Allgemeine Berichte | 16.02.2024

Tag der Archive am 2. und 3. März auch in Montabaur

Vortrag im Stadtarchiv: Die Bierbrauer von Montabaur

Montabaur. „Die Bierbrauer von Montabaur“. Bei diesem Titel werden sich viele in der Region verwundert die Augen reiben, denn eine Brauerei gibt es in der Kreisstadt schon seit langem nicht mehr. Dennoch: Seit dem 16. Jahrhundert hat die Stadt das Privileg, eigenes Bier zu brauen. Es gab sogar ein städtisches Brauhaus. Von der Geschichte der Bierbrauer und dem Schankwesen handelt ein Vortrag, zu dem das Stadtarchiv Montabaur im Rahmen des bundesweiten „Tags der Archive“ am 2. und 3. März einlädt, eine Führung durch das Stadtarchiv inklusive. Es gibt insgesamt vier Termine; Beginn ist jeweils um 11r und 15 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung unbedingt erforderlich.

Der „Tag der Archive“ findet alle zwei Jahre statt. Kommunale Archive und Archive anderer Sparten laden ein zu einem Tag der offenen Tür. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto „Essen und Trinken“. Das Team des Stadtarchivs unter der Leitung von Dennis Röhrig hat dafür viele Dokumente und Informationen rund um das Thema Bier zusammengetragen und daraus einen 45-minütigen Vortrag mit Bildpräsentation entwickelt. Seit wann gab es ein Brauerwesen in Montabaur? Welche Hinweise dazu finden sich im Stadtarchiv? Was hatte es mit dem städtischen Brauhaus auf sich? Woher kommt der Name Biergasse? Was hat der Gewölbekeller mit dem Bier- und Schankwesen zu tun? Welche Bedeutung hatte die Biersteuer für die Stadtentwicklung? Anhand von vielen Original-Dokumenten wird Stadtarchivar Dennis Röhrig die Biergeschichte von Montabaur nachzeichnen und lebendig machen. Anschließend erläutert er die vielfältigen Bestände des Stadtarchivs, die vom Fotoarchiv über das Zeitungsarchiv bis zu den mittelalterlichen Urkundensammlungen reichen.

Tag der Archive im Stadtarchiv Montabaur: Die Bierbrauer von Montabaur

Termine: Vier Termine am Samstag, 2. März, und Sonntag, 3. März 2024

Zeiten: Beginn jeweils 11 und 15 Uhr

Dauer: jeweils zwei Stunden für Vortrag plus Archivführung

Eintritt: kostenlos

Ort: Stadtarchiv Montabaur, Konrad-Adenauer-Platz 9, (Haus Hager, 4. OG; Eingang gegenüber Steinweg 11, barrierefrei)

Anmeldung: Tel. (0 26 02) 126 -324, E-Mail: stadtarchiv@montabaur.de

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Aus Platzgründen können an jedem Termin nur zehn Personen teilnehmen.

Stadtarchiv online: digitalarchive.montabaur.de. BA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
Dauerauftrag
Martinsmarkt Adendorf
Innovatives rund um Andernach
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Proklamation Kottenheim
Image
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bendorf/Höhr-Grenzhausen. Auf der A48 in Richtung Dernbach besteht Gefahr durch ein Fahrzeug, das auf dem mittleren Fahrstreifen abgestellt ist. Dies berichtet der ADAC. Die Gefahrenstelle befindet sich zwischen Bendorf/Neuwied und Höhr-Grenzhausen. BA

Weiterlesen

Ortskundige Autofahrer werden gebeten, das Gebiet weiträumig zu umfahren

A48 bei Koblenz: Fahrstreifen wegen Ölspur gesperrt

Koblenz. Auf der A48 in Richtung Dreieck Vulkaneifel ist aktuell ein Fahrstreifen gesperrt. Dies meldet der ADAC. Grund für die Sperrung ist eine Ölspur bei der Einfahrt Koblenz-Nord. Ortskundige Autofahrer werden gebeten, das Gebiet weiträumig zu umfahren. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Pelllets
Titelanzeige Remagen
Goldener Werbeherbst
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Seniorenmesse Plaidt
Martinsmarkt Adendorf
Titelanzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Innovatives rund um Andernach
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25