Allgemeine Berichte | 27.10.2018

Grundschüler aus Bendorf-Mülhofen freuen sich über ersten Preis

„Wald-Jugendspiele sind wichtiger Türöffner der Umweltbildung“

Forstministerin Höfken zeichnet junge Waldexperten aus – Rund 15.000 Kinder aus mehr als 800 Schulklassen zeigten zwischen April und Juni bei den 36. Wald-Jugendspielen, was sie über den Wald wissen

Pirmasens/Bendorf. „Je mehr wir über den Wald wissen, desto besser können wir ihn schützen. Hierzu leisten die Wald-Jugendspiele Jahr für Jahr einen hohen und nachhaltigen Beitrag. Sie verdeutlichen den Schülerinnen und Schülern den hohen Wert der Umwelt, eröffnen ihnen einen Zugang zur Natur und vermitteln Wissen über die heimische Flora und Fauna“, unterstrich Forstministerin Ulrike Höfken heute in Pirmasens, wo sie die diesjährigen Landessiegerklassen kürte. Von ihr ausgezeichnet wurden die jetzige vierte Klasse der Wilhelm Busch Grundschule Bickendorf-Seffern, die 8b des Kant-Gymnasiums Boppard sowie die 8a der Daniel Theysohn IGS in Waldfischbach-Burgalben. Geehrt wurden außerdem die sechs Siegerklassen des Kreativ-Wettbewerbs „Wald-Kunst“, dieses Jahr unter dem Motto „Wald bewegt“. Höfken gratulierte und dankte insbesondere auch den zuständigen Lehrkräften. „Durch ihr hohes fachliches Engagement im Unterricht und ihre stete Motivation haben sie mit dazu beigetragen, dass die Schülerinnen und Schüler auf einem sehr hohen Niveau solch eindrucksvolle Leistungen erzielt haben.“

Die Wald-Jugendspiele sind mittlerweile ein fester Termin im Kalender vieler Schulen. Bereits zum 36. Mal fanden sie in Rheinland-Pfalz statt. Dabei verbringen die Klassen einen Tag im Wald und lösen mit den Forstleuten knifflige Fragen und Geschicklichkeitsspiele rund um das Ökosystem und seine Bewohner. „Uns geht es darum, das Klassenzimmer auch einmal in den Wald zu holen. Hier lernen die Kinder mit allen Sinnen. Wer einmal einen Fichtenzweig und einen Tannenzweig zum Vergleich in der Hand gehalten hat, der weiß: Die Fichte sticht, die Tanne nicht. Deren Nadeln sind viel weicher“, so Ralf Bischoff, der die Wald-Jugendspiele für Landesforsten Rheinland-Pfalz und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald koordiniert. Auch Winfried Werner, Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Rheinland-Pfalz, betonte den Stellenwert der Umweltbildung vor Ort: „Es freut mich jedes Mal, wie begeistert die Kinder ihre Antwort auf unsere Rätselfragen rufen, wenn sie etwas im Wald sehen, was sie zuvor im Unterricht gelernt hatten. Dann weiß man, das ist nachhaltige Bildung.“ Die Aufgaben sind mit erfahrenen Pädagogen in Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald entstanden. So ist sichergestellt, dass das Wissen auch zum Lehrplan passt und die Kinder Spaß an den Aufgaben haben.

Als Belohnung stand für alle Sieger auch ein von Landesforsten organisierter und gestifteter Tagesausflug in das Dynamikum in Pirmasens auf dem Programm. Darüber hinaus gab es für die Klasse eine Siegerurkunde. Alle Schülerinnen und Schüler bekamen zudem noch Sachpreise überreicht.

Die Preisträger

Landessieger Wald-Jugendspiele 2018 (punktbeste Klassen der dritten und siebten Klassenstufe): die ehemalige Klasse 3 der Grundschule Bickendorf-Seffern (Eifelkreis Bitburg-Prüm), 19 Schülerinnen und Schüler mit der Lehrerin Simone Müsse; die ehemalige Klasse 7b des Kant-Gymnasiums in Boppard (Rhein-Hunsrück-Kreis) 24 Schülerinnen und Schüler mit dem Lehrer Niels Giesing; die ehemalige Klasse 7a der Daniel Theysohn IGS Waldfischbauch-Burgalben (Kreis Südwestpfalz), 22 Schülerinnen und Schüler mit den Lehrerinnen Nadine Pommerening, Tanja Kunz und Anja Schafnitzel.

Preisträger „Wald-Kunst-Wettbewerb“: erster Preis ehemalige Klasse 3a, Grundschule Bodelschwingh in Bendorf-Mülhofen (Kreis Mayen-Koblenz), Titel: „Zapfenhüpfer – Trimm dich fit 3a“; zweiter Preis: ehemalige Klasse 3b, Grundschule Bad Salzig in Boppard (Rhein-Hunsrück-Kreis), Titel: „Bewegung im Wald macht Spaß“; dritter Preis ehemalige Klasse 3, Wilhelm-Busch-Grundschule Bickendorf-Seffern in Bickendorf (Eifelkreis Bitburg-Prüm), Titel: „Die Esskastanie, Baum des Jahres 2018, bewegt sich im Jahreskreis“; erster Preis ehemalige Klasse 7, Vinzenz-von-Paul-Gymnasium in Prüm (Eifelkreis Bitburg-Prüm), Titel: „Move it!“; zweiter Preis ehemalige Klassen 7a und 7b, Maximin-Schule in Bitburg (Eifelkreis Bitburg-Prüm), Titel: „Barfuß durch den Wald“; dritter Preis ehemalige Klasse 7a, Realschule plus in Konz (Kreis Trier-Saarburg), Titel: „Waldträume“.

Pressemitteilung des

Ministeriums für Umwelt,

Energie, Ernährung und Forsten

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Mit uns fahren Sie sicher
Anzeige Lagerverkauf
Heimat aktiv erleben
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Hund konnte abgehalten werden, Köder zu fressen

Asbach: Spaziergänger findet Giftköder

Asbach. In Asbach-Hussen, in der Nähe der "Mutter-Marry-Kapelle", wurde am Nachmittag des 10. Oktober durch einen Spaziergänger ein möglicher Giftköder aufgefunden.

Weiterlesen

56-Jährige traf Täter in ihrer Wohnung an

Montabaur: Einbrecher auf frischer Tat ertappt

Montabaur. Am 10. Oktober um 19.50 Uhr wurde in ein Mehrfamilienhaus in der Mons-Tabor-Straße in Montabaur eingebrochen. Ein unbekannter Täter hebelte die rückwärtig gelegene Balkontür einer Wohnung auf und durchwühlte das Schlafzimmer nach Wertsachen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Hausmeister
Baumfällung & Brennholz
Allgemeine Anzeige
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Anzeige zu Video Wero
Image Anzeige
Heimat aktiv im Herbst erleben
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Titelanzeige KW 41
Titelanzeige
Heimat aktiv erleben
Titelanzeige
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Stellenanzeige - diverse Stellen