Allgemeine Berichte | 29.07.2022

Stadtradeln 2022: So lief die Premiere in der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Über 8400 Kilometer haben 44 Teilnehmerinnen und Teilnehmer „erradelt“

Weißenthurm. Zum ersten Mal hat sich die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm in diesem Jahr mit allen Städten und Ortsgemeinden am Stadtradeln beteiligt. Über 8400 Kilometer haben 44 Teilnehmerinnen und Teilnehmer „erradelt“ und sind damit im soliden Mittelfeld der rheinland-pfälzischen Kommunen gelandet. Insgesamt haben die Zweirad-Fans aus den Städten Mülheim-Kärlich und Weißenthurm sowie den Ortsgemeinden Bassenheim, Kaltenengers, Kettig, Urmitz/Rhein und St. Sebastian über 1300 Kilogramm schädliches Kohlendioxid vermieden. Die Aktion hat deutlich gemacht, wie sich das Fahrrad in den Alltag integrieren lässt, welchen Freizeitwert es hat und welche Verbesserungsvorschläge es für Radlerinnen und Radler es in der VG gibt. Von 20. Juni bis 10. Juli 2022 galt in der VG Weißenthurm: Jeder Kilometer auf dem Rad zählt. Am nachhaltigsten beherzigt hat dieses Motto der Mülheim-Kärlicher Günter Laube. Mit genau 870 Kilometern hat der 55-Jährige die größte Strecke aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer am VG-Stadtradeln zurückgelegt. An mindestens drei Tagen die Woche fährt Laube mit dem Rad zur Arbeit. „Bis Urmitz / Bahnhof ist es nicht weit, aber ich fahre immer Umwege, so dass ich jeweils 30 bis 50 Kilometer hin und zurück nach Hause unterwegs bin“, schildert der begeisterte Hobby-Radfahrer. In die Pedale zu treten macht Laube „einfach Spaß“, außerdem bleibt er fit und in Bewegung – und entlastet die Umwelt. „Für mich zählt das Gesamtpaket“, betont er. Doch nur den Arbeitsweg mit dem Rad zurückzulegen, reicht Laube nicht: Am Wochenende ist er auch auf längeren Touren unterwegs. Bis zu 150 Kilometer legt er dann zurück, gerne auch mit einer größeren Gruppe Gleichgesinnter. Aufgefallen ist Laube, dass viele Radwege nicht komplett asphaltiert sind, sondern in gepflasterte Strecken, Schotter- oder Feldwege übergehen: „Gerade mit dem Rennrad ist das oft schwierig“, sagt der Rad-Fan und plädiert für ebenerdige Wege auch an Kreuzungen mit Bordsteinen. Grundsätzlich findet Laube die Radwege in der VG Weißenthurm aber in Ordnung.

Auch Melanie Loos-Germann hat Verbesserungsvorschläge. „Wenn ich aus Richtung Bubenheim komme, muss ich die Koblenzer Straße in einer Kurve überqueren beziehungsweise links abbiegen, um auf den benutzungspflichtigen Radweg auf der linken Straßenseite aufzufahren, das ist gefährlich“, sagt die 55-Jährige. 612 Kilometer hat Loos-Germann während Stadtradeln zurückgelegt. Für fast alle Strecken unter 35 Kilometer nutzt sie das Rad, pendelt bei jedem Wetter vom Mülheim-Kärlicher Stadtteil Depot nach Koblenz, unternimmt aber auch Freizeit-Rundfahrten in der Region. „Das Rad ist die klimafreundliche Alternative zu meinem Auto“, bekräftigt Loos-Germann. Ihre Überzeugung: Wenn mehr Menschen Fahrräder in ihren Alltag integrieren würden, hätten auch wir in unserer VG weniger KFZ-Lärm, weniger Gefahrenpotenzial, weniger Abgase und mehr Lebensqualität. Die Inhalte der Aktion Stadtradeln begeistern Loos-Germann, die gemeinsam mit Susanne Rech das „Schubsendoppel“ bildete. Ihre Teamkollegin pendelt nach Weißenthurm, erledigt ebenfalls kleinere Einkäufe mit dem Rad und tritt in der Freizeit in die Pedale. „Je mehr Radler sich beteiligen, desto mehr hat auf lange Sicht jeder was davon, und im Team macht es einfach Freude“, meint Loos-Germann.

Insgesamt waren acht Teams aus der VG Weißenthurm bei der Stadtradeln-Premiere dabei. Das offene VG-Team erradelte über 2600 Kilometer, die RADieschen brachten es auf 1900 Kilometer und die Gruppe von Bündnis 90 / Die Grünen legte mehr als 1700 Kilometer zurück. Meldungen zu Mängeln an den Radwegen, die Stadtradlerinnen und -radler über die App RADar! weitergeben konnten, betrafen in der VG Weißenthurm am häufigsten Schlaglöcher, Unebenheiten, fehlende Markierungen oder zu hohe Bordsteine. Die Verwaltung unterstützt die Städte und Ortsgemeinden in Absprache mit etwaigen Eigentümerinnen und Eigentümern der Wege bei der Bearbeitung und Beseitigung der Mängel. „Die erste Teilnahme am Stadtradeln unter dem Dach des Kreises Mayen-Koblenz war für die Verbandsgemeinde ein Achtungserfolg“, fasst die Klimaschutzbeauftragte der VG, Jennifer Vogt, zusammen. Geplant ist, möglichst auch im nächsten Jahr wieder gemeinsam im Rahmen von Stadtradeln in die Pedale zu treten.Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
rund ums Haus
Infoveranstaltung
Stellenanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Unbekannte versenden Briefe an ihre potentiellen Opfer

Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche: Bankkunden betroffen

Kreis Euskirchen. Die Polizei warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche, bei der Unbekannte Briefe an Bankkunden versenden. In den Schreiben werden die Kunden aufgefordert, ihr Online-Banking zu aktualisieren. Den Briefen ist ein QR-Code beigefügt, der die Kunden auf eine Website weiterleitet. Dort werden sie aufgefordert, persönliche Daten, unter anderem die Geheimzahl ihrer Girokarte, einzugeben.

Weiterlesen

40-Jähriger trat Opfer gegen Kopf und musste von Zeugen zurückgehalten werden

Fast 2,8 Promille: Betrunkener Fahrradfahrer schlägt auf Autofahrer ein

Euskirchen-Großbüllesheim. Am Donnerstag (18. September) kam es in der Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim zu einem Polizeieinsatz, bei dem ein 40-jähriger Mann in Gewahrsam genommen wurde. Gegen 17.45 Uhr befuhr ein 38-jähriger Pkw-Fahrer aus Euskirchen die Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim. Zum gleichen Zeitpunkt befand sich ein 40-Jähriger mit einem Fahrrad am Fahrbahnrand der Großbüllesheimer Straße.

Weiterlesen

Zwei zum Teil Schwerverletzte im Krankenhaus

A48: Reifenplatzer führt zu schwerem Unfall

Kaisersesch. Nach aktuellem Ermittlungsstand befuhr der 26-jährige Fahrzeugführer aus der Region Zweibrücken mit seinem Pkw die A48 aus Richtung Dreieck Vulkaneifel kommend in Fahrtrichtung Koblenz. Aufgrund eines Reifenplatzers verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam zunächst nach links von der Fahrbahn ab, kollidierte mit der Mittelschutzplanke, wurde von dieser nach rechts abgewiesen und stieß gegen die rechte Schutzplanke.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
Feierabendmarkt
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Anzeige (September)
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Dilledapp-Fest Ettringen
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige