Allgemeine Berichte | 01.08.2025

Jedes Jahr erleiden rund 65.000 Menschen in Deutschland einen plötzlichen Herzstillstand

Verbandsgemeinde Bad Hönningen nimmt an Projekt „Herzsicher“ teil

Die Bürgermeister in der Verbandsgemeinde Bad Hönningen unterstützen gerne das Projekt „Herzsicher“. V. l. n. r.: Jörg Jungbluth (OG Hammerstein), René Achten (Stadt Bad Hönningen), Jan Ermtraud (VG Bad Hönningen), Kerstin Wagner (Helfer-Stab gGmbH), Markus Konitzer (OG Leutesdorf), Oliver Labonde (OG Rheinbrohl).Foto: Michael Remus

VG Bad Hönningen. Jedes Jahr erleiden rund 65.000 Menschen in Deutschland einen plötzlichen Herzstillstand. Die Überlebenschance liegt bei nur etwa 10 %. Diesen Umstand möchte das Team der Helfer-Stab gGmbH aus dem Landkreis Ahrweiler nicht hinnehmen. Gemeinsam mit der Björn Steiger Stiftung setzen sie sich im Rahmen der Initiative „Herzsicher“ dafür ein, dass in jeder Gemeinde ein öffentlich zugänglicher Defibrillator (AED) angebracht wird und die Menschen vor Ort wissen, wie man im Notfall richtig handelt.

„Als ich von dem Projekt erfuhr, brauchte ich nicht lange zu überlegen. Mir war sofort klar: Da machen wir mit!“, teilt der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Hönningen Jan Ermtraud mit. Ermtraud hatte vor einigen Wochen Kontakt zur Projektleiterin Kerstin Wagner aufgenommen und mir Ihr gemeinsam einen Projektplan entwickelt. Im Idealfall sollen noch im Jahr 2025 zwölf Geräte für die Verbandsgemeinde Bad Hönningen angeschafft werden. Das Mindestziel liegt bei einem Gerät pro Gemeinde. Die Geräte sind auch von Laien einfach zu bedienen. Zudem sollen zusätzlich Schulungen für die Bürgerinnen und Bürger vom örtlichen DRK angeboten werden.

Die Björn Steiger Stiftung, die bereits seit 1969 aktiv daran mitwirkt, die Notfallhilfe und das Rettungswesen in Deutschland zu verbessern, unterstützt das Projekt. So wird jeder dritte AED von der Stiftung gezahlt. Zudem übernimmt die Stiftung die Kosten, die durch die Schulungen entstehen.

Bürgermeister Jan Ermtraud nennt die Zahlen zum Projekt: „Ein Gerät kostet 3.500 Euro. Unser Idealziel ist es, durch Spenden die Finanzierung für acht Geräte aufzubringen, sodass wir mit dem Zuschuss der Björn Steiger Stiftung auf die zwölf Geräte kommen. Besonders möchte ich hervorheben, dass die Spenden explizit in der Verbandsgemeinde Bad Hönningen bleiben. Also helfen auch Sie mit, Leben direkt in Ihrer Nachbarschaft zu retten und spenden Sie!“ Spendenkonto: Helfer-Stab gGmbH - IBAN: DE24 5005 0201 0200 7598 33, Verwendungszweck: Herzsicher VG Bad Hönningen. Ab einer Spendenhöhe von 250 Euro stellt die Helfer-Stab gGmbH eine Zuwendungsbestätigung zur Vorlage beim Finanzamt aus.

Abschließend dankt Bürgermeister Jan Ermtraud der Projektleiterin Kerstin Wagner für ihren Einsatz und der Björn Steiger Stiftung für die in Aussicht gestellte finanzielle Unterstützung. Ermtraud: „Natürlich drücke ich allen Beteiligten auch die Daumen, dass sich das Projekt flächendeckend ausbreitet und irgendwann jede Gemeinde mindestens einen öffentlich zugänglichen Defibrillator hat.“

Bei Fragen zum Projekt kann sich an 02635-7211 (Vorzimmer Bürgermeister) gewendet werden oder die Internetseite der Helfer-Stab gGmbH www.helfer-stab.de/aed besucht werden. Alternativ kann sich auch direkt an die Projektleiterin Frau Wagner per Mail an herzsicher@helfer-stab.de oder direkt telefonisch 0175 / 124 42 73 gewendet werden.

Pressemitteilung VG Bad Hönningen

Die Bürgermeister in der Verbandsgemeinde Bad Hönningen unterstützen gerne das Projekt „Herzsicher“. V. l. n. r.: Jörg Jungbluth (OG Hammerstein), René Achten (Stadt Bad Hönningen), Jan Ermtraud (VG Bad Hönningen), Kerstin Wagner (Helfer-Stab gGmbH), Markus Konitzer (OG Leutesdorf), Oliver Labonde (OG Rheinbrohl). Foto: Michael Remus

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Franz Stengel: Moin, das hört sich ja alles toll an, aber es wäre wirklich äußerst sinnvoll, endlich etwas gegen die Leerstände in den Fussgängerzonen zu unternehmen. Das sehe ich als wesentlich wertvoller und wichtiger...
  • Anne: Trauer um alle Opfer. Beistand für Familie Orth. Weiter kämpfen. Gofundme läuft weiter. Wir unterstützen Sie mit Spenden. Viel Erfolg im Bemühen um Gerechtigkeit
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Anwohner: Somit hat man auch das letzte Vertrauen in die Justiz zerstört.
Wir helfen im Trauerfall
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Pelllets
Anzeige Fahrradflohmarkt und VoS
Empfohlene Artikel

Adenau. Die Pfarreien und Kirchengemeinden der Pfarreiengemeinschaft Adenauer Land werden zum 1. Januar 2026 zur neuen Pfarrei und Kirchengemeinde Adenauer Land fusioniert. Diese Fusion geschieht auf Wunsch von Bischof Dr. Stephan Ackermann. Das entsprechende Dekret wurde am 25. Juli 2025 unterzeichnet. Die Fusion ist eine Reaktion auf die tiefgreifenden Veränderungen in unserer Kirche und soll Kräfte für die Zukunft zusammenfassen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Das Info-Portal „MeinBeitrag“ der Ehrenamtsförderung bei der Kreisverwaltung Ahrweiler gibt Vereinen, ehrenamtlichen Initiativen und Engagierten im Kreis die Möglichkeit, sowohl ihre Angebote als auch ihre Zuarbeit anzubieten. So können mit der Suche-/Biete-Funktion gezielt ehrenamtlicher Bedarf sowie kostenlose Hilfsangebote eingestellt werden. Darüber hinaus werden die Nutzer mit...

Weiterlesen

Bad Neuenahr. In diesem Winter lädt die Waschbar (Telegrafenstr. 4, Bad Neuenahr-Ahrweiler) zu stimmungsvollen Krimilesungen ein. In der gemütlichen Atmosphäre des Kontaktladens präsentieren regionale Autoren ihre Werke. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich und Beginn ist jeweils um 18:15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Zurzeit ist eine Brücke für Radfahrende und Fußgänger geplant

Umfrage: Welche Art von Brücke sollte Remagen und Erpel verbinden?

Remagen/Erpel. Seit Jahren wird über eine Brücke zwischen Remagen und Erpel diskutiert. Inzwischen liegt eine Machbarkeitsstudie vor, die zeigt: Eine Verbindung über den Rhein ist technisch möglich und bringt zahlreiche Vorteile für Mobilität, Wirtschaft und Umwelt.

Weiterlesen

Hilfreiche Impulse beim Vortrag zum Thema „Wertschätzende Kommunikation und Umgang mit Menschen mit Demenz“

Authentisch sein und bleiben

Andernach. Die Kath. Familienbildungsstätte Andernach e.V. hat in Kooperation mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz, dem Netzwerk Demenz Mayen-Koblenz und dem Pflegestützpunkt Andernach einen Vortragsabend mit dem Titel „Wertschätzende Kommunikation und Umgang mit Menschen mit Demenz“ unter Leitung von Frau Maria Theresia Schmitz durchgeführt.

Weiterlesen

Bad Neuenahr - Ahrweiler. Mit dem Start in das neue Kita-Jahr begann im Blandine-Merten-Haus auch eine neue Phase der Mitgestaltung und Zusammenarbeit. Mitte September trafen sich Eltern und Erzieher*innen in der Container-Kita im Innovationspark Ringen, um gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken und den neuen Elternausschuss zu wählen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Allerheiligen -Filiale MHK
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Stellenanzeige "Kombi"
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Erzieher / Umwelttechnologe
Betrag am 20.10. vorab überwiesen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#