahrgenommen und dann hat sich ein deutliches rütteln bemerkbar gemacht in Weißenthurm. Christine Schmitz aus Weißenthurm
  • Peer: Wir werden alle Sterben! ??
  • Stefan Baum: Es war zu spüren. Bin aufgewacht gegen 2 Uhr als es durchgeschüttelt hat in Weißenthurm. Nur kurz aber deutlich bemerkbar. Laut "allquakes.com" hatte es eine Stärke von 2,7.
  • Uschi T.: Ich frage mich warum man die Brücke nicht für Fußgänger frei gibt? Der Weg wird besonders von Schülern genutzt die am Bahnhof parken. Was ist daran so schlimm?
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nach der feierlichen Wiedereröffnung im August lädt die Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler nun zu einer besonderen Vortragsreihe unter dem Titel „Zurück für die Zukunft“ ein.

Weiterlesen

Bad Breisig. Die Neugestaltung des Bahnhofsumfelds stand im Mittelpunkt der 46. traditionellen Ortsbegehung des CDU-Ortsverbands Bad Breisig. Gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern, dem CDU-Ortsverbandsvorsitzenden Oskar Degen, der Landtagsabgeordneten Petra Schneider und Bürgermeister Marcel Caspers wurde über Möglichkeiten zur Aufwertung der derzeitigen Brachfläche vor dem Bahnhof beraten.

Weiterlesen

Engers. Das Feuerwehrgerätehaus in Engers muss saniert werden. Bei einer Überprüfung hat sich herausgestellt, dass das Dachtragwerk erhebliche Wasserschäden aufweist und das Gebäude vorerst nicht weiter genutzt werden kann. Keine gute Nachricht.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Zur Veranstaltung „Wie kann ich Vorsorge für den Fall treffen, wenn ich selbst meine Angelegenheiten nicht mehr regeln kann?“ am Mittwoch, 12. November 2025, von 18:00 bis 20:00 Uhr im Großen Saal des Evangelischen Gemeindehauses von Bad Neuenahr-Ahrweiler, Wolfgang-Müller-Str. 9, laden die Betreuungsvereine im Kreis Ahrweiler – Betreuungsverein der Evangelischen Kirchengemeinden...

Weiterlesen

Bonn/Bad Bodendorf. Am Samstag, den 25. Oktober, wurde das Sportplatzgelände Roleber in Bonn zum Schauplatz eines ganz besonderen Fußballspiels. Die Begegnung zwischen den KickAHRs des SC Bad Bodendorf und dem Team Bananenflanken aus Bonn stand ganz im Zeichen des Gedenkens: Gespielt wurde im Trauerflor, um den kürzlich verstorbenen Spielführer Dennis (Nummer 10) der Bananenflanken zu ehren. Dennis...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Wir helfen im Trauerfall
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Fachlagerist; Fachkraft Lagerlogistik; Lagerhelfer m/w/d
Stellenanzeige Verkäufer/in
Betriebselektriker
Rückseite
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Werksverkauf