Allgemeine Berichte | 28.04.2018

Freiwillige Feuerwehr Remagen richtete Lehrgang aus

Vier neue Maschinisten ausgebildet

Die Fachleute für Hubrettungsfahrzeuge können nun die Kameraden bei Einsätzen der Drehleiter unterstützen

Erfogreicher Abschluss der Ausbildung zum „Maschinisten für Hubrettungsfahrzeuge“:Alexander Lembke, Marc Lüdenbach, Thomas Monschau (hintere Reihe, alle Einheit Remagen)sowie Wehleiter Ingo Wolf (vorne, von links), Achim Geil (Einheit Kripp), Stephan Klemmer(Freiwillige Feuerwehr Andernach), Guido Lenz (stellvertretender Einheitsführer Remagen),Robert Zimmermann (Leiter Führungsdienst) und Ausbilder Dirk Henkel.  privat

Remagen. Unlängst richtete die Feuerwehr Remagen in Eigenregie nach Maßgabe des Musterausbildungsplans der Projektgruppe Feuerwehr-Dienstvorschriften zum zweiten Mal einen Lehrgang „Maschinist für Hubrettungsfahrzeuge“ am Standort Remagen aus. Bisher ist diese Ausbildung in Deutschland nicht einheitlich und verbindlich geregelt. In Rheinland-Pfalz wird bis jetzt ein solcher Lehrgang weder an der Landesfeuerwehrschule noch auf Kreisebene angeboten. Aktuell sind am Standort Remagen 17 Feuerwehrangehörige zum Maschinisten für Hubrettungsfahrzeuge ausgebildet.

Diese decken im Einsatzfall mit der Drehleiter, die gemeinsam von den Städten Remagen, Sinzig und Bad Breisig angeschafft wurde, neben dem Stadtgebiet Remagen auch die Ausrückebereiche der Städte Sinzig und Bad Breisig ab. In 40 Unterrichtsstunden vermittelte Ausbilder Dirk Henkel den vier Feuerwehrkameraden der Stadt Remagen sowie im Rahmen interkommunaler Zusammenarbeit einem Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Andernach Lerninhalte wie Fahrzeugtechnik, Baurecht, Unfallverhütung und Einsatztaktik. Der Schwerpunkt lag auf der praktischen Ausbildung.

Dabei ging es um die Wahl des richtigen Standorts, das Anleitern an Gebäuden zur Menschenrettung und den Einsatzmöglichkeiten der Drehleiter bei Brandeinsätzen und technischen Hilfeleistungen.

Bevölkerung unterstützte die praktischen Übungen

Die praktischen Unterrichtsstunden fanden überwiegend an öffentlichen Gebäuden in der Kernstadt Remagen statt, unter anderem am Hochhaus an der Rheinpromenade, das, zur Sicherstellung eines zweiten Rettungsweges, mit ausschlaggebend für die Anschaffung der Drehleiter war. Entgegen dem Trend der deutschlandweit zunehmenden Anfeindungen gegenüber Einsatzkräften begegnete die Remagener Bevölkerung den Feuerwehrkameraden während ihrer Ausbildung mit großem Verständnis. So wurden sie unter anderem mit kühlen Getränken versorgt oder konnten sich bei den sommerlichen Temperaturen über eine Eisspende freuen.

Um die zukünftigen Drehleitermaschinisten auf unvorhergesehene Schwierigkeiten bei den Einsätzen vorzubereiten, waren teils knifflige Aufgaben zu lösen. Im Einsatzfall muss die Bedienung zu jeder Tages- und Nachtzeit „wie im Schlaf“ beherrscht werden. Ein ständiges Training ist dazu notwendig.

Am letzten Tag des Lehrgangs wurde die schriftliche und praktische Lernerfolgskontrolle durch den Ausbilder Dirk Henkel sowie den stellvertretenden Einheitsführer der Feuerwehr Einheit Remagen, Guido Lenz, abgenommen. Diese wurde von den Teilnehmern mit Bravour bewältigt, sodass diese im Rahmen des städtischen Ausbildungstags aus den Händen des neuen Wehrleiters Ingo Wolf und des stellvertretenden Wehrleiters Michael Tillmann ihre Urkunden entgegennehmen konnten.

Ab sofort können sie nun bei den Einsätzen der Drehleiter im gesamten Stadtgebiet sowie den angrenzenden Städten Sinzig und Bad Breisig die 17 bisherigen Maschinisten unterstützen und tragen somit zur Einsatzfähigkeit der Drehleiter während des gesamten Jahres rund um die Uhr bei.

Vorführungen beim Tag der offenen Tür

Am 10. Mai bietet sich der Bevölkerung am Tag der offenen Tür der Einheit Remagen von 12 bis 18 Uhr die Gelegenheit, sich von der Ausstattung und Leistungsfähigkeit der Stützpunktfeuerwehr ein Bild zu machen. Für das leibliche Wohl in Form ist bestens gesorgt. Auch für die Kinder wird ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm angeboten. Als Höhepunkt werden die besten Bilder des Malwettbewerbes prämiert.

Erfogreicher Abschluss der Ausbildung zum „Maschinisten für Hubrettungsfahrzeuge“: Alexander Lembke, Marc Lüdenbach, Thomas Monschau (hintere Reihe, alle Einheit Remagen) sowie Wehleiter Ingo Wolf (vorne, von links), Achim Geil (Einheit Kripp), Stephan Klemmer (Freiwillige Feuerwehr Andernach), Guido Lenz (stellvertretender Einheitsführer Remagen), Robert Zimmermann (Leiter Führungsdienst) und Ausbilder Dirk Henkel. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
Mit uns fahren Sie sicher
Anzeige Lagerverkauf
Heimat aktiv erleben
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Hund konnte abgehalten werden, Köder zu fressen

Asbach: Spaziergänger findet Giftköder

Asbach. In Asbach-Hussen, in der Nähe der "Mutter-Marry-Kapelle", wurde am Nachmittag des 10. Oktober durch einen Spaziergänger ein möglicher Giftköder aufgefunden.

Weiterlesen

56-Jährige traf Täter in ihrer Wohnung an

Montabaur: Einbrecher auf frischer Tat ertappt

Montabaur. Am 10. Oktober um 19.50 Uhr wurde in ein Mehrfamilienhaus in der Mons-Tabor-Straße in Montabaur eingebrochen. Ein unbekannter Täter hebelte die rückwärtig gelegene Balkontür einer Wohnung auf und durchwühlte das Schlafzimmer nach Wertsachen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Daueranzeige
Dauerauftrag
Imageanzeige
Hausmeister
Titelanzeige
30-jähriges Jubiläum
Kirmes in Miesenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Titelanzeige
Stellenanzeige Azubis 2026
Stellenanzeige - diverse Stellen