Allgemeine Berichte | 10.05.2016

Ein Beitrag zur Heimatgeschichte

Vom Loheschälen in der Eifel

von Werner Schüller

Die „Häp“, das Haubei,l wurde zum Abernten der Lohe genutzt.privat

Region. Viele der jungen Generation können sich unter Lohe erst durch Nachschlagen im Lexikon oder durch Suchen im Internet die Bedeutung des Wortes vorstellen. Dabei ist das Loheschälen in der Eifel schon ein kleines Stück Heimatgeschichte. Lohe ist gerbstoffhaltige Baumrinde, vorwiegend von Eichenstämmen. Bis zur Erfindung von gleichwertigen Chemikalien wurden seit alters her und bis in die frühen dreißiger Jahre mit gemahlener Eichenrinde Tierhäute zu Leder gegerbt.

Um 100 Kilogramm Häute zu gerben, wurden etwa 500 Kilogramm Lohe benötigt. Wenn im Frühjahr die Natur zum Leben erwachte und die ersten Knospen durch steigende Säfte sprießten, begann in dieser Jahreszeit früher das Loheschälen. In den Eifeldörfern und auch an der Ahr war das Lohe schälen neben der Landwirtschaft bis nach dem 2. Weltkrieg ein wichtiges Zubrot. In Frage kamen junge, meist aus Stockausschlag gebildete Eichenbestände (auch unter dem Begriff „Bauernwald“ bekannt).

Nach heutigen Erkenntnissen wird der Laubwald allgemein gefördert. Damals wurden die jungen Eichenwälder als minderwertig angesehen. Aus ökonomischen Gründen wurde auf schneller wachsendes Nadelholz, wie Kiefern und Fichten, gesetzt. Es gab daher auch keine Bedenken, junge Eichenwälder zum Loheschälen zu nutzen um nach dem Abernten der Lohe mit dem Holz den Brennholzbedarf zu decken. Lohe wurde entweder in dem zum landwirtschaftlichen Anwesen gehörenden Privatwald gewonnen, oder es wurde in einer öffentlichen Versteigerung, die mindestens einmal jährlich stattfand, ein sogenanntes „Los“ aus dem Gemeindewald zur Holznutzung ersteigert. Ein „Luh-Los“ war ein durch den Gemeindeförster abgegrenztes Waldstück der Größe von etwa fünf bis zehn Ar.

Der Bahnhof von Ahrweiler war eine bekannte Lohesammelstelle

Vor der Versteigerung wurde die Lage der „Lose“ bekanntgegeben, um vor Ort die Gegebenheiten und die Ergiebigkeit zu besichtigen und zu begutachten. Als Hauptwerkzeug diente die altbekannte und in der Landwirtschaft vielseitig verwendete „Häp“ (Haubeil) sowie das „Lohmesser“, ein kurzstieliges Stoßmesser, bestehend aus einem Holzgriff und einer runden, eurostückgroßen, vorne flach und hinten halbmondartig gewölbten Schneide.

Etwa in Augenhöhe wurde die Rinde mit der „Häp“ rings um den Stamm eingeritzt. Das nannte man „jekränz“. Von diesem eingeritzten Kranz wurde ein etwa fünf Zentimeter breiter Streifen bis zum Boden abgeschlagen. Ausgehend von dem Streifen konnte die Baumrinde nach und nach um den ganzen Stamm bis zum Wurzelstock am Boden mit dem „Lohmesser“ sauber gelöst werden. So entstand ein mantelartiges Rindenstück vom Baumrumpf. Daher hieß der Arbeitsgang auch „Römpe“ (Rümpfen). Der Vorgang wiederholte sich bei den stehenden Bäumen. Weitere „Rümpfungen“ erfolgten je nach Baumgröße. erst nach dem Fällen. Dünneres Gehölz, beispielsweise aus der Krone, wurde mit der Axt oder dem sogenannten „Heckeheue“ („Schlaghäpe“) ausgefegt und auf einem Baumstumpf oder Wurzelstock mittels Holzschlegel solange rundum geklopft, bis sich die Rinde leicht löste. Bei dieser Arbeit waren Kinderhände oft fleißige Helfer. Eine Tagesausbeute von 50 Kilogramm galt als guter Durchschnitt. Von den Lohesammelstellen wurden nur absolut trockene Lohe angenommen. Darum wurde die Rinde zum Trocknen auf sogenannte „Ricken“ (aus Astgabeln und Knüppeln vorgerichtetes Gestell) mit etwa 50 Zentimeter Bodenfreiheit pultdachförmig aufgeschichtet. Der natürliche Trockenvorgang dauerte je nach Witterung ein bis drei Monate. Zwischendurch wurde öfters kontrolliert, und wenn die Rinde trocken und brüchig war, konnte an Verkauf gedacht werden.

Mit Weiden-, Haselnussruten oder ähnlichem zu Bündeln gebunden, auf Pferde- oder Ochsenfuhrwerk verladen, wurde die Lohe zum Sammelplatz gebracht. Für die hiesige Region war der Umschlagplatz am Ahrweiler Bahnhof. Bezahlt wurde nach Gewicht. Von Ahrweiler ging die Lohe per Waggon zur weiteren Verarbeitung in Lohemühlen und von dort aus gemahlen als Endprodukt in die Gerbereien.

Da das von der Rinde befreite Holz den Sommer über schnell trocknete, flackerte es schon im nächsten Winter in den Herden, Öfen und Backhäusern. Das Loheschälen war keine leichte Arbeit, und reich werden konnte man davon auch nicht. Aber gerade in dieser Zeit war für die Leute eine Mark nebenher wichtiger denn je.

Ein wichtiges Werkzeuge beim Loheschälen war das Lohmesser

Ein wichtiges Werkzeuge beim Loheschälen war das Lohmesser

Die „Häp“, das Haubei,l wurde zum Abernten der Lohe genutzt.Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Nachruf Regina Harz
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Umzug
Anzeige KW 42
Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür