Allgemeine Berichte | 16.10.2019

Tom Saller liest in Meckenheim aus „Wenn Martha tanzt“

Von Weimar in die Welt

Mitveranstalter waren die Frauen Union und das Katholische Familien-Bildungswerk

Tom Saller (Bildmitte) las in Meckenheim aus seinem Roman „Wenn Martha tanzt“. Links im Bild Sabrina Gutsche, Vorsitzende der Frauen Union Meckenheim, rechts Herbert Kalkes, Leiter der Bücherei.Foto: privat

Meckenheim. Martha wird im Jahr 1900 geboren und wächst in ein Jahrhundert hinein, das ihr aufregende Chancen eröffnet – bis das Grauen des Krieges sie einholt.

Tom Saller hat mit seinem Erstlingswerk „Wenn Martha tanzt“ ein farbenprächtiges, lebendiges Bild einer Ära und einer Frau, die ihre eigenen Wege geht, geschaffen. In der Katholischen Öffentlichen Bücherei in Meckenheim stellte der Schriftsteller, der im Hauptberuf Psychotherapeut ist, seinen Bestseller in einer gut besuchten Lesung vor.

Mitveranstalter waren die Frauen Union und das Katholische Familien-Bildungswerk. Saller (Jahrgang 1967) erzählt die Geschichte auf zwei Zeitebenen: Der Urenkel Marthas reist 2001 nach New York, wo das Tagebuch seiner Urgroßmutter versteigert werden soll. Rückblickend wird die Geschichte dieser bemerkenswerten Frau – die Musik als Figuren sieht, am Bauhaus in Weimar aufgenommen wird, unverheiratet ein Kind bekommt, Tanzlehrerin wird – erzählt.

Der Untergang der Wilhelm Gustloff spielt ebenso eine Rolle wie der 11. September 2001; Walter Gropius, Paul Klee und Wassily Kandinsky werden auf den Buchseiten lebendig. Saller hat auch Gertrud Grunow, einer lange vergessenen Meisterin am Bauhaus, ganz bewusst ein Denkmal gesetzt.

Die Zuhörerinnen und Zuhörer stellten dem Autor viele Fragen und lobten vor allem seine ungewöhnliche farbige Erzählweise. Büchereileiter Herbert Kalkes hatte den Kölner Schriftsteller begrüßt; Frauen-Unions-Vorsitzende Sabrina Gutsche überreichte zum Abschied Meckenheimer Äpfel.

Tom Saller (Bildmitte) las in Meckenheim aus seinem Roman „Wenn Martha tanzt“. Links im Bild Sabrina Gutsche, Vorsitzende der Frauen Union Meckenheim, rechts Herbert Kalkes, Leiter der Bücherei.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Herbstkirmes Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Martinsmarkt Dernau
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
First Friday Anzeige September
Herbstaktion
KW 44 Goldener Werbeherbst
Innovatives aus Weißenthurm
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Schulze Klima -Image
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Reinigungskraft
Titel
Herbstaktion KW 44
Goldener Werbeherbst
Herbstaktion KW 44
Sport-Massagen
Handwerkerhaus
Genusstage 7. + 8. November
Stellenanzeige Fahrer
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Goldener Werbeherbst
Angebotsanzeige (August)