Allgemeine Berichte | 15.09.2025

Oberzissen veranstaltet seinen ersten Dorfflohmarkt

Trödeln zwischen Tropfen und Tomaten

In den Gassen zwischen Schulhof und Dorfplatz wird gestöbert, gefeilscht und erzählt. Foto: privat

Oberzissen. „Guck mal, da ist ein Dinosaurier!“ – ein Kind zeigt auf einen Trödelstand, während Nachbarn sich mit einem Lächeln begrüßen. In den Gassen zwischen Schulhof und Dorfplatz wird gestöbert, gefeilscht und erzählt. Oberzissen veranstaltet seinen ersten Dorfflohmarkt – und viele sind dabei.

„Ich bin einfach froh, dass so viele Menschen gekommen sind“, sagt Stefanie Hopp, die sich für die Organisation des Flohmarkts stark gemacht hat. „Besonders schön ist, dass auch viele ältere Mitbürger durch unsere Straßen bummeln. Das zeigt, wie gut der Trödel angenommen wird.“ Und tatsächlich: Zwischen Regen am Morgen und Abend schlendern am Nachmittag viele Besucher durch die Gassen, stöbern in Garagen, Höfen und Einfahrten.

Die Alte Schule wird zum gemütlichen Treffpunkt mit vom Kindergartenförderverein kredenztem Kaffee und Kuchen, während der Karnevalsclub Oberzissen für die passenden Getränke sorgt. Mit Herz und Hand dabei ist auch Ortsbürgermeister Christof Bürger. Schon im Vorfeld des Flohmarkts war er in den Straßen unterwegs, hängte Plakate auf, verteilte Luftballons an die Standbetreiber und stellte am Veranstaltungstag selbst Warnschilder auf, um für Sicherheit und Aufmerksamkeit zu sorgen. Die Rahmenbedingungen stimmen also. Und wie läuft der Verkauf? „Man macht’s nicht zum Geldverdienen“, lacht Lisa Baquet. „Es macht einfach Spaß. Und wenigstens sind wir den riesigen Hüpf-Dino losgeworden – einen Triceratops.“ Auch Petra und Albert Steinheuer, die neben Trödel ihre selbstgezogenen Tomaten und Physalis als Kostproben anbieten, genießen den Tag: „Das Schöne sind die Gespräche. Und dass man Leute trifft, die man selten sieht.“ Während die Steinheuers unter dem eigenen Balkon vor möglichem Regen sicher stehen, sind längst nicht alle Stände wetterfest. Aber Margret Hilger vom Kirchberg nimmt’s gelassen: „Gut, dass ich meine Garage habe. Die kann man einfach zumachen“, meint sie. Kaum gesagt, beginnt es zu tröpfeln.

Trotz kleiner Herausforderungen wie dieser zeigt sich das Dorf angetan. Uwe Sülflohn lobt die Struktur des Ortes: „Oberzissen mit seinen Sträßchen und Gassen rund um den Kirchberg ist wie gemacht fürs Bummeln von Stand zu Stand.“ Für Heidi Faßbender gibt es dennoch Verbesserungspotenzial: „Beim nächsten Mal würde ich den Markt gern noch zentraler und konzentrierter abhalten, damit die Wege auch für Mitbürger mit Rollator kürzer werden.“ Fazit: Der erste Dorfflohmarkt in Oberzissen ist mehr als nur ein Verkaufsevent. Er ist ein Fest der Begegnung, des Austauschs und der kleinen Geschichten — mit viel Charme und Regen, der erst kommt, als schon alles wieder abgebaut ist.

In den Gassen zwischen Schulhof und Dorfplatz wird gestöbert, gefeilscht und erzählt. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
  • Brigitte Schneider: Unsere Männer der Boomer-Generation haben doch überwiegend Grundwehrdienst für nen Appel und ein Ei abgeleistet. Danach gab es kein Homeoffice. Jahrelang Nullrunden beim Einkommen . Vereinbarkeit von Familie und Beruf gab es nicht.
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Anzeige Herbstkampagne - SoSe Sommerfest 2025
Anzeige Vocatium
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Weinfest in Rech
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Weinfest in Remagen
FestiWein“, 19. – 21.09.25
Empfohlene Artikel

Cochem. Das Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz lädt in Kooperation mit der Regionalinitiative „Faszination Mosel“ und dem Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz am Montag, 6. Oktober 2025, 18 Uhr zu einem Gesprächsabend unter dem Titel „Mitte mit Zukunft – Baukultur für lebendige Ortskerne an der Mosel“ in das Refektorium des Kulturzentrums Kapuzinerkloster, Klosterberg 5 in Cochem, ein. Bereits ab 17 Uhr besteht die Möglichkeit, bei einer Führung das historische Kloster zu entdecken.

Weiterlesen

Sinzig. Die Betriebsstätte der Caritas Werkstätten Sinzig, die durch die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 sehr stark beschädigt wurde, ist am bisherigen Standort in der Kripper Straße wiederaufgebaut und saniert worden. Vier Jahre nach der Flutkatastrophe haben die Caritas Werkstätten ihre Betriebsstätte in Sinzig wieder vollständig in Betrieb genommen. Am 15. September fand die feierliche Wiedereröffnung der Einrichtung mit zahlreichen Gästen im Werk I in Sinzig statt.

Weiterlesen

Koblenz. Am Mittwoch, 1. Oktober findet um 13.30 Uhr das letzte Mittwochs-Intermezzo der diesjährigen Sommerstaffel in der Citykirche Koblenz am Jesuitenplatz statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Zum Erfahrungsaustausch am Dienstag, 30. September 2025, von 18:00 bis 20:00 Uhr treffen sich ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer sowie Vorsorgebevollmächtigte in der Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler, Weststraße 6. Der Betreuungsverein der Evangelischen Kirchengemeinden in der Rhein-Ahr-Region e.V. und der SKFM – Katholischer Verein für Soziale Dienste für den Landkreis Ahrweiler e.V. laden herzlich zu diesem Austausch ein, den Dipl.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ausflugsfahrt auf „hoher See“

Bachem. Waren es 2024 noch 18 TeilnehmerInnen so konnte der Bürgertreff Bachem in diesem Jahr eine 55-prozentige Steigerung der Teilnehmerzahl auf 28 verzeichnen. Nach dem Bustransfer von Bachem nach Remagen ging es mit der Bonner Personenschiff auf große Fahrt auf dem Rhein zur „Stadt mit den zusammenfließenden Flüssen“ („Confluentes“) von Mosel und Rhein am Deutschen Eck. Die Idee zur Bachemer Bürgerfahrt...

Weiterlesen

Kirche und Biodiversität - Verantwortung für die Schöpfung

Aktives Tun wie auch gewähren lassen

Westerwaldkreis. Die neue Sonderbroschüre der Naturschutzinitiative e.V. (NI) „Kirche und Biodiversität – Verantwortung für die Schöpfung – Aktives Tun wie auch gewähren lassen“ enthält zahlreiche praktische Tipps und Anregungen, wie die Biodiversität in und an den kirchlichen Bauwerken, in Pfarrgärten, auf Friedhöfen und Pachtflächen im Kirchenbesitz gefördert werden kann. Viele Kirchengemeinden...

Weiterlesen

Hausmeister
Dauerauftrag
"Harald Schweiss"
Dauerauftrag 2025
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Schängelmarkt Koblenz 2025
Kirmes in Niederzissen
Sommerfest 2025 in den Römer-Thermen
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Zwiebelsmarkt
Zwibbelsmarkt
Weinfest Rech
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Infoveranstaltung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Tagespflege Plaidt