
Am 31.03.2025
Allgemeine BerichteFrühling in Rübenach: Auftakt zum Jubiläumsjahr 2025
Traditioneller Festakt in der Schützenhalle mit Schängellied, großem Zapfenstreich und Nationalhymne
Rübenach. Frühlingsanfang in Rübenach. Der Ortsteil von Koblenz beginnt das Jubiläumsjahr 2025 mit dem Festkommers in der Schützenhalle. In der voll besetzten Halle mit über 300 geladenen Gästen wurde das 1250-jährige Bestehen gefeiert.
Erstmals wurde Rübenach im Jahre 775 erwähnt. Heute kann der Stadtteil stolz sein auf seine Geschichte und den Zusammenhalt der Menschen, die hier wohnen. Das Festprogramm des Abends war sehr abwechslungsreich, kulturell, locker aber auch traditionell gestaltet. Viele ehrenamtliche Helfer haben diese Feier über lange Zeit geplant. Den Ablauf begleitete Marco Riehl aus der Sebastianus Schützenbrüderschaft mit seiner sehr sympathischen und treffsicheren Moderation.
Zum Auftakt tanzten die „Höppeditzjer“, die Kindertanzgruppe im Alter von 4 bis 13 Jahren von der Kirmes- und Karnevalsgesellschaft. Ortsvorsteher Thomas Roos begrüßte die Gäste, dankte ausdrücklich allen Vereinen, Sponsoren und Unterstützern damit dieses Jahr zum Erfolg werden kann. Gemeinschaft macht den Stadtteil aus, betonte er. 2025 soll das Jahr sein, wo sich Rübenach besonders präsentieren kann. Er sprach aber auch Wünsche zu Verbesserungen im Ort an, wie z.B. die hohe Belastung durch den Straßenverkehr und die Lärmbelästigung der Autobahn.
Mit musikalisch sehr besinnlichen Tönen unterhielt Fiona Djoni an diesem Abend zweimal am Klavier mit Stücken von Filmmusikkomponist Hans Zimmer. Der Kirchenchor „Cäcilia“ und der Männerchor 1854 Rübenach e.V. präsentierten klassische und auch locker beschwingte Lieder aus Ihrem Repertoire.
Oberbürgermeister David Langner lobte die gute Dorfgemeinschaft und den Zusammenhalt welcher für Orte wie Rübenach doch so wichtig ist. Das Jubiläum soll diese Gemeinschaft bewusst machen und die Bürger sollen stolz auf Ihren Stadtteil sein. Eine große Aufgabe wird immer sein, die nachfolgenden Generationen dafür zu sensibilisieren diese Gemeinschaft fortzusetzen.
Ortschronik vorgestellt
Als Bewohnerin und Schirmherrin kam dann Bürgermeisterin Ulrike Mohrs zu Wort. Für sie ist es ein besonderer Abend, weil sie in ihrem eigenen Ort, wo sie zuhause ist als Schirmherrin das Jubiläum begleiten darf. Sie wies auf die beeindruckende Geschichte hin und die Chancen, welche die Zukunft für Rübenach bringen kann. Ein wichtiges Ereignis war u.a. die Vorstellung der Ortschronik „Ein Koblenzer Stadtteil im Wandel der Zeit“, welche an diesem Abend vorgestellt und zum ersten Mal verkauft wurde. Ein richtig dickes Hochglanzbuch mit vielen Fotos, Informationen und Geschichten welche Herbert Hennes in liebevoller Arbeit über lange Zeit zusammengetragen hat. Sehr stolz überreichte er als Autor die ersten Exemplare als symbolisches Dankeschön u.a. an die wichtigsten Sponsoren mit dem freundlich gemeinten Hinweis mit ihren Spenden dem Ort Rübenach treu zu bleiben!
Alle Begrüßungen und Ansprachen waren kurz gehalten, weil der Abend ja auch zum Austausch in Gesprächen und zum Feiern gedacht war. Als Nicolas Keßelheim, Sitzungspräsident vom K.u.K. Rübenach das „Möckelied“ anstimmte sang der ganze Saal die Rüwwenacha Hymne lautstark mit. Nachdem der Frauenchor „Quodlibet“ (lat. Wie es euch beliebt) mit ihrem Motto „Die schönste Art zu singen…“ sehr überzeugend und mit sehr schönen Showeinlagen das Publikum begeisterte, übernahm der Musikverein aus Löf a.d. Mosel mit ca. 60 Aktiven auf der Bühne den musikalisch offiziellen Teil. Stadtverbunden wurde das Schängellied in für Orchester bearbeiteter Version gespielt. Es folgte der traditionelle Große Zapfenstreich, welcher nochmals den feierlichen Anlass betonte und als Schlusspunkt des offiziellen Teils des Abends wurde die deutsche Nationalhymne vom Orchester angestimmt und vom Publikum mitgesungen.
Zum Übergang in den Party- und Sektbarabend brachte die Schängel Brass Band die Gäste in der Schützenhalle mit bekannten Partyhits zum Feiern. Rübenach kann in seinem Jubiläumsjahr stolzes Vorbild sein. Wer neben der Ortschronik dann auch noch extra gestaltete, rote Socken mit dem Wappen von Rübenach anbietet, kann von sich behaupten, mehr Identifizierung mit der Dorfgemeinschaft geht nicht mehr! Beides, Buch und Socken werden in der Ortsverwaltung zum Kauf angeboten. Viel Spaß und viel Erfolg im Rüwwenacher Jubiläumsjahr!

Mit der neuen Ortschronik v.li. Ortsvorsteher Thomas Roos, Autor Herbert Hennes, Bürgermeisterin Ulrike Mohrs
