Allgemeine Berichte | 06.04.2021

Corona-Schnelltestzentrum in Remagen

Testzentrum seit mehr als drei Wochen in Betrieb und stark frequentiert

Immer dienstags, donnerstags und freitags in der Zeit von 16 bis 19 Uhr geöffnet

Der eigentliche Test erfolgt als Abstrich im Nasenraum des Probanden.

Der eigentliche Test erfolgt als Abstrich im Nasenraum des Probanden.

Remagen. Seit gut drei Wochen ist das Corona-Schnelltestzentrum in Remagen nun in Betrieb. Angesiedelt in den Räumen des Deutschen Roten Kreuzes, Ortsverein Remagen, an der Einmündung Alte Straße und Goethestraße, wurde hier im Auftrag der Stadtverwaltung eine leistungsfähige Einrichtung für die Bürger geschaffen. Betrieben wird das Testzentrum personell zu gleichen Anteilen von Mitgliedern des „Deutschen Roten Kreuzes (DRK)“, von Mitgliedern der „Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG)“ und von Mitgliedern der „Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Remagen“, ergänzt durch einige Mitarbeiter der Stadtverwaltung Remagen. Das Interesse in der Bevölkerung an diesem Testzentrum ist sehr hoch, spricht der Zulauf zu den Öffnungszeiten doch für sich. Nach Zahlen gefragt, gibt der Wehrleiter der Stadt Remagen, Ingo Wolf an, dass pro Termin mindestens 80 bis 90 Testungen stattfinden, im Durchschnitt so um die 150 Testungen und in Spitzenzeiten kommt es bis zu 330 Testungen pro Öffnungszeit, das ist schon gewaltig. Wichtig sei hier zu erwähnen, dass es sich um Schnelltests, nicht um PCR-Tests, handelt. Das Testzentrum ist immer dienstags, donnerstags und freitags in der Zeit von 16 bis 19 Uhr geöffnet. Neu hinzu kommt, dass ab dem 10. April an Samstagen in der Zeit von 15 bis 18 Uhr ein zusätzlicher Termin angeboten wird. Eine Anmeldung zu einer Testung ist nicht erforderlich, bei Interesse kann man einfach zum Testzentrum kommen, es muss lediglich ein Ausweis mitgeführt werden. Die Wartezeiten sind sehr moderat. Nach Erfassung der erforderlichen Daten erfolgt der eigentliche Test als Abstrich im Nasenraum des Probanden. Es folgt nun eine Wartezeit von ca. 15 bis 20 Minuten, dann liegt das Testergebnis auch schon vor. Die Nutzung dieser Einrichtung und der Test selbst sind für jeden Bürger kostenlos, dient es doch der eigenen und der allgemeinen Sicherheit. Wehrleiter Ingo Wolf gibt an, dass pro Schicht 11 Mitarbeiter der beteiligten Organisationen in gemischter Besetzung für den reibungslosen Betrieb erforderlich sind. Insgesamt besteht das beschulte Team des Testzentrums aus 42 Mitarbeitern, davon zwei Ärzte, die fachlich beratend und in den Schichten mitarbeitend, voll integriert sind. Verantwortlich für den Betrieb dieser Einrichtung ist die Stadtverwaltung Remagen.

Pressemitteilung

Feuerwehr Remagen

Der eigentliche Test erfolgt als Abstrich im Nasenraum des Probanden.

Der eigentliche Test erfolgt als Abstrich im Nasenraum des Probanden.

Zur Erfassung der Daten muss man nur einen Ausweis mitbringen.

Zur Erfassung der Daten muss man nur einen Ausweis mitbringen.

Leser-Kommentar
07.04.202110:56 Uhr
Gabriele Friedrich

Das Testen bringt auch nichts, außer den Herstellern, Vertreibern und Apothekern.

07.04.202108:37 Uhr
S. Schmidt

Wofür Testen? Die Tests spüren lediglich der Präsenz von Virusbruchstücken nach. Ein positiver Test beweist keine Infektion mit vermehrungsfähigen Viren und Verbindliche nationale oder internationale Standards existieren nicht. Also nochmals, wofür solch sinnlose Geld- und Ressourcenverschwendung?

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Hausmeister
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern
So 9 Weihnachten in der Region
Black im Blick
Schausonntage
Nur Anzeigenteil berechnet
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung