Allgemeine Berichte | 24.07.2025

„Mehr als nur Grün“: Sechstes Initiativentreffen in Urmitz ist voller Erfolg

Teilnehmer erkunden „Örmser Ring“ und „Natur Erlebnis Garten“

Die Teilnehmer beim sechsten Initiativentreffen in Urmitz.  Foto: Horst Hohn

KREIS MYK. In vielen Orten, Ortsteilen und Städten des Landkreises Mayen-Koblenz sind engagierte Bürger unterwegs, die sich für mehr biologische Vielfalt und Anpassung an den Klimawandel einsetzen. Diese sind teils in Naturschutzverbänden und Vereinen organisiert, oder als Bürgerinitiative und tapfere Einzelkämpfer. Das Projekt „Mehr als nur Grün“ bietet einmal jährlich die Möglichkeit, eigenen Projekte vorzustellen und sich untereinander auszutauschen. Das sechste Initiativtreffen hat jüngst in Urmitz stattgefunden. An diesem nahmen Vertreter aus Spay, Weitersburg, Andernach, Weißenthurm, St. Sebastian, Kettig, Mülheim-Kärlich, Plaidt, Bell, Acht, Koblenz und Urmitz teil.

Lina Jaeger von der Integrierten Umweltberatung im Landkreis Mayen-Koblenz begrüßte die Teilnehmer und stellte das Projekt „Mehr als nur Grün“ vor, das sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt und die Anpassung an den Klimawandel einsetzt – insbesondere durch die Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen und Initiativen. „Das heutige Treffen ist bereits das sechste seiner Art und mit über 30 Teilnehmern sehen wir eine erfreuliche Entwicklung“, sagte Lina Jaeger. Für die Gemeinde Urmitz hieß die Erste Beigeordnete Marion Höfer die Gäste willkommen und betonte den Stolz auf das lokale Engagement – insbesondere den Obst- und Gartenbauverein Urmitz mit Joachim Hommer sowie die Akteure im „Natur Erlebnis Garten“, darunter Manfred und Claudia Schmid.

Die Exkursion begann mit einer Führung über den Obstlehrpfad, ein parkähnliches Naherholungsgebiet rund um Urmitz, das vor etwa 30 Jahren angelegt wurde. Dort wachsen 35 verschiedene Obstsorten – jeweils doppelt gepflanzt und mit Sortenschildern versehen. Joachim Hommer, der für Pflege und Schnitt verantwortlich ist, wünscht sich mehr Unterstützung bei der Pflege der hochstämmigen Bäume. Ergänzt wird der Pfad durch Kleinbiotope wie Trockenmauern, Steinlesehaufen und ein Sandarium, die Lebensraum für Eidechsen und Insekten bieten. Der Örmser Ring mit Spielgeräten und Dirtbike-Strecke wird generationsübergreifend genutzt – besonders von der Kindertagesstätte und den Senioren. Die Wiesenflächen des Örmser Ringes werden von der Gemeinde gemäht. Hier wäre weniger manchmal mehr, weiß Joachim Hommer: „Wiesenflächen, die zur Blüte kommen und nicht permanent kurzgehalten werden, sind für Insekten und andere Tiere wichtig.“

Im „Natur Erlebnis Garten“ übernahm Manfred Schmid das Wort. Das Projekt steht unter dem Motto „Wir für Örms“ und wurde mit Unterstützung des Landkreises Mayen-Koblenz im Rahmen des Wettbewerbs „Grüne Stadt – Grünes Dorf“ sowie durch regionale Unternehmen, die Ortsgemeinde Urmitz und Verbandsgemeinde Weißenthurm ermöglicht. Ziel ist es, einen offenen Naturerlebnisraum für Jung und Alt zu schaffen – mit Lichtteichen, einer Käferburg, einer Benjeshecke und einem imposanten Lebensturm für viele Tierarten. Auch die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Weißenthurm bringt sich mit Projekten ein.

Die Exkursion bot viele Eindrücke und regte zum intensiven Austausch an – ein Dialog, der bei künftigen Treffen im Rahmen des Projekts „Mehr als nur Grün“ fortgeführt werden soll. Wer mehr Informationen zum Projekt „Mehr als nur Grün“ wünscht und in einen der Projektverteiler aufgenommen werden möchte, kann sich gerne an Lina Jaeger, Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, Tel. 0261/108-417, lina.jaeger@kvmyk.de wenden.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Die Teilnehmer beim sechsten Initiativentreffen in Urmitz. Foto: Horst Hohn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Mayen. Die Albert-Schweitzer-Realschule plus in Mayen lädt zu einem Tag der offenen Tür ein. Die Realschule plus in kooperativer Form mit Ganztagsschule stellt sich an diesem Tag mit vielfältigen Angeboten und Schnuppermöglichkeiten vor. Insbesondere gibt es die „Talentklassen“ für die Klassen fünf und sechs, in denen die Kinder, gemäß ihrer Neigung, aus den Angeboten Musik, Darstellendes Spiel, Kunst, Sport und Naturwissenschaften wählen können.

Weiterlesen

Kürrenberg. Passend zum Auftakt der Karnevalssession 2026 veranstaltete der Verein ‚Kürrenberg Aktiv‘ seinen monatlichen Bürgerkaffeeklatsch, gemeinsam mit dem Kürrenberger Karnevals Verein KKV im Mayener Ortsteil Kürrenberg unter dem Motto „Kürrenberger Murrekaffee - Das Bürgerkaffee für Jung und Alt“, meets KKV.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Blaskapelle Ettringen e.V.

Adventsmatinee

Ettringen. Wie bereits in den vergangenen Jahren präsentieren sich die beiden Klangkörper der Blaskapelle Ettringen erneut zu ihrer traditionellen Adventsmatinee am 7. Dezember 2025 um 11 Uhr in der Pfarrkirche Ettringen.

Weiterlesen

Konzertauftakt der Uferlichter mit Mendelssohns Meisterwerk

Kreisorchester präsentiert festliches Programm zum Start der Uferlichter

Kreis Ahrweiler. Das Orchester des Kreises Ahrweiler eröffnet am 6. Dezember um 16 Uhr die Uferlichter 2025 in Bad Neuenahr mit einem der bedeutendsten Konzerte für Solovioline der Musikliteratur. Aufgeführt wird das Violinkonzert in e-Moll, Opus 64, eines der populärsten Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Teil des Repertoires zahlreicher renommierter Violinisten. In Bad Neuenahr-Ahrweiler...

Weiterlesen

Region. Die Förderung von regionalen Projekten für Kinder und Jugendliche ist seit seiner Gründung vor 25 Jahren ein besonderes Anliegen des Clubs. Die diesjährige Benefiz-Jubiläumsveranstaltung stand daher unter dem Motto „Spenden statt schenken“. Dadurch sollten besondere regionale Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Senioren unterstützt werden.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Recht und Steuern
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Recht und Steuern
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen