Allgemeine Berichte | 29.08.2024

Video informiert zur Hochwasservorsorge im Kreis Ahrweiler

Kreis Ahrweiler. Wie kann effektive Hochwasservorsorge im Kreis Ahrweiler gelingen? Antworten auf diese komplexe Frage liefern umfangreiche Untersuchungen, die durch die Kreisverwaltung in Auftrag gegeben wurden. Der Öffentlichkeit wurden die Ergebnisse im Rahmen von zwei Informationsveranstaltungen Anfang Juni vorgestellt. Um die Inhalte allen Interessierten zugänglich zu machen, steht ab sofort auf der Internetseite der Kreisverwaltung (https://kreis-ahrweiler.de, Stichwort „üMP“) eine Video-Aufzeichnung zur Verfügung. Im Fokus steht der sogenannte „Plan zur Umsetzung und Weiterentwicklung von überörtlichen Maßnahmen zur Hochwasser- und Starkregenvorsorge“ – kurz üMP. Unter Beteiligung der Ingenieurbüros Hydrotec (Aachen) und Berthold Becker (Bad Neuenahr-Ahrweiler) wird in diesem Projekt untersucht, mit welchen konkreten Maßnahmen sich extreme Wassermengen zurückhalten und damit Ortschaften übergreifend schützen lassen. Neben technischen Lösungen, wie dem Bau von Rückhaltebecken, werden auch natürliche Ansätze, etwa die Schaffung zusätzlicher Retentionsflächen, einbezogen. Basis der Untersuchungen und Planungen bilden hydrologische Modelle mit deren Hilfe verschiedene Regenereignisse und deren Auswirkungen auf die Wasserabflüsse analysiert werden können.

Das Ergebnis

Ein wirksamer Hochwasserrückhalt für die Ahr und ihre Zuflüsse ist möglich. Hierfür sind 19 Rückhaltebecken im gesamten Einzugsgebiet notwendig, um die Auswirkungen bei extremen Hochwasserereignissen erheblich zu reduzieren. „Die Berechnungen haben ergeben, dass große Wassermassen, wie sie die Flut brachte, zurückgehalten werden können. Damals sind Berechnungen zufolge pro Sekunde 1000 Kubikmeter Wasser am Pegel Altenahr abgeflossen. Hätten die Rückhaltebecken schon 2021 existiert, wären davon lediglich circa 200 Kubikmeter in den Orten angekommen.“

Ein Ergebnis, das Landrätin Cornelia Weigand positiv stimmt: „Das ist eine Nachricht von der ich kaum zu träumen gewagt habe und die uns, den Menschen ab der Ahr, Mut macht.“

Zusätzlich zu diesem technischen Hochwasserschutz ist die Kombination weiterer Maßnahmen erforderlich. Hierzu zählen unter anderem die Gewässerwiederherstellung und -entwicklung, die örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte sowie die Eigenvorsorge-Maßnahmen der Bürgerinnen und Bürger.

„Von einer effektiven Hochwasservorsorge profitieren nicht nur wir, sondern vor allem die nachfolgenden Generationen. Die Realisierung der Rückhaltebecken wird viel Zeit, Entschlossenheit und finanzielle Mittel erfordern. Beispiele aus anderen Bundesländern haben gezeigt, dass wir eher über Jahrzehnte als Jahre sprechen, was unter anderem an aufwendigen Genehmigungsverfahren liegt. Wir setzen uns bei Land und Bund dafür ein, dass diese Prozesse beschleunigt werden“, sagt Landrätin Weigand und betont: „Ein solches Mammutprojekt können der Kreis Ahrweiler und die Kommunen nicht alleine stemmen.“

Für den Bau der 19 Becken wird zudem viel Land benötigt, das sich größtenteils in Privatbesitz befindet. Landrätin Weigand appelliert daher an die Solidarität und Kooperationsbereitschaft der Eigentümerinnen und Eigentümer: „Bitte seien Sie solidarisch. Treten Sie mit uns in den Austausch. Dann lässt sich auf viele Fragen auch eine Antwort finden.“

Nächste Schritte und Ausblick

In einem nächsten Schritt soll ein Gewässerzweckverband gegründet werden, dem neben dem Kreis, seinen Kommunen sowie den Nachbarkreisen auch das Land Rheinland-Pfalz angehören wird. Neben der Koordination von Maßnahmen und Planungen wird Aufgabe des Verbandes sein, Finanzierungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Bis Ende des Jahres 2024 werden zudem die Planungen des üMP weiter konkretisiert. Dazu werden die Standorte der potenziellen Rückhaltebecken weitergehend untersucht und fachlich priorisiert, um diejenigen mit der größten Wirkung und den erwartbar geringsten Konflikten als erstes umsetzen zu können.

Das Video der Veranstaltungen „Vom Hochwasser zum Handeln“ gibt es unter: https://kreis-ahrweiler.de/plan-zur-entwicklung-von-ueberoertlichen-massnahmen/

Pressemitteilung des

Kreis Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Imageanzeige
Image
Gesucht wird eine ZMF
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Andernach Mitte Card
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Recht und Steuern
Imageanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick