Allgemeine Berichte | 04.03.2019

Waldorfer Möhnen servieren buntes und unterhaltsames Programm

Vinxtbachhalle bebte vor Gelächter

Närrische Frauen überzeugten ein begeistertes Publikum mit überwiegend hausgemachten Beiträgen

Voller Anmut und Grazie zu klassischen Melodien wie auch modernen Schlagern konnten diese Tänzerinnen das Publikum begeistern. Fotos: WK

Waldorf. Mit einem tollen Programm bereiteten die Waldorfer Möhnen ihren Gästen einen herrlichen Tag in der Vinxtbachhalle. Nachdem man am Vormittag die Kinder des katholischen Kindergartens St. Remaclus mit Süßigkeiten erfreut hatte, traf man sich ab 13 Uhr zum Feiern in der „guten Stube“ der Möhnen, der Vinxtbachhalle, wo man sich bei Kaffee und Kuchen auf ein abwechslungsreiches Programm einstimmte. Gut besetzt war die Halle, deren Besucher vom umfangreichen Programm der Möhnen nicht enttäuscht wurden. Nach der Begrüßung durch Obermöhn Regina Mehren sorgte zunächst die Tanzgarde der KG „Jeckige Globistere“ Waldorf mit ihrem diesjährigen Gardetanz für ein erstes Highlight und einen stimmungsvollen Auftakt.

Die Möhnen stärkten sich bei Kaffee und Kuchen, bevor Ute Nachtsheim und Regina Mehren in einem Zwiegespräch mit der Technik einer alten Schreibmaschine zu kämpfen hatten. „Es hängt“ hieß ihr Vortrag, bei dem der „Fachmann“ zum ersten Mal das historische Schreibgerät zu sehen bekam.

Tänzerisch setzte Ann-Katrin Wittke, das Solo-Tanzmariechen der KG „Zesse Jecke“, die gekonnt über die Bühne wirbelte und mit großem Applaus bedacht wurde, einen weiteren Glanzpunkt.

Reden und Sketche setzten humoristische Highlights

Köstlich danach das „Reality TV“. In Anlehnung an Horst Lichters „Bares für Rares“ versuchten Ruth Nachtsheim, Agnes Marx, Helga Nachtsheim, Christel Harst, Steffi Nachtsheim, Pia Selbach, Dorothee Mertlich, Marlies Marx und Christel Schüller zur Erheiterung der Besucher das eine oder andere an die Händler Waldi, Wolfgang und Ludwig zu verhökern. Bei „Kirche online“ berichtete Helga Nachtsheim über die neueste Entwicklung bei der Modernisierung der Kirche. Ihre „Smartphone-Beicht-App“ erntete Beifallsstürme, denn „mit einem Klick sind alle Sünden weg“.

Dass Pfunde beim Tanzen nicht stören, zeigten anschließend Pia Selbach, Steffi Nachtsheim, Manuela Götz, Therese Flöck, Agnes Marx, Birgit Esch und Ute Nachtsheim bei ihrem Tanz „Eleganz in Form“, bei dem sie elfengleich zu klassischer Musik über die Bühne schwebten und dann zu Schlagermelodien die Bühne rockten.

Im Sketch „Otto“ fanden Klaudia Felten, Hannelore Nachtsheim, Elisabeth Schmitz, Hannelore Krupp, Adele Fuchs und Helga Nachtsheim „Otto“ gut. Nur Otto selbst (Karin Müller) suchte verzweifelt seine „gemopsten“ Textilien, die die anderen „gefunden“ hatten.

Von „Klatsch“ und „Tratsch“ handelte der Sketch „Op de Eck“. Hier gab es so allerhand „Neues“ zu erfahren, und so mancher Dorfbewohner bekam sein Fett weg, bevor Monika Stenz, Judith Cremer, Sylvia Dünchel-Nachtsheim, Heike Dahm, Steffi Seul, Susanne Frömbgen, Rebecca Hameyer, Manuela Girolstein, Sandy Weber und Alexandra Nachtsheim schließlich ihr Loblied auf den Thermomix anstimmten. Sie trugen schließlich auch zur Freude der Möhnen und unter großem Beifall das „Amanda“-Lied vor, das in früheren Jahren zum festen Bestandteil der Waldorfer Möhnensitzung gehörte.

Einen weiteren optischen wie auch tänzerischen Höhepunkt setzten zum Schluss nochmals die Mädels der Tanzgarde der KG, die ihren diesjährigen Showtanz präsentierten. Eine begeisternde Leistung der Garde, die an diesem Tag noch zwei weitere Auftritte auf anderen Bühnen hatte.

Es war eine gelungene Möhnensitzung, bei der am Ende der Dank allen Aktiven und Helfern galt, die sich bei der Vorbereitung und der Durchführung des diesjährigen Möhnentags engagiert hatten.

Dank vom Bürgermeister und dem KG-Vorsitzenden

Auch Ortsbürgermeister Hans-Dieter Felten gratulierten den Möhnen zu ihrer Veranstaltung und dankte ihnen sowohl für das alljährliche Bemühen um den Erhalt der Tradition als auch für das Engagement außerhalb der fünften Jahreszeit für die Ortsgemeinde Waldorf und überreichte der Obermöhn einen entsprechenden Obolus.

Freuen durften sich die Möhnen auch über eine finanzielle Unterstützung, die KG-Vorsitzender Arnold Mehren überreichte. WK

Viel Erheiterndes gab es beim Sketch „Op de Eck“ zu erfahren.

Viel Erheiterndes gab es beim Sketch „Op de Eck“ zu erfahren.

„Otto – find ich gut“ bestätigten alle, bis auf Otto, der seine Textilien suchen ging.

„Otto – find ich gut“ bestätigten alle, bis auf Otto, der seine Textilien suchen ging.

Toll kam beim Publikum das „Reality TV“ an, bei dem zur Freude der Gäste so manches verhökert wurde.

Toll kam beim Publikum das „Reality TV“ an, bei dem zur Freude der Gäste so manches verhökert wurde.

Voller Anmut und Grazie zu klassischen Melodien wie auch modernen Schlagern konnten diese Tänzerinnen das Publikum begeistern. Fotos: WK

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
  • Siegfried Kowallek: Die Bundestagsabgeordnete Ellen Demuth wertschätzt also die aus mehreren Gründen fragwürdige Abschaffung der Turboeinbürgerung. Dass Turboeinbürgerung ein Irrweg und ein sogenannter Pull-Faktor sei, ist...
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Infoveranstaltung
Rund ums Haus
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Lahnstein. Seit 2002 haben die BSW Eisenbahnfreunde Lahnstein – Koblenz in der Stadthalle Lahnstein die Internationalen Lahnsteiner Modellbahn Tage durchgeführt. Diese Veranstaltung war über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und so konnten seit 2002 dem interessierten Publikum neben der bekannten Modellbahn Börse 240 Anlagen aus 11 europäischen Ländern präsentiert werden. Die dreijährige Corona...

Weiterlesen

Monreal. Zu den vielen regelmäßigen Veranstaltungen des „Monrealer Wein- und Obstbauverein Mons regalis 2002 e.V.“ gehört traditionell die Herbstwanderung. Diesmal führte es die 18 Wanderer ab 10 Uhr zum wiederholten Mal auf den Rotweinwanderweg an der Ahr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Rätselraten um das gerissene Schaf bei Kempenich geht weiter

Nach Schafsriss in Kempenich: DNA-Analyse schließt Wolf als Täter aus

Kempenich. Das am Samstag, 13. September, gerissene hochträchtige Schaf und zwei verschwundene Schafe von einer Weide bei Kempenich geben weiter Rätsel auf. Der Vorfall war Koordinationszentrum für Luchs und Wolf (KLUWO) in Trippstadt gemeldet worden. Es ging um den Verdacht eines großen Beutegreifers als möglichen Täter.

Weiterlesen

Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Pflanzenverkauf
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Ganze Seite Remagen
Doppelseite Herbstbunt
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler