Bürstenschwanz-Rattenkängurus sind nachtaktiv und daher tagsüber leider kaum zu sehen.  Foto: Thorben Maur

Am 13.03.2025

Allgemeine Berichte

Beuteltier-Vielfalt im größten Zoo von Rheinland-Pfalz

Typisch Australien, typisch Neuwied

Neuwied. In sanftes Morgenlicht getaucht liegt die Wiese da, Emus lassen ihre kehligen Rufe hören und träge hüpfen ein paar Kängurus von einem sonnenbeschienenen Fleck zum anderen. Für diesen Anblick muss man nicht nach Australien reisen, ein Besuch im Zoo Neuwied genügt. Zoodirektor Mirko Thiel erklärt, warum: „Die australische Tierwelt ist schon seit den Gründungstagen in den Siebzigern stark vertreten bei uns, da der Zoogründer gute Kontakte nach Australien hatte. Und obwohl die Tiergärtnerei sich seitdem enorm weiterentwickelt hat und auch bei uns in Neuwied die Tierhaltung einem ständigen Wandel unterliegt, halten wir gern an dieser Tradition fest.“

Erst im Herbst wurde eine große, begehbare Voliere für australische Vögel eröffnet, und auch im Exotarium sind zahlreiche australische Reptilien zu finden. „Die Tiergruppe, an die jeder sofort denkt, wenn er ‚Australien‘ hört, sind aber natürlich die Beuteltiere“, glaubt der Zoologe. „Diese urtümliche Säugetiergruppe gibt es, mit Ausnahme der amerikanischen Beutelratten, nämlich nur in Australien.“.

Beuteltiere zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihre Jungen in einem extrem frühen Stadium zur Welt bringen, wenn diese noch völlig unterentwickelt sind, ähnlich dem Embryo eines höheren Säugetiers. „Diese winzigen, gummibärchengroßen Jungen schaffen es dann, selbstständig den Weg in den Beutel der Mutter zu finden, wo sie sich an einer Zitze festsaugen und geschützt die nächsten Wochen ihrer Entwicklung durchlaufen, bis sie dann vollständig behaart und mit geöffneten Augen wieder aus dem Beutel hervorkommen. Das finde ich total faszinierend.“.

Aufgrund dieser Jungtierentwicklung weiß der Zoodirektor auch nie ganz genau, wieviele Kängurus eigentlich auf der Australienwiese leben, die mit 3,5 Hektar das größte Gehege im Zoo ist. „Wir haben dort Graue Riesenkängurus und die kleineren Bennettkängurus, außerdem einige Emu-Paare“, zählt Thiel auf. „Die Grauen Riesen vermehren sich sehr gut, und immer mal wieder geben wir Teilgruppen an andere Einrichtungen ab. Der Besatz auf der Känguruwiese schwankt daher zwischen 50 und 100 Tieren, genauer muss ich es auch gar nicht wissen. Ständig in die Beutel zu schauen wäre nur unnötiger Stress, einmal jährlich Inventur zum Jahreswechsel genügt.“.

Aber die Grauen Riesen und Bennetkängurus sind nur die bekanntesten Beuteltiere im Zoo Neuwied, nicht die einzigen. Im Exotarium leben noch zwei weitere Arten, welche sich dem Blick der Besucher jedoch oft entziehen und daher nur Wenigen bekannt sind. „Die Fuchskusus und Bürstenschwanz-Rattenkängurus sind nachtaktiv und daher tagsüber leider kaum zu sehen“, bedauert der Zoologe, „bei einer unserer regelmäßig stattfindenden Abendführungen hat man da bessere Chancen.“ Die kuschelig aussehenden Fuchskusus erinnern manche Teilnehmer an Teddybären und kommen dank einer abendlichen Fütterung gern aus ihren Baumhöhlen. Die Bürstenschwanz-Rattenkängurus leben als Bodenbewohner im gleichen Gehege und erinnern optisch tatsächlich an Ratten, die sich jedoch auf ihren kräftigen Hinterbeinen aufrecht springend wie Kängurus fortbewegen. „Die Bettongias, wie sie in der Fachsprache heißen, habe selbst ich erst ein paarmal gesehen“, gesteht der Zoodirektor. „Aber ich muss ja auch nicht abends mit Taschenlampe ins Exo gehen um mich daran zu erinnern, dass die australische Fauna zu unseren zoologischen Schwerpunkten gehört. Ein Spaziergang zur Känguruwiese mit der größten Herde Europas und dem herrlichen Blick übers Mittelrheintal: Besser kann man die Wurzeln unseres schönen Zoos nicht versinnbildlichen.“.

Pressemitteilung Zoo Neuwied

Bürstenschwanz-Rattenkängurus sind nachtaktiv und daher tagsüber leider kaum zu sehen. Foto: Thorben Maur

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Baumfällung & Brennholz
Kommunalwahlen
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Stein- und Burgfest
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Stellenanzeige Fahrer
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Tag des Bades 2025
Herbstpflege
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Skoda 130 Jahre Paket
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Kirmes in Heimersheim
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler