Allgemeine Berichte | 03.11.2023

Mitgliederversammlung des Gewerbevereins Swisttal e.V.

Vorstandswahl in historischer Kulisse

Von links: Felix Arentz, Claudia Bräuer, Stefan Lütke, Nadine Maillefer und Etta Hündgen werden künftig im Vorstand des Gewerbevereins Swisttal mitarbeiten. Foto: KS

Swisttal. Eine imposante Kulisse hatte sich der Gewerbeverein Swisttal e.V. für seine Mitgliederversammlung am Donnerstag, 2. November 2023 gewählt: die Burg Kriegshoven. Auf der Tagesordnung stand nach einem Impulsvortrag u.a. die Neuwahl des Vorstandes.

Doch zunächst begrüßte die Hausherrin die Gäste und gab einen kurzen Überblick über die Geschichte der Wasserburg, die im 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die Familie von Scherenberg besitzt die Burg in der sechsten Generation und betreibt heute auf den Ländereien einen landwirtschaftlichen Betrieb.

Prof. Dr. Stefan Wimmers, Geschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg, berichtete in seinem Impulsvortrag „Vorfahrt Vernunft – Kampagne für bessere Mobilität in Bonn/Rhein-Sieg“ über den Werdegang dieser Kampagne. Wer Interesse an Werbematerial zur Kampagne hat, kann dies über die IHK beziehen. In der anschließenden Diskussion wurde schnell klar, dass auch die Swisttaler Gewerbetreibenden unter den aktuellen verkehrspolitischen Entscheidungen in Bonn zu leiden haben. Deshalb soll das Thema in einer späteren Veranstaltung erneut aufgegriffen werden.

Da der 1. Vorsitzende, René Keuk, kurzfristig verhindert war, gab Stefan Lütke (2. Vorsitzender), einen Überblick über die zurückliegende Wahlperiode. Der erstmalig im September des vergangenen Jahres zusammen mit der Wirtschaftsförderung der Gemeinde organisierte „Swisttaler Apfelroutentag“ sei ein Erfolg gewesen, sodass der Aktionstag in diesem Jahr wiederholt wurde, berichtete er. Das Sommerfest, das ein Teil des Burgweiherfestes war, sei ein weiterer Höhepunkt gewesen und habe dazu beigetragen, die Swisttaler Gewerbetreibenden im Bewusstsein der Bürger als wichtigen Faktor in den Gemeinden zu verankern. Ein Auto, dass dem Gewerbeverein geschenkt wurde, mit der Idee es von der Flut geschädigten Handwerkern zur Verfügung zu stellen, wird jetzt verkauft werden, da es nicht in dem Umfang genutzt wurde, wie erwartet. Der Erlös soll im Rahmen der Fluthilfe gespendet werden. Insgesamt sei die Entwicklung der Mitgliederzahlen positiv. Allein in diesem Jahr konnten zwölf neue Mitglieder gewonnen werden, sodass der Verein derzeit rund 120 Mitglieder habe.

Nach den Berichten des Schatzmeisters und der Kassenprüfer wurde der alte Vorstand entlastet. Hermann Schlagheck leitete dann die Neuwahlen. Der neue Vorstand besteht aus folgenden Personen: Stefan Lütke wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt, René Keuk zum 2. Vorsitzenden. Nadine Maillefer ist neue Geschäftsführerin, Claudia Breuer Schatzmeisterin und Felix Arentz Schriftführer. Als Beisitzer wurden Etta Hündgen, die sich besonders um Ausbildungs- und Integrationsthemen kümmern wird, und Frank Tschauder, Kümmerer für Buschhoven und Mohrenhoven, gewählt.

Anschließend bedankte sich Stefan Lütke bei den ausscheidenden Mitgliedern für ihr langjähriges, ehrenamtliches Engagement mit einem kleinen Präsent, bevor er einen Ausblick auf die Aktivitäten des nächsten Jahres gab. So plant der Verein zum ersten Mal einen Gesundheitstag, der am 17, März 2024 in der Aula der Gesamtschule in Heimerzheim stattfinden soll. Zu dem wichtigen Thema Gesundheit wird es Vorträge und Workshops geben, bei denen es um gesunde Stressbewältigung, Fitness oder Ernährung gehen wird. Weitere Akteure aus diesem Bereich werden vor Ort sein und über ihre Angebote informieren. Der Tag richtet sich sowohl an Bürger als auch an die Gewerbetreibenden.

Die Planungen für den nächsten Apfelroutentag, der in Odendorf stattfinden soll, sind bereits angelaufen. Die Stammtische zusammen mit der Wirtschaftsförderung, sollen in den Ortsteilen fortgeführt werden, denn sie dienen auch dazu, zu erfahren welche Themen die Menschen dort bewegen. Und bei der 950-Jahr-Feier in Heimerzheim wird sich der Gewerbeverein ebenfalls einbringen. KS

Von links: Felix Arentz, Claudia Bräuer, Stefan Lütke, Nadine Maillefer und Etta Hündgen werden künftig im Vorstand des Gewerbevereins Swisttal mitarbeiten. Foto: KS

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Mülltonnenreinigung
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Altenhofen/Krumscheid. Am 3. November starten die Arbeiten zum Ausbau der K64 zwischen Krumscheid und Altenhofen auf einer Gesamtlänge von rund 850 Metern. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der K64 erledigt werden. Der Verkehr wird in dieser Zeit über die L272, L255 und K65 mit Ziel K64, und umgekehrt, umgeleitet; die Umleitung wird vor Ort entsprechend ausgeschildert.

Weiterlesen

Pommern. Voraussichtlich ab dem 3. November starten die Arbeiten zur Instandsetzung der B49 in Pommern im Verlauf der B49. Für diese Arbeiten wird der Streckenabschnitt halbseitig gesperrt; der Verkehr wird mittels Ampelanlage geregelt. Aktuelle Informationen hierzu können dem Mobilitätsatlas unter verkehr.rlp.de entnommen werden.

Weiterlesen

Kempenich. Es gibt sie in jeder Stadt, in jedem Dorf, in jeder Straße: Hausnummern. Die weltweit bekanntesten Nummern dürften der Sitz des Britischen Premierministers in der Downing Street 10 und die Nummer, die napoleonische Soldaten einst am Haus eine Kölner Unternehmers mit Kreide angebracht haben: 4711. Und Deutschlands bekanntestes Bauwerk steht Am Domhof 4: der Kölner Dom.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Zeugen meldeten Trunkenheitsfahrt bei der Polizei

Neuwied: Autofahrer mit 2,66 Promille erwischt

Neuwied-Rodenbach. Am Samstagnachmittag wurde der Polizei Neuwied durch aufmerksame Zeugen gemeldet, dass ein augenscheinlich betrunkener Mann auf einem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in ein Auto gestiegen und davon gefahren wäre. Die Fahrweise wäre dabei sehr unsicher gewesen und der Fahrer hätte deutliche „Schlangenlinien“ gefahren.

Weiterlesen

Mehrere Verkehrsteilnehmer durch Falschfahrer gefährdet

B256 bei Neuwied: Autofahrer wendet auf Bundesstraße

Neuwied-Niederbieber. Am Sonntag kam es gegen 13.45 Uhr zu einer Straßenverkehrsgefährdung durch einen sogenannten „Falschfahrer“. Dieser befuhr die Auffahrt zur B256 von Niederbieber kommend in Fahrtrichtung Rengsdorf, wendete jedoch unmittelbar nach dem Auffahren auf die Bundesstraße und fuhr bis zur eigentlichen Abfahrt Niederbieber zurück, um dort die Bundesstraße wieder zu verlassen.

Weiterlesen

Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Infoveranstaltung
Stellenanzeige
Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit
Pflanzenverkauf
Herbstbunt
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest