Allgemeine Berichte | 14.06.2016

Hochschule Koblenz - RheinMoselCampus

Vernissage „Kunst und Strafrecht“

Ausstellung kann bis zum 23. Juni besichtigt werden

Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran (Präsident der Hochschule Koblenz), Dr. Dela-Madeleine Halecker (Akademische Mitarbeiterin an Schefflers Lehrstuhl) und Prof. Dr. Dr. Uwe Scheffler, (Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Oder).privat

Koblenz. Die Ausstellung „Kunst und Strafrecht“ wurde nun an der Hochschule Koblenz mit einer Vernissage eröffnet. Sie wird bis zum 23. Juni im B-Foyer am RheinMoselCampus in der Konrad-Zuse-Straße 1 zu sehen sein. Für alle Interessierten ist die Ausstellung kostenlos und offen zugänglich. Bei der Vernissage persönlich anwesend waren Prof. Dr. Dr. Uwe Scheffler, Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Dr. Dela-Madeleine Halecker, Akademische Mitarbeiterin an Schefflers Lehrstuhl, auf deren Initiative hin die Ausstellung 2013 vom gesamten Lehrstuhlteam erarbeitet wurde. Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Präsident der Hochschule Koblenz, dankte Scheffler in seiner Rede für seine Bereitschaft, diese interessanten Exponate am RheinMoselCampus zu präsentieren: „Die Ausstellung ‚Kunst und Strafrecht‘ eröffnet ungewöhnliche Perspektiven auf die Kunstfreiheit und den auch für Hochschulen elementaren Absatz 3 in Artikel 5 des Grundgesetzes. Deshalb ist es, ganz im Sinne des allgemeinen Bildungsauftrags, sehr erfreulich, dass wir die aufwendig gestalteten Tafeln hier an der Hochschule Koblenz zeigen können.“

Die Kunst als Täterin und als Tatopfer

Die Gäste der Vernissage erwarteten zwei lebendige Einführungsvorträge, die Scheffler und Halecker hielten. Die beiden Vortragenden beleuchteten das Thema „Kunst und Strafrecht“ dabei aus gegensätzlichen Perspektiven. „Leitmotiv der Ausstellung ist die Kunst in zweierlei Rollen: Die Kunst als Täterin und als Tatopfer“, erläuterte Halecker. Zunächst lud Scheffler die Besucherinnen und Besucher zu einem Rundgang ein, in dem er den Fokus auf die Kunst als „Täterin“ legte. In diesem Zusammenhang verwies Scheffler auch auf aktuelle Gerichtsentscheidungen und Diskussionen, wie beispielsweise die Causa Böhmermann, bei der es um die Definition von Kunst und die Grenzen der Kunstfreiheit geht. Darf Satire, wie Tucholsky einst proklamierte, wirklich alles? Verschiedenste kontroverse Beispiele wiesen ein gemeinsames Muster auf: Den Konflikt zwischen der im Grundgesetz verankerten Kunstfreiheit und anderen Rechten, wie Persönlichkeits-, Eigentumsrechten oder dem Tierschutz. Sind zum Beispiel die Graffitis des Züricher Künstlers Harald Naegeli als Sachbeschädigung strafbar? „Man könnte hier auch mal eine ganz andere Frage stellen“, sagte Scheffler, „müsste Naegeli, um seine „Street Art“ an Züricher Häusern ausüben zu dürfen, erst halb Zürich aufkaufen?“ Kunst oder Nicht-Kunst? Diese Unterscheidung spielt auch bei sogenannten Flitzern, die nackt Fußballspiele und andere Sportveranstaltungen stürmen, eine zentrale Rolle. So definierte der in Deutschland bekannte Flitzer „Ernie“ sich selbst als „Interaktionskünstler“ und erklärte seinen Körper zum Kunstwerk. Den Freiheitsstrafen und zahlreichen Geldbußen nach zu urteilen, waren die Gerichte jedoch anderer Meinung, wobei die Sachlage komplizierter war, als es auf den ersten Blick erscheinen könnte: Belästigung, Hausfriedensbruch, Gefährdung der öffentlichen Ordnung oder Kunstfreiheit? Im Gang durch die Ausstellung wird das Spannungsfeld, in dem Kunst und Strafrecht sich seit jeher bewegen, deutlich sichtbar. Wenn Kunst Tabus bricht, Verdrängtes ans Tageslicht bringt oder gesellschaftliche Konventionen in Frage stellt, scheiden sich die Geister – damals wie heute.

Kunst oder Tierquälerei?

Ein weiteres interessantes Beispiel: Die öffentliche Kaninchenschlachtung in einer Performance, 2006 von Falk Richwien durchgeführt, wurde nicht nur in der Berliner Boulevardpresse zum Skandal. Machte sich der Künstler, der in einer Hinterhofgalerie der Hackeschen Höfe unter Beihilfe eines Bio-Fleischers zwei weiße Kaninchen tötete, der Tierquälerei schuldig? Oder rief die Performance nur auf schmerzhafte Weise ins kollektive Bewusstsein, was ohnehin täglich in deutschen Schlachtbetrieben fern der öffentlichen Wahrnehmung geschieht? Ändert das nachträgliche Verspeisen der Kaninchen etwas am Vorwurf der Tierquälerei? Wenn die Kunstfreiheit in Konflikt mit anderen Gesetzen gerät, wie hier mit dem Tierschutzparagraphen, liegen solch schwierige Abwägungen bei den zuständigen Gerichten. „Richwien wurde für seine Performance verurteilt. Nach dem Tierschutzgesetz darf man keine Tiere töten – außer mit vernünftigem Grund“, stellte Scheffler fest, „aber was ist ein vernünftiger Grund? Das Oberverwaltungsgericht Münster fällte kürzlich in Bezug auf das Schreddern von Küken ein Urteil mit einer Begründung, die mich als Juristen den Kopf schütteln lässt. Es hieß dort: Ökonomische Interessen seien immer ein wichtiger Grund. Deshalb bleibt das Kükenschreddern erlaubt. Wirtschaftlicher Profit soll also ein vernünftiger Grund sein, ein Grundgesetzartikel aber nicht?“ Wie kontrovers die Fälle im Bereich „Kunst und Strafrecht“ sein können, zeigte auch der Vortrag Haleckers, die den Schwerpunkt auf Kunst als Tatopfer, etwa von Raub, Fälschung oder Sachbeschädigung, setzte. Halecker hob hervor, dass das Leben gerade in diesem Grenzbereich oftmals spannende, fast schon skurril anmutende Geschichten über die Ländergrenzen hinaus schreibt. Sie ging dabei unter anderem auf den vielleicht genialsten Kunstfälscher des 20. Jahrhunderts Han van Meegeren näher ein, dessen komplexer Fall als „höchst reizvoller Absatz“ bezeichnet wird in dem großen, an Aktualität nichts einbüßenden Kapitel mit der Überschrift: „Mundus vult decipi – die Welt will betrogen sein.“ Zu allen Zeiten, in allen Ländern und Kunstgebieten finden sich Geschichten zu Kunstfälschungen – doch nur selten sind die Umstände des Falles derart gelagert, dass darüber Zeitungen, Zeitschriften, Funk und Fernsehen berichten, Bücher geschrieben werden und die Theaterbühne sich damit beschäftigt. Und selbst heutzutage werden van Meegerens Fälschungen in Museen ausgestellt – Werke eines Fälschers, dem es einst gelang, sowohl Kunstexperten als auch ausgewiesene Kunstsammler über die Ländergrenzen hinaus „an der Nase herumzuführen“. Bei so vielen Unklarheiten, die bezüglich der jeweiligen Sach- und Gesetzeslage erkennbar werden, zeigt die Ausstellung sehr deutlich: Wie auch immer ein Gericht im Einzelfall über Kunstfreiheit entscheidet, vorhersagbar ist der Prozessausgang nicht.

Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran (Präsident der Hochschule Koblenz), Dr. Dela-Madeleine Halecker (Akademische Mitarbeiterin an Schefflers Lehrstuhl) und Prof. Dr. Dr. Uwe Scheffler, (Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Oder).Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Christian Mertens: Ist die Sperrung wegen Hornissen aktuell (27.09.2025) wieder aufgehoben? Ich habe dazu keinerlei neuere Infos gefunden.
  • Kristina K.: Es wäre sinnvoll, wenn man alle Wege (auch die kleinen Wege) die zu diesem Hornissennest führen kennzeichnen würde, denn wir standen gestern plötzlich davor, obwohl wir uns an alle Sperrungen gehalten hatten.
  • Irene Dunn: Herrlich, dass sich eine Schriftstellerin noch in dem Alter mit Sex beschäftigt. Ich habe sofort das Buch gekauft und kann es jedem, der sich noch lebendig fühlt, empfehlen. Auch erfreulich, dass man...

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Hallo Herr Günther, ich habe den Eindruck, Sie haben die Petition überhaupt nicht zuende gelesen. Wenn jemand einen tödlichen Stromschlag aus der Bahnleitung erhält, hilft leider auch kein "Klaps" mehr...
  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
Dauerauftrag
Feierabendmarkt
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Stellenanzeige Leitung Rechnungsprüfungamt
Tag der offenen Tür Freiwillige Feuerwehr Kripp
Empfohlene Artikel

Dieblich. An einem Tag im Zeitraum vom 29. September bis 2. Oktober wird die K68 in Dieblich nach einem Brandschaden instandgesetzt. Die Arbeiten erfolgen unter halbseitiger Sperrung des Streckenabschnitts; der Verkehr wird einspurig am Baufeld vorbeigeführt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreisverwaltung und Polizei bitten um Zeugenhinweise

VG Montabaur: Ilegale Entsorgung von Asbestplatten

Welschneudorf. Am 22. September wurde der Unteren Abfallbehörde eine illegale Asbestablagerung im Markwald der Ortsgemeinde Welschneudorf gemeldet. Dabei handelt es sich um etwa 0,5 bis 1 m³ asbesthaltige Dachplatten. Neben einem empfindlichen Bußgeld drohen dem Verursacher gegebenenfalls strafrechtliche Konsequenzen.

Weiterlesen

Bereits zwei vollendete Diebstähle

Westerwald: Polizei warnt vor Trickdieben

Westerwaldkreis. In den letzten Tagen kam es im Bereich der Polizeiinspektionen Westerburg und Hachenburg vermehrt zu Meldungen über Trickdiebe, die versuchen, sich unter verschiedenen Vorwänden Zugang zu Wohnungen zu verschaffen. Ziel der Täter sind Schmuck, Bargeld und Wertsachen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Imageanzeige
Sinziger Weinherbst
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Medienkooperation Irish Folk Festival 07.11.25 Andernach
Kooperationsvertrag
Weinfest in Oberzissen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Weinfest Mayschoß
Sinziger Weinherbst
quartalsweise Abrechnung
Bauingenieur/Bautechniker/Baumeister (m/w/d