Allgemeine Berichte | 21.02.2023

Großartige Stimmung bei den Waldorfer Möhnen

Vorträge, Sketche und Tanz sorgten für Heiterkeit in der Vinxtbachhalle

Tolle Hutmode präsentierte man beim Sketch „Waldorfer Haute Couture“. Fotos: privat

Waldorf. Die Waldorfer Möhnen feierten auch im 73. Jahr ihres Bestehens mit ihren Gästen und einem tollen, kurzweiligen Programm einen herrlichen Tag in der Vinxtbachhalle.

Auch zwei Jahre Pause wegen Corona taten der guten Stimmung unter den zahlreichen Gästen keinen Abbruch. Vielmehr freuten sich alle, dass langsam wieder Normalität einkehrt und man gemeinsam feiern kann.

Man traf sich am Weiberdonnerstag zum bunten Nachmittag in der Vinxtbachhalle, wo man sich bei Kaffee und Kuchen auf ein tolles Programm einstimmte. Die Möhnen präsentierten ein tolles Programm, das keine Langeweile aufkommen ließ und für tolle Stimmung sorgte. Ein bunter Mix von Tanz, Büttenvorträgen und Sketchen sorgte für ausgelassene Stimmung in der Vinxtbachhalle.

Durch die Tanzgarde der KG durch deren Gardetanz bestens eingestimmt, sorgten Regina Mehren und Ute Nachtsheim als Flaschengeister für erste Heiterkeit im Saal.

Danach tanzten sechs schwarz-weiße Kühe über die Bühne. Lisa Flöck, Lara Gehrke, Elena Krupp, Lea Mehren, Eva Selbach und Hannah Seul sorgten mit ihrem Tanz „Kuhl & the Gang“ für Lachsalven, bevor Adel Fuchs als Einbildungskranker einen Angriff auf die Lachmuskeln der Besucher startete.

Im Sketch „Eins für Alles“ wurde heiter dargestellt, wozu ein Dekorationsgegenstand alles fähig ist. Manuela Götz, Agnes Marx, Regina Mehren, Pia Selbach, Ute Nachtheim und Susanne Nachtsheim waren hier die Darsteller.

Beim „Running Gag“ waren Liz und Liz (Ute Nachtsheim und Dorothee Mertlich) auf der Suche nach dem roten Faden und erzeugten viel Heiterkeit beim Publikum.

Zwischenzeitlich besuchte auch Bürgermeister Marcel Caspers bei seiner Stippvisite die Möhnen in der Vinxtbachhalle und wünschte ihnen ein paar frohe und unterhaltsame Stunden. Natürlich hatte er auch einen Umschlag mit im Gepäck.

Erstmals in der Waldorfer Bütt standen Sabrina Müller und Denise Beutgen, die ihre Premiere mit dem Vortrag über eine Schönheits-OP bestens bestanden.

Bei der „Waldorfer Haute Couture“ präsentierten Claudia Bernards, Klaudia Felten, Adele Fuchs, Christel Harst, Karin Müller, Hannelore Nachtsheim, Helga Nachtsheim, Margot Schenten, Anneliese Schmitt, Virginia Schmitt und Elisabeth Schmitz sehr zur Freude der Besucher „Allerfeinste Hutmode“.

Einen tollen Gardetanz präsentierte die Prinzengarde Kripp den Möhnen in der Vinxtbachhalle.

Im Sketch „Fußball auf hohem Niveau“ befassten sich Judith Cremer, Heike Dahm, Sylvia Dünchel-Nachtsheim, Susanne Frömbgen, Theresa Krupp, Alexandra Nachtsheim, Steffi Seul, Monika Stenz und Sandy Weber mit der „Fan-Kultur“ beim Fußballspiel.

Den Abschluss des Programms bildete wieder die Tanzgarde der KG Jeckige Globistere Waldorf mit ihrem Showtanz „Candyland“.

Alles in allem eine tolle Veranstaltung, bei der am Ende der Vorstand der Möhnen allen Aktiven und Helfern dankte, die sich bei der Vorbereitung und der Durchführung des diesjährigen Möhnentages engagiert hatten. Besonderer Dank galt dabei den „Möhnerichen“, die für leibliche Wohl des weiblichen Geschlechtes an diesem Tag in der Vinxtbachhalle sorgten.

Den Dankesworten schloss sich auch KG-Vorsitzende Lara Gehrke, die den Möhnen ebenfalls für ihre vielfältige Unterstützung der KG dankte und als kleine Aufmerksamkeit ebenfalls den Möhnen eine finanzielle Zuwendung zukommen ließ.

Auch Ortsbeigeordneter Werner Krupp gratulierte den Möhnen zu ihrer Sitzung und war voll des Lobes an die Möhnen, die seit ihrer Gründung alljährlich die Tradition pflegten.

Darüber hinaus engagierten sie sich aber auch das ganz Jahr über im gemeindlichen Leben, wofür er ihnen besonders dankte. Natürlich hatte er auch das obligatorische Kuvert mit der „Unterstützung der Gemeinde“ dabei.

Vorträge, Sketche und Tanz sorgten für Heiterkeit in der Vinxtbachhalle
Probleme mit der Figur hatten Denise Beutgen undSabrina Müller beim Sketch „Schönheits-OP“.

Probleme mit der Figur hatten Denise Beutgen und Sabrina Müller beim Sketch „Schönheits-OP“. Foto: Andreas Stutzmann

Vorträge, Sketche und Tanz sorgten für Heiterkeit in der Vinxtbachhalle
Viel Heiterkeit erzeugte Adele Fuchs als „Einbildungskranker“.

Viel Heiterkeit erzeugte Adele Fuchs als „Einbildungskranker“.

Heiterkeit versprühte auch derSketch „Fußball auf hohem Niveau“.

Heiterkeit versprühte auch der Sketch „Fußball auf hohem Niveau“.

Tolle Hutmode präsentierte man beim Sketch „Waldorfer Haute Couture“. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
  • Siegfried Kowallek: Die Bundestagsabgeordnete Ellen Demuth wertschätzt also die aus mehreren Gründen fragwürdige Abschaffung der Turboeinbürgerung. Dass Turboeinbürgerung ein Irrweg und ein sogenannter Pull-Faktor sei, ist...
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 42
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Lahnstein. Seit 2002 haben die BSW Eisenbahnfreunde Lahnstein – Koblenz in der Stadthalle Lahnstein die Internationalen Lahnsteiner Modellbahn Tage durchgeführt. Diese Veranstaltung war über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und so konnten seit 2002 dem interessierten Publikum neben der bekannten Modellbahn Börse 240 Anlagen aus 11 europäischen Ländern präsentiert werden. Die dreijährige Corona...

Weiterlesen

Monreal. Zu den vielen regelmäßigen Veranstaltungen des „Monrealer Wein- und Obstbauverein Mons regalis 2002 e.V.“ gehört traditionell die Herbstwanderung. Diesmal führte es die 18 Wanderer ab 10 Uhr zum wiederholten Mal auf den Rotweinwanderweg an der Ahr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Rätselraten um das gerissene Schaf bei Kempenich geht weiter

Nach Schafsriss in Kempenich: DNA-Analyse schließt Wolf als Täter aus

Kempenich. Das am Samstag, 13. September, gerissene hochträchtige Schaf und zwei verschwundene Schafe von einer Weide bei Kempenich geben weiter Rätsel auf. Der Vorfall war Koordinationszentrum für Luchs und Wolf (KLUWO) in Trippstadt gemeldet worden. Es ging um den Verdacht eines großen Beutegreifers als möglichen Täter.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
DA bis auf Widerruf
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Mülltonnenreinigung
Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit
Pflanzenverkauf
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler