Kostenlose Web-Seminare der Verbraucherzentrale
Vortrags-Duo: Solar-Strom zuhause erzeugen
In zwei Online-Vorträgen vermittelt die Verbraucherzentrale Grundlagen zum sinnvollen Einsatz von Photovoltaik-Anlagen und zu dem Zusammenspiel zwischen Photovoltaik-Anlagen und Elektroauto
Sinzig. Strom mit Sonnenenergie erzeugen kann inzwischen fast jede und jeder - mit einem für Photovoltaik geeignetem Dach oder einen passenden Balkon. Der Solarstrom kann genutzt werden, um einen Beitrag zum Strombedarf des Haushalts zu leisten und – falls vorhanden – ein Elektroauto zu betanken. Der Überschuss wird ins Netz eingespeist. Zusammen mit den Klimaschutzmanager*innen und Klimaschutzbeauftragten der Stadt Remagen, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Sinzig, des Kreis Ahrweiler und der Energieagentur RLP veranstaltet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zwei Web-Seminare rund um das Thema Solarstrom.
Im ersten Vortrag am Dienstag, den 11. Mai von 18 bis 19:30 Uhr geht es um Photovoltaik – Grundlagen, Technik und das Solarkataster des Kreises Ahrweiler. Der Energieberater der Verbraucherzentrale Harms Geißler erklärt die Grundregeln für den sinnvollen Einsatz von Photovoltaik. Franziska Schlich, Koordinatorin Energiewende der Kreisverwaltung Ahrweiler, stellt das Solarkataster vor.
Der zweite Vortrag „Wie kommt die Sonne in den Tank“ findet am Mittwoch, den 19. Mai von 18 bis 19:30 Uhr statt. Der Energieexperte Harms Geißler beleuchtet das Zusammenspiel zwischen Photovoltaikanlage und Elektro-Auto. Wie muss die Anlage ausgelegt sein? Wie wirtschaftlich ist sie im Einzelfall? Ist ein Batteriespeicher sinnvoll?
Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich anmelden unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp
Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Als Browser werden Mozilla Firefox oder Google Chrome empfohlen – bei anderen Browsern ist die Funktionalität im Web-Seminar eingeschränkt.
Pressemitteilung
Verbraucherzentrale
Rheinland-Pfalz
