-Anzeige- Kerstin Sievert, Vorsitzende des Werbevereins „Remagen mag ich e.V.“ erläutert, warum sich das Shopping zu Hause so lohnt
Viele Pluspunkte für Remagen
Remagen. Bei der Werbegemeinschaft „Remagen mag ich e.V.“ hat sich einiges getan. Seit Oktober letzten Jahres steht mit Kerstin Sievert eine neue Vorsitzende an der Spitze des vitalen Vereins. Sievert erhält dabei tatkräftige Unterstützung. Gemeinsam mit dem 2. Vorsitzenden Volker Geber lenkt sie die aktuellen und zukünftigen Geschicke der Unternehmervereinigung. Eine wichtige Voraussetzung ist gegeben: Beide Vorsitzende betreiben in Remagen Geschäfte. Kerstin Sievert führt den „Eckladen 1910“, Volker Geber die Buchhandlung Geber.
Offene Kommunikation
Um den Geschäftsstandort Remagen attraktiv zu halten, haben sich Kerstin Sievert und Volker Geber einige Projekte auf die To-do-Liste geschrieben. Besonders wichtig ist der Doppelspitze eine transparente und offene Kommunikation innerhalb des rund 60 Mitglieder zählenden Vereins. Kerstin Sievert würde sich natürlich freuen, wenn sich weitere Gewerbetreibende aktiv im Verein engagieren würden. Mitglieder profitieren von attraktiven Vorteilen wie Rabatten bei Werbemaßnahmen oder der kostenlosen Nutzung der Flächen vor den Geschäften. Außerdem besteht die Möglichkeit, am Gutscheinprogramm von „Remagen mag ich“ teilzunehmen. Die Gutscheine können in den Mitgliedsbetrieben erworben und auch nur dort eingelöst werden. Damit soll natürlich der lokale Einzelhandel unterstützt werden. Außerdem sind die Gutscheine ein sehr schönes Geschenk, um die lokale Geschäftswelt zu stärken.
Viele Synergieeffekte
Verschiedene weitere Aktionen runden das Programm des Vereins ab. Neu ist beispielsweise ein Stammtisch, der regelmäßig stattfinden soll. Die Resonanz auf den gemeinsamen Austausch war bisher positiv. Auch das Verhältnis zur Stadtverwaltung und zu Bürgermeister Björn Ingendahl bezeichnet Kerstin Sievert als sehr gut. „Die Unterstützung durch die Stadt ist großartig“, sagt die Vorsitzende. Ein konstruktives Miteinander sei ohnehin unerlässlich. Denn durch die vielen und außerordentlich beliebten Feste entstehe eine „Win-win-Situation“: Der Standort Remagen werde touristisch aufgewertet, und die Veranstaltungsbesucher unterstützten mit ihren Einkäufen das örtliche Gewerbe. Und ein Besuch - da sind sich Kerstin Sievert und Volker Geber sicher - lohnt sich in Remagen immer. Wer in den Auslagen oder im Lager nicht das Passende findet, kann sich jederzeit an das kompetente Fachpersonal in den Geschäften wenden. Viele Waren können jederzeit bestellt werden und die Lieferung dauert nicht unbedingt länger als bei den großen Versandhäusern im Internet.
Attraktiv und lebendig
Auch das Angebot an Waren und Dienstleistungen ist riesig und kann durchaus mit dem eines Kaufhauses mithalten. „Es lohnt sich, mit offenen Augen durch die Stadt zu gehen“, weiß Kerstin Sievert. Und wer statt beim Online-Händler zu Hause und vor Ort einkauft, tut gleich mehrfach Gutes: Zum einen wird die Innenstadt attraktiv und lebendig gehalten. Im Idealfall lässt sich der Einkaufsbummel mit einem Familienausflug verbinden. Zum Glück hat Remagen viele sehenswerte Ecken und eine lange Geschichte. Oft bietet sich auch die Gelegenheit, einen Bummel durch die Innenstadt mit einem attraktiven Kulturerlebnis zu verbinden. Zu jeder Jahreszeit finden neben den großen Stadtfesten zahlreiche Konzerte, Kunstveranstaltungen oder Flohmärkte statt. Darüber hinaus gibt es aber auch ganz handfeste Gründe, bei den Remagener Einzelhändlern einzukaufen. Wer in seiner Heimatstadt einkauft, unterstützt die Einzelhändler, die wiederum Gewerbesteuer an die Stadt zahlen. Die Gewerbesteuer ist eine wichtige Einnahmequelle der Kommunen. Und das so eingenommene Geld wird wieder vor Ort investiert. So wird das Gemeinwohl gestärkt, und das auf vielfältige Weise. Von der Gewerbesteuer werden zum Beispiel Ausrüstungen für die Freiwillige Feuerwehr angeschafft oder innerstädtische Grünanlagen gepflegt. Der Begriff der Nachhaltigkeit bekommt dadurch eine ganz andere Facette.
Gute Verkehrsanbindung
Ein weiterer Pluspunkt für das Einkaufen zu Hause ist die sehr gute und zentrale Lage Remagens. Mit der Bahn kann man bequem nach Bonn und Köln oder rheinabwärts nach Koblenz fahren. Auch die noch eingeschränkte Ahrtalbahn soll nach der Flut schnell wieder vollständig in Betrieb genommen werden. Die Anreise mit dem Auto ist dank zahlreicher Parkplätze sehr komfortabel. „Remagen ist einfach eine schöne Stadt“, resümieren Kerstin Sievert und Volker Geber. ROB
Remagen bietet einen attraktiven Einzelhandel. Foto: ROB
Die Rheinpromenade lädt zum Verweilen ein. Foto: ROB
Tolle Veranstaltungen locken viele Besucherinnen und Besucher. Foto: ROB
Remagen ist verkehrstechnisch hervorragend angebunden. Foto: ROB
Die Innenstadt bietet eine ideale Möglichkeit zum Bummeln. Foto: ROB
Beliebt sind auch Trödel- und Flohmärkte. Foto: ROB
