Allgemeine Berichte | 01.10.2024

Das Bad Bodendorfer Dorffest ging in seine 45. Auflage

Viel Angebot und Trubel Mittel auf der Gass

Das Bad Bodendorfer Dorffest war wieder sehr gut besucht. Fotos: RASCH

Bad Bodendorf. Gefeiert wird nach wie vor mitten auf der Gass und dies mitten im Dorf. Das große Dorffest in Bad Bodendorf ging traditionell am vergangenen letzten Samstag im September in seinem mittlerweile 45. Auflage. Trotz vieler Veränderungen ein Prinzip ist über die Jahrzehnte hinweg erhalten geblieben. Und das heißt: Vom Dorf für das Dorf.

Im Klartext: Die Dorffestgemeinschaft und alle Aktiven des Festes sorgen für ein kurzweiliges, unterhaltsames Angebot für die Bad Bodendorfer also ihr Dorf, aber auch für viele Besucher aus nah und fern. Eine der Neuerungen: Auch diesmal startete das Fest mit einem kleinen Festumzug aller teilnehmenden Vereine und Mitwirkenden. Start des Umzugs war um 13.45 Uhr an der Grundschule. Angeführt wurde dieser vom Spielmannszug „Blau-Weiß“. Der Umzug bewegte sich über die Hauptstraße Richtung Dorfkern und endete an der Bühn, wo anschließend um 14 Uhr der traditionelle Fassanstich stattfand. Dabei gab es einen kleinen Machtwechsel. Denn zum letzten Mal gegrüßte Alexander Albrecht als Chef des Dorffestausschusses die Besucher. Traditionell ist der Bad Bodendorfer Ortsvorsteher auch Chef der Dorffestplaner, der neue Ortsvorsteher in heißt seit den jüngsten Kommunalwahlen Jürgen Werf. Der übernahm den Posten sozusagen nahtlos und hat auch schon in die Arbeit des Dorffestausschusses hineingeschnuppert. „Ich wünsche allen ein schönes und friedliches Dorffest.“, schickte Werf das feierwillige Publikum hinein ins große Festgeschehen. Die Tänze der Tanzgruppen „Blue Berrys“, „Blue Stars“ und der Kitas „Max und Moritz“ gaben den Startschuss. Weitere Auftritte folgten von der Kinderturn-Gruppe des SC Bad Bodendorf und der Grundschule. Den Höhepunkt des Nachmittagsprogramms bildete die Premiere des Solomariechens der KG „Rievkooche Blau-Weiß“.

Ab 18 Uhr begann mit dem Auftritt der Band „Teachrz“ das musikalische Abendprogramm: „Cover Deluxe“ hieß das Motto. Sie spielten Rock und Pop aus verschiedenen Jahrzehnten, und mal geht es härter und mal etwas poppiger zu. Im Anschluss betreten „Childe Roland“ die Bühne. Die „Zwei mit dem Sound einer Band“ waren beim letzten Dorffest so überzeugend, dass sie gleich für dieses Jahr wieder gebucht wurden. Mit akustischen Balladen bis zu knallharten Rockbeats überzeugten sie mit einer großen Bandbreite an Coverrock. Im Festzelt am Pfarrheim gaben am Nachmittag um 15 Uhr die Männergesangsvereine „Eintracht“ und „Cäcilia“ ihr Konzert und präsentierte sich anschließend mit kleineren „Jam-Sessions“ über den Tag verteilt. Ab 19 Uhr gab es dann in „Christians Musikecke“ weitere musikalische Untermalung zu dem ein oder anderen Glas Wein.

Weitere Unterhaltung bot der Gewerbeverein, der wieder eine Darts-WM veranstaltete. Die Feuerwehr führte mit viel Getöse und dem immer noch vorhandenen Talent für das Direktmarketing ihre traditionelle Tombola durch. Der Kunstkreis stellte in Simons Hof Werke unterschiedlichster Art von Bad Bodendorfer Künstlern aus. Dort wurden unter anderem Bilder in verschiedenen Stilrichtungen, Fotografie, Keramikkunst, Steinmalerei, Schmuck, Kreationen aus handgefärbter Wolle sowie Blumenkränze und Trockensträuße präsentiert und verkauft. Das HOT Sinzig organisierte auf den Plateaus der Kirchentreppen Spiele für die Kinder. Auch die Ponys vom Schwanenteich waren wieder dabei. Der traditionelle Kinderflohmarkt auf der Hauptstraße durfte ebenfalls nicht fehlen.

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt

Für das leibliche Wohl war mit einer Vielzahl an Essens- und Getränkebuden gesorgt, die von den Bad Bodendorfer Vereinen und anderen Gruppen betrieben werden. Der Kuchen der Möhne und die Rievkooche der SPD, sind da seit Jahrzehnten fester Bestandteil. Wie immer fließt ein Teil der Erlöse in die Dorffest-Kasse, ein anderer Teil kommt den jeweiligen Vereinen zugute. Der traditionelle „Sammel-Button“ des Dorffests konnte gegen einen selbst gewählten Spendenbetrag erworben werden. Der komplette Erlös fließt wie immer in die Dorffestkasse. Außerdem wird das Dorffest finanziell durch die Kreissparkasse Ahrweiler unterstützt. An dieser Stelle muss erwähnt werden, dass das Dorffest inzwischen finanziell gesehen nur noch durch zusätzliche Spenden am Leben erhalten wird.

Das Dorffest in Bad Bodendorf hat im Laufe der Jahrzehnte zweifellos viele Veränderungen erfahren, ist aber in seinem Grundkonzept, dass ein ganzes Dorf in allen Winkeln und Hinterhöfen feiert immer noch in seiner Art einmalig. BL

Die Dorffestgemeinschaft und alle Aktiven des Festes sorgten für ein kurzweiliges, unterhaltsames Angebot für die Bad Bodendorfer also ihr Dorf, aber auch für viele Besucher aus nah und fern.

Die Dorffestgemeinschaft und alle Aktiven des Festes sorgten für ein kurzweiliges, unterhaltsames Angebot für die Bad Bodendorfer also ihr Dorf, aber auch für viele Besucher aus nah und fern. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann

Viel Angebot und Trubel Mittel auf der Gass

Das Bad Bodendorfer Dorffest war wieder sehr gut besucht. Fotos: RASCH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Mülltonnenreinigung
Angebotsanzeige (Oktober)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Strahlende Gesichter, volle Straßen und der Duft von köstlichen Reibekuchen und frisch gebrannten Mandeln: Vom 19. bis 22. September verwandelte der traditionsreiche Zwiebelmarkt die Quellenstadt Bad Breisig erneut in ein buntes Markt- und Kirmesgelände. Rund 150 Marktstände, ein großer Kirmesplatz, ein Riesenrad im Kurpark sowie ein abwechslungsreiches Programm lockten zahlreiche Gäste aus Nah und Fern an den Rhein.

Weiterlesen

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Stellenanzeige
Rund ums Haus
TItelanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler