Allgemeine Berichte | 14.10.2024

Hospiz-Verein: Abschiedsessen in verschiedenen Religionen und Kulturen

Tod und Trost an der gedeckten Tafel

Zum Welthospiztag hatte der Hospiz-Verein Rhein-Ahr in die ehemalige Ahrweiler Synagoge an eine ange gemeinsame Tafel eingeladen. Foto: privat

Kreis Ahrweiler. Der Tisch war reich gedeckt, und kein Platz drumherum ist leer geblieben. Zum Welthospiztag hatte der Hospiz-Verein Rhein-Ahr in die ehemalige Ahrweiler Synagoge an eine ange gemeinsame Tafel eingeladen. Das Motto: „Liebe geht durch den Magen – auch nach dem Tod“. Es klingt paradox, aber die Ehrenamtlichen des Vereins um Nadine Kreuser, die die Aktion vorbereitet hatten, hießen willkommen zum Abschiedsessen, wobei tatsächlich niemand verabschiedet, sondern viel mehr das Leben gefeiert wurde.

Im Fokus standen Zusammenkünfte, die hierzulande auch „Leichenschmaus“ oder „Beerdigungskaffee“ genannt werden. Und das mit Blick nicht nur auf Deutschland oder den christlichen Glauben, sondern auch auf andere Religionen und Kulturen. Schließlich stand der diesjährige Welthospiztag unter dem Titel „Hospiz für Vielfalt“, denn die Hospizbewegung setzt sich seit ihren Anfängen in den 1980er Jahren für Solidarität und Vielfalt ein. Zehntausende Ehren- und Hauptamtliche in Deutschland begleiten schwerkranke und sterbende Menschen unabhängig von Nationalität, Religion, Geschlecht, Einkommen oder sexueller Orientierung.

Bunt war das Bild auf der langen Tafel mit Fladenbrot und Humus, türkischem Baklava und dem bei Juden beliebten Charoset, einem Dattel-Apfel-Aufstrich, sowie einem herzhaften asiatischen Linsengericht und vielem mehr. Natürlich fehlten auch die für den Leichenschmaus hierzulande unerlässlichen Schnittchen und Streuselkuchen nicht. Wer wollte, hatte etwas mitgebracht. Unter anderem berichtete Gisela Schopp aus Hönningen vom Abschiedsessen als „Mahl der Stärkung“ im Judentum und dass dabei vor allem runde Speisen gegessen werden: „Für den Lebenskreislauf, denn auf Verzweiflung und Trauer folgen Energie und Freude“.

Den Totenkult im südamerikanischen Bolivien beleuchtete Bärbel Knieps. Davon, wie er die Beerdigungseiner Großmutter und anderer Verwandter in Polen erlebt hat, erzählte der eigens aus Bonn gekommene 29-jährige Daniel Markus Wowra. „Im tibetischen Buddhismus gibt es den Zyklus aus Geburt, Leben, Sterben und Wiedergeburt“, wusste Elisabeth Sous-Braun. Und auch um die bis zu 49 Tage dauernde Abschiedszeremonie im Buddhismus. Friederike Kettel erinnerte sich an den „Leichenims“ in ihrem Heimatdorf im Saarland: „Irgendwann löste sich die Anspannung, und es begannen die Gespräche über das, was man mit dem Verstorbenen erlebt hat.“

Verbindende Gemeinschaft, überfordernde Individualisierung

Überhaupt Gemeinschaft. Wie wichtig diese in allen Kulturen und Religionen ist, wurde in fast allen Ausführungen deutlich, weil nicht nur das Teilen von Speisen, sondern insbesondere auch das Zusammensein mit anderen das ist, was Trost spende und Liebe ausdrücke. Genauso wie Rituale die Erinnerung lebendig halten. „Leider gehen angesichts zunehmender Individualisierungstendenzen Rituale in unsere Gesellschaft verloren. Manchmal geht man zu einer Beerdigung und weiß nicht mehr, was einen erwartet. Dann kann Vielfalt auch überfordern“, stellte Ulrike Dobrowolny, Vorsitzende des Hospiz-Verein Rhein-Ahr, fest Wenn Menschen an Sterbehilfe dächten, zeige sich darin oft die Angst der Menschen angesichts eines Wegs, der alle erwarte. „Unsere Aufgabe als Bürgerbewegung ist es, dass dieser Weg ein gut gehbarer Weg wird.“ Dazu gehöre, das Thema mehr ins Bewusstsein zu rücken und auch den Gemeinsinn zu stützen. Nicht unerwähnt blieb die Spannung zwischen dem, was sich ein Mensch für seine Abschiedsfeier vielleicht wünscht und dem, was den Hinterbliebenen in diesem Moment ein Bedürfnis ist.

„Es ist schön, wenn man vorbereitet ist.“

Erst am Vortag sei sie auf einer Beerdigung gewesen erzählte Fine Gies, die als Gast dabei war. Erstaunt war sie, wie viele Leute da waren, „obwohl der Verstorbene Junggeselle war, und das hat, neben den Worten des Trauerredners, auch seinen Geschwister gut getan“. Neben ihr saß Aloisia Wollersheim, ebenfalls aus Ahrweiler, die an der Veranstaltung des Hospiz-Vereins begrüßte: „Man kommt mal ans Nachdenken. Für mich persönlich habe ich das immer ein bisschen verdrängt, obwohl mein Mann auch schon verstorben ist. Wenn ich mit meinen Kindern, die beide schon über 30 sind, darüber sprechen möchte, wie ich das mal haben möchte, wollen sie davon nichts wissen. Aber die Zeit kommt näher und, es ist schön, wenn man vorbereitet ist.“ Zuhause will sie den Faden nochmal aufnehmen.

Angeregt waren die Gespräche rund um die Tafel in der ehemaligen Ahrweiler Synagoge. Und die Stimmung, wie so oft beim Hospiz-Verein, nicht gedrückt, sondern zugewandt. Und wo gegessen wird, ist insbesondere im Ahrtal, der Wein nicht weit. So auch dort: Der neue Hospizwein stand bereit. Ein Weißwein, ein Blanc de Noir und ein Rotwein, die symbolisch für Leben, Tod und Verbundenheit stehen. Alle drei stammen aus dem Altenahrer Weingut Sermann und tragen auf dem von Künstler Stephan Maria Glöckner gestalteten Etikett ein großes „W“ wie „Wir“ oder „Wir-Gefühl“. Und letzteres war bei dieser Zusammenkunft einmal mehr spürbar.

Weitere Themen

Zum Welthospiztag hatte der Hospiz-Verein Rhein-Ahr in die ehemalige Ahrweiler Synagoge an eine ange gemeinsame Tafel eingeladen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Brummkreisel : Wenn der Bundesvorstand der Grünen Jugend ein Schild hochhält auf dem gefordert wird alte weiße Männer anzuzünden, dann weiß man doch was diese Partei im Schilde führt.
  • Michael Krah: Das wäre doch eine gute Gelegenheit zu erörtern warum die Versammlungsstätte von der Polizei bewacht werden muss, die Moschee in Lützel aber nicht.
  • Michael Krah: "Eine Zusammenarbeit mit der AFD wurde kategorisch ausgeschlossen" aber die Wahlkampfthemen der AFD sich zu eigen machen,genau wie bei der Bundestagswahl,ist kein Problem. Das ist keine Vertrauensbildende Maßnahme.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bratapfelsonntag in Mendig
Goldener Werbeherbst
Schlachtfest
Image-Anzeige neu
Geschäftsaufgabe
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Julia Bunse, Kathrin Hermann und Nicole Schulz sind die guten Seelen der Tanzgruppen der Karnevalsgesellschaft Saffig

Heimathelden: Drei Frauen und ein Herz für den Karneval

Saffig. Seit über zwei Jahrzehnten stehen sie für Rhythmus, Teamgeist und karnevalistische Leidenschaft: Julia Bunse (36), Kathrin Hermann (35) und Nicole Schulz (36) sind die guten Seelen der Tanzgruppen der Karnevalsgesellschaft Saffig. „Wir standen selbst als Tanzmäuse auf der Bühne“, erzählen die drei Freundinnen, die seit ihrer Jahrzehnte unzertrennlich sind. I

Weiterlesen

Mayen. Die Anfertigung edler Unikate, die Umarbeitung von Familienschmuck oder die Reparatur Ihrer Schmuckstücke- bei Juwelier Heinecke werden in der hauseigenen Meisterwerkstatt sorgfältig in traditioneller Handwerkskunst und mit moderner Expertise seit 5 Generationen Schmuckträume wahr.

Weiterlesen

Nickenich. Der Tennisclub Nickenich (kurz TCN) wurde im Jahr 1988 gegründet und hat sich seither zu einem lebendigen Mittelpunkt des Tennissports in der Region entwickelt. Die Anlage des Vereins umfasst vier gepflegte Freiplätze sowie ein modernes Clubhaus mit Terrasse und einem beheizbaren Pavillon, in dem sich Mitglieder und Gäste auch nach dem Spiel gerne zu einem gemütlichen Beisammensein treffen.

Weiterlesen

Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Herbstkirmes Löhndorf
Herbstkirmes Löhndorf
Martinsmarkt Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Anzeige Herzseminar
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Bratapfelsonntag in Mendig
Herbstaktion KW 44
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Sport-Massagen
Genusstage 7. + 8. November
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Angebotsanzeige (August)