Allgemeine Berichte | 09.02.2024

Freie Wähler weisen auf unzureichende Gewässerunterhaltung hin

Umsetzung der Hochwasservorsorge in Sinzig voranbringen

Über den aktuellen Stand der Maßnahmen am Mühlgraben in Bad Bodendorf informierten sich die Ratsmitglieder der FWG (v.li.) Heinrich Ax, Melanie Hürlimann, Roland Janik und Alexander Albrecht.  Foto: Reiner Friedsam

Sinzig. Aufgrund zunehmender Starkregenereignisse vergangener Jahre wurde ein Hochwasservorsorgekonzept für die Gesamtstadt erstellt. Die Freien Wähler Sinzig informierten sich jetzt über den Stand der Umsetzung vor Ort.

Nachdem 2019 unter Bürgerbeteiligung ein Vorsorgekonzept entwickelt wurde, hatte das beauftragte Ingenieurbüro die vom Stadtrat beschlossene Umsetzung von priorisierten Sofortmaßnahmen zum Schutz der Kernstadt und Ortsteile ausgearbeitet. Diese wurden im Herbst 2022 in den Gremien präsentiert und deren Umsetzung beauftragt. Insgesamt hatte das Ingenieurbüro 69 ortsbezogene Maßnahmen im Stadtgebiet ermittelt. Wichtiger Baustein sind die Gewässerunterhaltung und -Pflege insbesondere der zahlreichen, im Sinziger Stadtgebiet, vorhandenen Bäche. Hierzu informierten sich jüngst die Freien Wähler Sinzig an verschiedenen Standorten über die Umsetzung der Maßnahmen.

Dabei wurde festgestellt, dass teilweise deutliche Defizite an den Gewässern bestehen. So berichtete in Bad Bodendorf ein Anwohner, dass Rückschnitt und Freilegen des Mühlgrabens bisher in Eigeninitiative erfolgt, insbesondere in schwer zugänglichen Abschnitten. Ähnlich sei die Situation am Löhndorfer Bach, sagt Nobert Fuchs, stellvertretender Ortsvorsteher und Ratsmitglied. Auch in der Kernstadt bestehe Bedarf zur Gewässerpflege beispielsweise durch umgestürzte Bäume, bestätigt Fraktionssprecher Reiner Friedsam. Als erforderlich wird ein Gewässerwart oder Kümmerer gesehen, der regelmäßig den Zustand der Bachläufe vor und innerhalb der Wohngebiete kontrolliert. „Erkannte Maßnahmen zur Hochwasservorsorge sollten dann zeitnah erfolgen“ so Alexander Albrecht, Ortsvorsteher von Bad Bodendorf.

Zwar sei der Freien Wähler-Fraktion das enorme Arbeitspensum seit der Flutkatastrophe in der Verwaltung bewusst. Jedoch bringe bereits die Umsetzung der aufgezeigten organisatorische Maßnahmen eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Ist-Zustand. Nach den Starkregeneignissen der vergangenen Jahre ist die Umsetzung der Hochwasservorsorge im eigenen Zuständigkeitsbereich der Stadt ein elementarer Baustein für mehr Sicherheit der Bürger. So stellen die jüngst errichten Treibgutfänger in Löhndorf, am Zeiberbach in Westum sowie am Harbach in Sinzig noch keinen umfassenden Schutz beim nächsten Starkregenereignis dar, sind sich die Freien Wähler sicher. Für die Fraktion hat daher insbesondere die nachhaltige Gewässerunterhaltung und -Pflege eine hohe Priorität.Pressemitteilung

Freie Wähler Sinzig

Über den aktuellen Stand der Maßnahmen am Mühlgraben in Bad Bodendorf informierten sich die Ratsmitglieder der FWG (v.li.) Heinrich Ax, Melanie Hürlimann, Roland Janik und Alexander Albrecht. Foto: Reiner Friedsam

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Hausmeister
Anzeige Holz Loth
Mülltonnenreinigung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Tag der offenen Tür
Kerzesching im Jaade 2025
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Im Rahmen ihrer Sessionseröffnung in der Gaststätte Erker nutzten die Rhein-Lahn-Jecken die Gelegenheit, dem langjährigen Wirt Rüdiger Schmidt den Sessionsorden zu überreichen. Präsident Andreas Birtel bedankte sich bei Schmidt für dessen langjähriges gastronomisches Engagement, durch das der Erker stets ein wichtiger Bestandteil des Lahnsteiner Karnevals geblieben sei.

Weiterlesen

Vallendar. Der GV Freundeskreis e.V. Vallendar präsentierte am Samstag, den 15.11., sein Jahreskonzert unter der Leitung von Andreas Norren. Unter dem Motto „Magie der Stimmen – Pop-Sound und Musical-Träume“ bot der Chor ein abwechslungsreiches Programm, das das Publikum unmittelbar begeisterte. Zu den Höhepunkten zählten „Fix You“ von Coldplay, die Powerballade „Eternal Flame“, „Come What May“ aus Moulin Rouge sowie „Ich wollte nie erwachsen sein“ aus Tabaluga.

Weiterlesen

Lahnstein. Kürzlich präsentierte die Bläserphilharmonie Mittelrhein unter der Leitung von Frank Schmitz ein beeindruckendes und äußerst abwechslungsreiches Konzertprogramm, das das Publikum im gut besetzten Saal von der ersten bis zur letzten Minute fesselte. Das junge Orchester, das seit 2023 besteht und sich aus Musikerinnen und Musikern aller Generationen zusammensetzt – von Schülern bis hin zu...

Weiterlesen

Weitere Artikel

In der Kreisstadt wird wieder das Tempo kontrolliert

Ab 24.11.: Blitzer in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In der Kalenderwoche 48, vom 24. bis 30. November, werden in Bad Neuenahr-Ahrweiler mobile Geschwindigkeitskontrollen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit durchgeführt.

Weiterlesen

Der Wolf ist zurück in Lahnstein – Sichtung während der Drückjagd im Revier Spießborn I

Wolfssichtung im Lahnsteiner Wald

Lahnstein. Bei der am 16. November im Lahnsteiner Jagdrevier Spießborn I durchgeführten Drückjagd wurde ein Wolf gesichtet. Die Jagd diente dazu, die in den vergangenen Wochen deutlich zunehmenden Schwarzwildschäden in den Wohnbereichen Lahnstein-Friedland und Friedrichsegen einzudämmen. Während des Treibens verbreitete sich unter den teilnehmenden Jägern rasch ein Videofilm, der eindeutig die Anwesenheit eines Wolfs im Jagdgebiet zeigte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Image
Betriebselektriker
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Ganze Seite Andernach
Anlagenmechaniker
PR-Anzeige Hr. Bönder
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Black im Blick