Allgemeine Berichte | 29.03.2017

Viele Unfalltote vor 25 Jahren

Vier Menschen starben am 11. April 1992 in Remagen

Diese Gedenkplakette erinnert heute an den Verkehrsunfall vor 25 Jahren an der Friedenskapelle in Remagen, der vier Menschenleben forderte.privat

Der Blick ins Archiv zeugt einige Jahrestage und Jubiläen im April und erinnert an bekannte Persönlichkeiten.

1. April

Am heutigen Samstag vor 100 Jahren stellte die zwischen den Bahnhöfen Bad Neuenahr und Walporzheim verkehrende Elektrische gleislose Bahn, die am 23. Mai 1906 in Betrieb gegangen war, ihren Betrieb ein.

Heute vor zehn Jahren erlag Hermann Höfer, der ab 1990 bis zu seinem Tod Bürgermeister der Verbandsgemeinde Brohltal war, einem Krebsleiden.

Heute vor einem Jahr starb Hardy Hoss, der sich in seiner Heimatstadt Ahrweiler und darüber hinaus als Förderer des Sports über Jahrzehnte einen Namen gemacht hatte.

2. April

Nachdem der Kreis Ahrweiler Ende 2006 seine Kleider- und Möbelkammer aufgegeben hatte, eröffnete die Caritas heute vor genau zehn Jahren im Gebäude des ehemaligen REWE-Marktes an der Vogelsangstraße 4 in Niederbreisig das Sozialkaufhaus LISA (Laden für Integration und Soziales Engagement gegen Armut).

5. April

Heute vor 15 Jahren wurde der Förderverein „St. Florian“ Schuld gegründet.

6. April

Am 6. April 1987, vor 30 Jahren also, gründeten 107 Hoteliers, Gastronomen, Winzer, Bürgermeister und Politiker in Ahrweiler unter der Leitung des damaligen Landrats Dr. Egon Plümer den Verein Bäder-, Wein- und Wanderland Rhein-Ahr-Eifel.

8. April

Am 8. April 1847, heute vor 170 Jahren, wurde in Kottenheim bei Mayen Caspar Clemens Pickel geboren. Wie kaum ein zweiter Architekt prägt er später mit seinen Sakral- und Profanbauten den Kreis Ahrweiler. Pickel plante unter anderem den Neubau der Pfarrkirche „St. Johannes Nepomuk“ in Kripp (1900-1903) sowie den Bau des Krankenhauses „Maria Stern“ in Remagen (1904-06).

Am 8. April 1792, heute vor 225 Jahren also, starb in Gönnersdorf mit dem katholischen Pfarrer Andreas Schlösser ein nicht gerade vorbildlicher Vertreter seiner Zunft: Durch fortgesetzte Unzuverlässigkeit, durch Fress- und Trunksucht, unflätige Redensweisen und „garstige unternehmungen mitt weibs leuthen“ hatte er dort jahrzehntelang Anlass für Beschwerden seiner Schäflein gesorgt.

10. April

Am 10. April 1897, vor 120 Jahren also, wurde Theodor Bogler geboren. Er machte sich als Keramiker und Designer im Weimarer Bauhaus einen Namen. Dann trat er in die Benediktinerabtei Maria Laach ein, deren Buch- und Kunstverlag und deren Kunstwerkstätten er von 1948 bis zu seinem Tod im Jahr 1968 leitete.

11. April

An diesem Tag jährt sich um ersten Mal der Tod von Jörg Zenthöfer, der von 1976 bis 1986 Bürgermeister von Stadt und Verbandsgemeinde Bad Breisig gewesen war.

Zum 40. Mal jährt sich heute der Tod des aus Brohl stammenden und später nach Remagen umgezogenen Heimatforschers und Lokaljournalisten Karl Holtz. Holtz war Vorsitzender des Verkehrs- und Verschönerungsvereins und des Martinsausschusses Remagen, und er leitete als Zweiter Vorsitzender der Großen Karnevalsgesellschaft „Narrenzunft“ Remagen die Sitzungen des „Schnäuzer-Clubs“.

Zum 25. Mal jährt sich heute der schwere Verkehrsunfall vom 11. April 1992 an der Friedenskapelle zur schwarzen Madonna in Remagen, bei dem ein alkoholisierter 22-Jähriger aus Unkelbach mit seinem roten Sportwagen ungebremst in eine Bittprozession mit Gläubigen aus Remagen und Kripp raste. Vier Menschen starben, 13 weitere wurden schwer verletzt. Der Unfallverursacher stieg, nachdem sein Wagen an einem Betonpfeiler der Kapelle zum Stehen gekommen war, nahezu unverletzt aus seinem Fahrzeug.

12. April

Der heutige Mittwoch ist der erste Jahrestag des Todes von Adalbert Kurzeja, der von 1977 bis 1990 Abt der Benediktinerabtei Maria Laach war.

13. April

Heute ist der 80. Geburtstag von Pater Egon Wagner, der 17 Jahre lang Pfarrer im Brohltal war. Im Dezember 1986 wurde Wagner zunächst Seelsorger in Kempenich; von 1990 bis 2003 war er darüber hinaus Dechant im Dekanat Brohltal.

17. April

Seinen 70. Geburtstag kann heute Josef Mettel feiern, der von 1987 bis 2001 Pfarrer in Ahrweiler und Ramersbach war.

19. April

Nachdem der Stadtrat Bad Neuenahr-Ahrweiler im Jahr 2010 beschlossen hatte, dass sich die Kreisstadt dem Stolpersteine-Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig anschließt, wurden in Bad Neuenahr heute vor fünf Jahren die ersten Stolpersteine zur Erinnerung an die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus aus der Kurstadt verlegt.

21. April

Das „Staatliche Pädagogium für Mädchen“ – aus ihm ging später das heutige Staatliche Are-Gymnasium Bad Neuenahr hervor – nahm am 21. April 1947, heute vor 70 Jahren also, im Gebäude des ehemaligen Hotels „Kaiserhof“ den Schulbetrieb auf.

Heute vor 35 Jahren, am 21. April 1982, starb Johannes Fohrmann, der erste eigene Pfarrer der evangelischen Gläubigen von Niederbreisig und Burgbrohl.

22. April

Am 22. April 1882, vor 135 Jahren also, wurde die Katholische Pfarrkirche „St. Remaklus“ Waldorf von Diözesanbischof Michael Felix Korum konsekriert.

Heute vor fünf Jahren ist der Wehrer-Kessel-Weg feierlich eröffnet worden.

23. April

Um Platz für den Ausbau der Landesstraße 79 zu schaffen, wurde die St. Hubertus-Kapelle in Birresdorf am 23. April 1982, vor 35 Jahren also, zunächst etwa sechs Meter in südliche Richtung versetzt. Drei Tage später ist die Kapelle um 90 Grad gedreht und noch einige Meter nach Westen zu ihrem heutigen Standort gezogen worden.

26. April

Am 26. April 1892, vor 125 Jahren also, wurde der Hönninger Spar- und Darlehnskassenverein gegründet, einer der Vorläufer der heutigen Volksbank RheinAhrEifel.

Heute vor 95 Jahren eröffneten die Maristen-Schulbrüder, eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft, im Gebäude der ehemaligen Präparandie in Sinzig eine Mittelschule für Knaben.

27. April

Der heutige Donnerstag ist der 60. Geburtstag von Edgar Steinborn, dem wohl bekanntesten Fußballschiedsrichter aus dem Kreis Ahrweiler. Der Westumer leitete von 1987 bis 2004 insgesamt 201 Spiele der Fußball-Bundesliga.

28. April

Heute vor 60 Jahren, am 28. April 1957, weihte die evangelische Kirchengemeinde Adenau die Auferstehungskapelle in Ahrbrück als ihre erste „Zweigstelle“ ein.

29. April

Der heutige Samstag ist der 65. Geburtstag von Sigmund Belz. Im Januar 2005 ist der Heimersheimer erstmals für fünf Jahre zum Bundesmeister des Schützenbundes Rhein-Ahr gewählt und seitdem immer wieder in diesem Amt bestätigt worden.

30. April

Am 30. April 1967, heute vor 50 Jahren, wurde der wiederaufgebaute Krausbergturm oberhalb von Dernau während einer Bergmesse eingeweiht.

Heute vor 45 Jahren, am 30. April 1972, ist der Feltenturm auf dem Mühlenberg oberhalb von Sinzig eingeweiht worden. Seine Existenz verdankt dieser Aussichtsturm der Initiative und der finanziellen Unterstützung von Josef Felten, dem damaligen Präsidenten des MGV „Cäcilia“ Sinzig.

Weitere Infos zu sämtlichen Jahrestagen gibt’s unter www.aw-wiki.de.

Sigmund Belz aus Heimersheim, Bundesmeister des Schützenbundes Rhein-Ahr, wird 65 Jahre alt.

Sigmund Belz aus Heimersheim, Bundesmeister des Schützenbundes Rhein-Ahr, wird 65 Jahre alt.

Diese Gedenkplakette erinnert heute an den Verkehrsunfall vor 25 Jahren an der Friedenskapelle in Remagen, der vier Menschenleben forderte. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Baumfällung & Brennholz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Seniorengerechtes Leben
TItelanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am Samstag, den 25. Oktober 2025, erfolgt der Aufbau der Stützen der Hochwasserschutzwand in den Stadtteilen Lützel und Neuendorf. Diese Stützen sollen bis etwa April 2026 stehen bleiben, um während der „Hochwasser-Risikomonate“ den zeitlichen Druck im Falle eines kompletten Schutzanlagenaufbaus zu verringern. Bisherige Erfahrungen mit dieser Maßnahme waren positiv, da sie den Einsatzkräften im Ernstfall wertvolle Zeit verschafft.

Weiterlesen

Bad Hönningen. Normalerweise beginnt der Arbeitsalltag von Bürgermeister Jan Ermtraud morgens im Bad Hönninger Rathaus. Dann folgt ein Termin dem nächsten. Wenn er nicht in seinem Büro im ersten Stock sitzt, trifft man ihn meistens in einem der drei Besprechungsräume.

Weiterlesen

Andernach. Hospizliche Begleitung ist für alle Menschen da, die dies am Lebensende wünschen. Schwerstkranke und Sterbende werden begleitet und versorgt unabhängig von Nationalität, Religion, Einkommen oder sexueller Orientierung. Der Förderverein Hospizbewegung nahm diesen Tag zum Anlass auf die Hospizarbeit aufmerksam zu machen und zu informieren, die in der Stadt Andernach und der Pellenz angeboten wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mögliche Beutegreifer-Attacke im Kreis Neuwied

Rätselraten um totes Damwild in Asbach

VG Asbach. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, ereignete sich in der Verbandsgemeinde Asbach im Kreis Neuwied ein Vorfall, bei dem ein totes Damwild gefunden wurde. Es besteht der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt gewesen sein könnte. Zur Klärung des Sachverhalts wurden DNA-Abstriche genommen und zur Analyse an das Senckenberg Institut geschickt. Derzeit ist es noch unklar, ob tatsächlich ein großer Beutegreifer für den Vorfall verantwortlich ist.

Weiterlesen

Teilnahme der August-Horch-Schule BBS Andernach am Erasmus+-Projekt in Frankreich

Schulen als Brücke zur Nachhaltigkeit

Andernach. Vom 6. Bis 10. Oktober 2025 fand im südfranzösischen Bagnols-sur-Cèze das dritte Treffen im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Schools as a Bridge to Sustainability“ statt. Dabei waren neben französischen, belgischen und norwegischen Schülern auch sechs Teilnehmer von der August-Horch-Schule BBS Andernach dabei.

Weiterlesen

Bundespräsident Steinmeier lobt Arbeit des „PIKSL Labors“ Andernach

Beeindruckende Bandbreite an sozialem Engagement

Andernach. Drei Tage lang verlegte der Bundespräsident im Rahmen der „Ortszeit Deutschland“ seinen Amtssitz nach Andernach. In seiner Abschlussrede lobte Frank-Walter Steinmeier das vielfältige soziale Engagement in der Bäckerjungenstadt und ging dabei auch auf das „PIKSL Labor“ der Barmherzigen Brüder Saffig ein: „Im ´PIKSL Labor´ werden ältere Menschen und Menschen mit Behinderung an digitale Medien herangeführt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Angebotsanzeige (Oktober)
Umzug
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Ganze Seite Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen