Vorhang auf zur 70. deutschen Tennis-Seniorenmeisterschaft
Bad Neuenahr. Vorhang auf zur 70. deutschen Tennis-Seniorenmeisterschaft (DSM) im Kaiser-Wilhelm- und im Lenné-Park in Bad Neuenahr. Der HTC Bad Neuenahr setzt beim Jubiläumsturnier wahrlich wieder zum x-ten Mal gelungen auf Charme, Atmosphäre und exzellenten Tennissport. Mit einer stimmungsvollen Eröffnungsfeier gab der HTC Bad Neuenahr am Dienstagnachmittag die Plätze frei für die Crème de la Crème des deutschen Senioren-Tennis. Hunderte Zuschauer und Spieler erlebten neben dem grandiosen Clubhaus des HTC Bad Neuenahr viel Glamour und feine Töne zum Auftakt. „Alles mit dem Mund“ ist der treffende Titel ihres Bühnenprogramms - und so sorgte das A cappella-Quintett „Rondo Vocal“ dann auch bei der feierlichen Eröffnungszeremonie besonders mit den Klängen der Nationalhymne für bewegende Augenblicke und Gänsehaut. Noch bevor die rund 60 Ballkinder auf Kommando von Turnierdirektorin Annette Bartsch grüne und weiße Luftballons in den verhangenen Sommerhimmel steigen ließen, brachte es Annette Bartsch auf den Punkt: „Es ist wirklich ein wunderschönes Gefühl, jetzt und heute hier zu stehen. Und wenn ich durch Bad Neuenahr gehe und nicht alte, sondern altbekannte Gesichter sehe, die sich darauf freuen, endlich wieder hier zu sein und mit uns wieder eine deutsche Tennissenioren Meisterschaft in Bad Neuenahr auszutragen, dann ist das einfach großartig“, erklärte die Turnierdirektorin Annette Bartsch zur Begrüßung. Insgesamt habe der HTC Bad Neuenahr mit der Ausrichtung der 70. DSM und einem Teilnehmerfeld von 569 Tenniscracks von einen großen Erfolg erzielt, meint Annette Bartsch: „Es freut uns besonders immer wieder von den Teilnehmern zu hören, dass es schön hier ist, und wir haben uns so darauf gefreut, hier wieder bei den Meisterschaften spielen zu können.“ Ein Wunsch der Turnierdirektorin vornweg: „Dass wir das alles in den nächsten Tagen aufholen können, was wir die letzten Jahre miteinander versäumt haben.“ Das Besondere an dieser Meisterschaft sei es: „Wir haben zum ersten Mal eine Konkurrenz in der Altersklasse 90 mit fünf Teilnehmern bei den Herren einrichten können. Den ganz besonderen Willkommensgruß richtete sie an die beiden ältesten Turnierteilnehmer, Edith Tolle (Jahrgang 1936) vom Farmsener TV und den Hermann Kötting (vereinslos, Jahrgang 1931). Auch der mehrfache Deutsche Meister und vielfache Welt-, Europameister, Herbert Althaus (Jahrgang 1934), ist in Bad Neuenahr mit von der Partie. Deutsche Meisterin in der Halle und Weltmeisterin 2024, Irmgard Gerlatzka (Frauen 85), zählt in Bad Neuenahr zur Crème de la Crème der 70. DSM. Die Tradition der Deutschen Tennis-Seniorenmeisterschaften (DSM) lebt in Bad Neuenahr endlich wieder neu auf – sie ist endlich wieder zu Hause im Kaiser-Wilhelm- und im Lenné-Park angekommen. „Wo wir uns jetzt alle die nächsten 13 Tage mehr oder weniger nonstop aufhalten werden, ist im Prinzip ein Vorzeigeobjekt des Ahrtals geworden. Wir sind die Sportanlage Nummer eins und zwar nicht nur als Wiederaufbauprojekt. Ich glaube, dass es im Moment wahrscheinlich bundesweit nicht unbedingt Vergleichbares wie hier auf der HTC-Anlage gibt“, machte Annette Bartsch sogleich auch deutlich. Bei all dem, was passiert sei, solle man sich immer sagen und bedenken: „Ohne die unwahrscheinliche große Unterstützung unter so vielen Hilfsmaßnahmen, die wir erfahren durften, hätten wir diese DSM nie, nie hinbekommen. Dass wir so viel Hilfeleistung bekommen haben, dafür sind wir sehr dankbar.“ Daneben legt Annette Bartsch Wert auf die Feststellung, „dass wir aber auch ein wenig Nachsicht brauchen“. Die HTC-Gilde habe an vielen Dingen gemerkt, „dass wir uns doch etwas verschätzt haben, verschätzt in der Zeit, die man braucht, um dieses Turnier vorzubereiten“. Die Vorbereitung auf diese DSM sei allemal kein Selbstläufer gewesen. „Wir begannen bei allem bei null.“ Bartsch: „Im Moment haben wir aber den Eindruck, dass wir es hinbekommen. Wir brauchen aber auch noch bei manchen Sachen ein bisschen Geduld, und wenn jetzt mal nicht alles so hundertprozentig ist und läuft, wie Sie es vielleicht von uns in früheren Jahren gewohnt waren, dann hoffen wir auch in diesem Punkt auf ein bisschen Milde“, richtete Annette Bartsch auch den Blick auf die junge Turniergilde: „Was einfach schön zu sehen ist, und ich glaube das darf man auch nicht vergessen, das Vereinsleben hat wieder einen anderen Stellenwert bekommen - und dass es beim HTC auch sehr stark zu merken. Man hält beim HTC wieder zusammen. „Wir dürfen heute in die 70. Deutsche Senioren-Tennismeisterschaften starten. Eine ganz besondere Tradition, die der Hockey- und Tennisclub Bad Neuenahr beständig organisiert“, begrüßte Landrätin Cornelia Weigand die große Tennis-Familie, Hunderte Gäste, Aktive, Förderer und Sponsoren. Die hohen Anmeldezahlen zum Turnier belegten, „dass die Begeisterung für dieses Turnier nach wie vor ungebrochen ist“, unterstrich die Landrätin: „569 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kämpfen bei den „Tennis Classics Bad Neuenahr“ um Spiel, Satz und Sieg.“ Ohne das große ehrenamtliche Engagement der Verantwortlichen und Mitglieder des HTC wäre dies alles nicht möglich gewesen. „Mit der Ausrichtung dieser Veranstaltung ist der Hockey- und Tennisclub Bad Neuenahr ein ganz besonderes Aushängeschild für unsere Region“, machte die Landrätin aber auch schnurstracks deutlich: „Sie haben sich mit Mut und Tatendrang der Herausforderung des Aufbaus Ihrer großen Tennisanlage gestellt. Mit vereinten Kräften und der Hilfe zahlreicher Unterstützer haben Sie angepackt und diese neue Anlage Realität werden lassen.“ Ihren besonderer Dank richtete sie an die vielen größeren und kleineren Sponsoren und Förderer dieser 70. Deutschen Tennismeisterschaft: „Nur mit Ihrer aller Unterstützung ist ein Turnier dieser Größe finanziell umsetzbar.“ Landrätin Cornelia Weigand unterstrich: „Lassen Sie uns nun heute gemeinsam diese besondere Eröffnung feiern. Ich wünsche den Sportlerinnen und Sportlern bei den anstehenden Wettkämpfen viel Freude, Erfolg und sportliche Höchstleistungen sowie allen helfenden Händen gutes Gelingen für die 70. Deutschen Tennismeisterschaften.
