Allgemeine Berichte | 13.03.2025

Beuteltier-Vielfalt im größten Zoo von Rheinland-Pfalz

Typisch Australien, typisch Neuwied

Bürstenschwanz-Rattenkängurus sind nachtaktiv und daher tagsüber leider kaum zu sehen.  Foto: Thorben Maur

Neuwied. In sanftes Morgenlicht getaucht liegt die Wiese da, Emus lassen ihre kehligen Rufe hören und träge hüpfen ein paar Kängurus von einem sonnenbeschienenen Fleck zum anderen. Für diesen Anblick muss man nicht nach Australien reisen, ein Besuch im Zoo Neuwied genügt. Zoodirektor Mirko Thiel erklärt, warum: „Die australische Tierwelt ist schon seit den Gründungstagen in den Siebzigern stark vertreten bei uns, da der Zoogründer gute Kontakte nach Australien hatte. Und obwohl die Tiergärtnerei sich seitdem enorm weiterentwickelt hat und auch bei uns in Neuwied die Tierhaltung einem ständigen Wandel unterliegt, halten wir gern an dieser Tradition fest.“

Erst im Herbst wurde eine große, begehbare Voliere für australische Vögel eröffnet, und auch im Exotarium sind zahlreiche australische Reptilien zu finden. „Die Tiergruppe, an die jeder sofort denkt, wenn er ‚Australien‘ hört, sind aber natürlich die Beuteltiere“, glaubt der Zoologe. „Diese urtümliche Säugetiergruppe gibt es, mit Ausnahme der amerikanischen Beutelratten, nämlich nur in Australien.“.

Beuteltiere zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihre Jungen in einem extrem frühen Stadium zur Welt bringen, wenn diese noch völlig unterentwickelt sind, ähnlich dem Embryo eines höheren Säugetiers. „Diese winzigen, gummibärchengroßen Jungen schaffen es dann, selbstständig den Weg in den Beutel der Mutter zu finden, wo sie sich an einer Zitze festsaugen und geschützt die nächsten Wochen ihrer Entwicklung durchlaufen, bis sie dann vollständig behaart und mit geöffneten Augen wieder aus dem Beutel hervorkommen. Das finde ich total faszinierend.“.

Aufgrund dieser Jungtierentwicklung weiß der Zoodirektor auch nie ganz genau, wieviele Kängurus eigentlich auf der Australienwiese leben, die mit 3,5 Hektar das größte Gehege im Zoo ist. „Wir haben dort Graue Riesenkängurus und die kleineren Bennettkängurus, außerdem einige Emu-Paare“, zählt Thiel auf. „Die Grauen Riesen vermehren sich sehr gut, und immer mal wieder geben wir Teilgruppen an andere Einrichtungen ab. Der Besatz auf der Känguruwiese schwankt daher zwischen 50 und 100 Tieren, genauer muss ich es auch gar nicht wissen. Ständig in die Beutel zu schauen wäre nur unnötiger Stress, einmal jährlich Inventur zum Jahreswechsel genügt.“.

Aber die Grauen Riesen und Bennetkängurus sind nur die bekanntesten Beuteltiere im Zoo Neuwied, nicht die einzigen. Im Exotarium leben noch zwei weitere Arten, welche sich dem Blick der Besucher jedoch oft entziehen und daher nur Wenigen bekannt sind. „Die Fuchskusus und Bürstenschwanz-Rattenkängurus sind nachtaktiv und daher tagsüber leider kaum zu sehen“, bedauert der Zoologe, „bei einer unserer regelmäßig stattfindenden Abendführungen hat man da bessere Chancen.“ Die kuschelig aussehenden Fuchskusus erinnern manche Teilnehmer an Teddybären und kommen dank einer abendlichen Fütterung gern aus ihren Baumhöhlen. Die Bürstenschwanz-Rattenkängurus leben als Bodenbewohner im gleichen Gehege und erinnern optisch tatsächlich an Ratten, die sich jedoch auf ihren kräftigen Hinterbeinen aufrecht springend wie Kängurus fortbewegen. „Die Bettongias, wie sie in der Fachsprache heißen, habe selbst ich erst ein paarmal gesehen“, gesteht der Zoodirektor. „Aber ich muss ja auch nicht abends mit Taschenlampe ins Exo gehen um mich daran zu erinnern, dass die australische Fauna zu unseren zoologischen Schwerpunkten gehört. Ein Spaziergang zur Känguruwiese mit der größten Herde Europas und dem herrlichen Blick übers Mittelrheintal: Besser kann man die Wurzeln unseres schönen Zoos nicht versinnbildlichen.“.

Pressemitteilung Zoo Neuwied

Bürstenschwanz-Rattenkängurus sind nachtaktiv und daher tagsüber leider kaum zu sehen. Foto: Thorben Maur

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Mülltonnenreinigung
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige "Kombi"
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Maschinenbediener
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Illustration-Anzeige
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Neuer Katalog
Festival der Magier
Image