Allgemeine Berichte | 21.12.2023

Aufarbeitung der Kempenicher Ortsgeschichte

Von Lang Anna bis Firma Lösch

Das ehemalige Kreissparkasse und Jugendheim nach 1956.  Foto:privat

Kempenich. Seit 1909 wohnte Anna Groß, geborene Bell und verwitwete Seifert, mit ihrem Mann Wilhelm Groß in der Beunstraße. Man nannte sie, wegen ihrer Größe, „Lang Anna“ und „Lang Wellem“. Wilhelm musste dann in den Krieg nach Frankreich und kam erst nach vier Jahren Gefangenschaft zurück. Zum Dank hat Anna im Kreuzwäldchen einen Bildstock zu Ehren des hl. Judas Thaddäus bauen lassen. Auf die Frage, wie sie denn gerade auf diesen etwas ausgefallenen Heiligen komme, pflegte sie zu antworten: „Me mooß sich at en ausjefallene Hälleje sücke, die annere hän all zevill äm Ballesch.“ (Man muss sich schon einen ausgefallenen Schutzheiligen suchen, die anderen haben alle zuviel am Halse).

Ihre Lebensdevise war: „Vom Lääd stirft me net, von Frööd lääft me net“. (Vom Leid stirbt man nicht, von Freude lebt man nicht). Nachkommen im Dorf gibt es bei den Familien Groß (Metzgerei) und Spillmanns (Bäckerei).

Am Beginn der Beunstraße war die erste Tankstelle (Shell) in Kempenich. Jakob Porz erhielt am 21.06.1939 die Genehmigung über die Firma Rhenania-Ossag für ein 1000 ltr. Fass. Sein Sohn Albert war zu dieser Zeit Bezirksleiter im Katholischen Jungmännerverband Bereich Trier.

Seine Frau Anna hatte ein Lebensmittelgeschäft und führte dazu ab 1902 ein sogenanntes Cassa-Buch mit den Ausgaben für ihre Einkäufe. Daneben führte sie ein „Hauptbuch“ (von 1902 – 1930) in dem die Rückstände der Kunden eingetragen wurden. Es handelte sich hierbei überwiegend um relativ kleine Beträge von unter einer Mark. Sie wurden in einem gewissen Rhythmus dann abbezahlt bzw. getilgt.

An der Kreuzung der Beunstraße mit der Goldbachstraße und Hinter der Mauer steht das ehemalige Jugendheim. 1927 wurde es, ein Tuffquaderbau mit expressionistischen Baustil, von der Kath. Kirchengemeinde, unter der Leitung von dem damaligem Pastor Johann Aloys Delges, der auch zu der Zeit 1. Beigeordneter des Kreises Adenau war, nach Plänen vom Architekt Gustav Eichler aus Ravensburg, Planer des Nürburgrings, errichtet und überwiegend als Jugendherberge genutzt. 1864 erwähnt Dr. Philipp Wirtgen in seinem Buch „Die Eifel in Bildern und Darstellungen“, Band 1 Nette- und Brohlthal und Laach, die Gastwirtschaft „Zur Grünen Eiche“ in Kempenich, die vor dem Brand 1837 an der Stelle des heutigen Jugendheimes stand. Wenn ein Fremder zu dieser Zeit nach Kempenich kam, wurde ihm gesagt, er solle zu dem Wirt des Gasthofes gehen, der wüsste die ganze alte Geschichte von Kempenich. 1840 war dort dann der Hof vom Landwirt Johann Schmitt, auch „Leise Hof“ genannt.

Die wichtigsten Bauten Hinter der Mauer waren 1952 die Betriebsgebäude der Firma Lösch. CarlLösch baute dort auf dem ehemaligen Standort der Gastwirtschaft B. Benner (von ca. 1880 – 1910). Ab ca. 1970 übernahm sein Schwiegersohn Alfred Klein die Firma, die dann 1976/1977 an die Hannebacher Straße aussiedelte. Alfred Klein hat gemeinsam mit seinen Brüdern, dafür gesorgt, dass viele Kempenicher vor Ort, langfristig, ihre Arbeit hatten.

Das ehemalige Kreissparkasse und Jugendheim nach 1956. Foto:privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorengerechtes Leben
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Skoda
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Franz-Robert Herbst
Imagewerbung
Stadt Linz
Tag der offenen Tür
Ganze Seite Remagen
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#