Allgemeine Berichte | 09.10.2025

Wie Tiere in der Lebenshilfe Mayen verbinden

Vier Pfoten, viele Herzen

Besucherin der Tagesförderstätte der Lebenshilfe Mayen mit Dackeldame Hildegard.  Foto: Lisa Hartmann

Mayen. Wenn die Klientin der Tagesförderstätte die Verwaltung der Lebenshilfe Mayen besucht, dauert es meist nur wenige Augenblicke, bis freudiges Schwanzwedeln zu hören ist. Die kleine Dackeldame Hildegard begrüßt sie jedes Mal mit Begeisterung und für beide ist das Wiedersehen ein echtes Highlight. Kerstin, Besucherin der Tagesförderstätte, kommt regelmäßig vorbei, nicht nur um die Post zu verteilen, sondern auch um ihre tierische Freundin zu sehen und zu streicheln.

Solche Momente sagen oft mehr als Worte: Zuneigung, Nähe und Vertrauen entstehen hier ganz selbstverständlich über die Sprache der Tiere. „Hildegard spürt sofort, wenn jemand Aufmerksamkeit oder Zuwendung braucht“, erzählt eine Mitarbeiterin lächelnd.

„Sie bringt Freude, Leichtigkeit und manchmal einfach nur Ruhe in den Tag.“

Die Lebenshilfe Mayen arbeitet in vielen Bereichen mit Tieren zusammen. Ob in den Wohngruppen, in der Krippe oder in den Jugendhilfegruppen. Dort begleiten Hunde unterschiedlicher Rassen und Mischungen den Alltag der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen. Sie sind Spielkameraden, Tröster, Motivationstrainer und Brückenbauer zugleich.

Der Kontakt zu den Tieren hilft, Hemmungen abzubauen, Vertrauen zu stärken und Selbstbewusstsein aufzubauen. Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen, Menschen mit Beeinträchtigung erfahren Annahme und Nähe ohne Vorbehalt. Und auch im Kollegium sorgt das Miteinander mit den Vierbeinern für ein herzliches, offenes Arbeitsklima.

„Tiere holen uns alle ein Stück weit auf den Boden zurück“, sagt eine Mitarbeiterin. „Sie schenken uns ehrliche Freude, sind geduldig und urteilen nicht. Das wirkt sich auf alle positiv aus. Auf die Kinder, die Bewohner*innen und auch auf uns als Team.“

So ist Hildegard längst mehr als nur ein Büro Hund. Sie ist Teil der Lebenshilfe-Familie.

Ein kleiner Dackel mit großer Wirkung.

Pressemitteilung Lebenshilfe

Kreisvereinigung

Mayen-Koblenz

Besucherin der Tagesförderstätte der Lebenshilfe Mayen mit Dackeldame Hildegard. Foto: Lisa Hartmann

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Imageanzeige
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Die Flutkatastrophe hat gezeigt, wie entscheidend ein zuverlässiges und flächendeckendes Warnsystem ist. Nachdem die unmittelbar von der Flut 2021 betroffenen Ahr-Orte bereits mit modernen Warnsystemen ausgestattet wurden, beginnt nun die wichtige nächste Phase: Die Modernisierung des Sirenennetzes außerhalb des Flutgebietes von 2021.

Weiterlesen

Ahrweiler. Trauer in der alten Kreisstadt: Michael Geschier ist tot. Der Ehren-Hutenmeister der Niederhutgemeinschaft Sankt Katharina ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Michael Geschier war in der Altstadt das Ehrenamt in Person. Insgesamt 40 Jahre war Michael Geschier Hutenmeister der Niederhut, zuvor 20 Jahre deren Chronist. Sein Herz schlug für Ahrweiler, seine Heimat, die er über alles liebte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Lukasmarkt
Stellenanazeige "Taxifahrer / Mietwagenfahrer"
Kartoffelfest
Gesundheit im Blick
First Friday Anzeige September
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Angebotsanzeige (August)
Stellenanzeige
Anzeige Heide Herbstbunt