Allgemeine Berichte | 01.02.2019

Ortsgemeinde Waldbreitbach

Waldbreitbacher Sportstätten sanierungsbedürftig

Josef Hoß (VfL Waldbreitbach), Landrat Achim Hallerbach, 1. Beigeordneter Viktor Schicker, Wolfgang Krumscheid (SG Wiedtal Niederbreitbach), Frank Reuschenbach (WFC), Ortsbürgermeister Martin Lerbs, Manuel Hardt (WFC), Ulli Buhr (Vors. WFC)Foto: privat

Waldbreitbach. Das Sportgelände der Ortsgemeinde Waldbreitbach genügt nicht mehr den Anforderungen. Die Sportstätte besteht aus einem Rasenplatz, einem kleineren Tennenplatz mit Hoch- und Weitsprunganlage sowie einer Laufbahn mit Kunststoffbelag. Das Rasen-Fußballfeld ist durch Maulwurfbefall und Übernutzung mangels Ausweichmöglichkeiten in sehr schlechtem Zustand, eine Bespielbarkeit sei „eigentlich“ nicht mehr gegeben, so der Vorsitzende des FC Waldbreitbach (WFC), Ulli Buhr.

Unmittelbarer benachbart sind die vom Landkreis getragene Realschule Plus und die von der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach getragene Sporthalle sowie die Grundschule Waldbreitbach. Die Schüler und die die Halle nutzenden Vereine sind ebenfalls auf das Außengelände angewiesen. Auf Initiative der SG Niederbreitbach/Waldbreitbach, die die Anlagen in Niederbreitbach und Waldbreitbach für den gemeinsamen Fußballspielbetrieb nutzt, lässt die Ortsgemeinde Waldbreitbach eine Sanierung bzw. Ertüchtigung der Anlage in Waldbreitbach prüfen. Ergänzend soll ein Ganzjahresplatz für Trainings- und Jugendspielbetrieb geschaffen werden.

Geprüft wird die Tragfähigkeit der Ausgaben im Gemeindehaushalt sowie die Förderfähigkeit der Maßnahme durch das Land und den Landkreis. Entsprechende Anfrage erging über die VG-Verwaltung Rengsdorf-Waldbreitbach an den Landkreis und die SGD Nord.

Ortstermin mit Landrat Achim Hallerbach

Parallel ist die SG Niederbreitbach/Waldbreitbach über entsprechende Maßnahmen auch mit der Ortsgemeinde Niederbreitbach im Gespräch. In Waldbreitbach ist jedoch eine breitere Nutzung zu erwarten, sodass die Ortsgemeinde kurzfristig am 25. Januar einen Ortstermin mit Landrat Achim Hallerbach vereinbaren konnte. Vertreter der SG Niederbreitbach/Waldbreitbach und des VfL Waldbreitbach waren mit dabei.

Ortsbürgermeister Martin Lerbs erläuterte die Besonderheit, dass die Realschule plus des Kreises, die Grundschule und die genannten Vereine mit jeweils hohem Belegungsbedarf die Außenanlage und die Sporthalle nutzen. Er wies daraufhin, dass der Rasenplatz sich im Hochwasserbereich befindet, also für Kunstrasen nicht geeignet sei.

Die Projektskizze der SG Niederbreitbach/Waldbreitbach, vorgetragen von Wolfgang Krumscheid sieht demzufolge hier einen Naturrasenplatz. Er soll um ein Kunstrasen-Kleinspielfeld im hochwassersicheren Bereich ergänzt werden. Kunstrasen ist jedoch für Leichtathletik-Spikenutzung nicht geeignet, wie VfL-Vertreter Josef Hoß erläuterte. Der VfL bevorzugt daher ein Kleinspielfeld mit Kunststoffbelag, der allerdings nicht fußballgeeignet sei. Ersatzweise müssten für die Leichtathletik die Wurf- und Sprunganlagen mit Anlaufbereichen verlegt oder neu angelegt werden.

Hochwasserbereich eventuell problematisch

Landrat Hallerbach konnte sich von der Sanierungsbedürftigkeit überzeugen. Er sieht die Notwendigkeit, für die Schulen sowie den Einzugsbereich der Vereine und der Gemeinden, nämlich Datzeroth, Niederbreitbach, Hausen und Waldbreitbach Sportstätten vorzuhalten. Er wies jedoch unter Vorbehalt darauf hin, dass im Rahmen der Sportstättenförderung des Kreises, von Kleinmaßnahmen abgesehen, wohl nur eine große Anlage für den Einzugsbereich unterstützt werden könne. Auch sei die Bezuschussung im Hochwasserbereich problematisch. Als starkes Argument für den Standort sah er den Bedarf von Grundschule und Realschule Plus mit der vorhandenen Sanitärinfrastruktur, auch die des Vereinsheims des FCW. Großer Bedarf ergibt sich aus der Vereinsarbeit, die SG mit derzeit drei Mannschaften im Regelspielbetrieb, zahlreichen Jugendmannschaften und der VfL mit ca. 600 Mitgliedern und einer Vielzahl von Aktiven, davon allein 130 nur im U18-Bereich. Aus diesen Argumenten könne sich gegebenenfalls ein Ausnahmetatbestand herausschälen, der eine Förderung auch des Rasenplatzes möglich machen könnte. Er werde sich dafür einsetzen, dass das von den zuständigen Prüfstellen berücksichtigt werde, erklärte er abschließend.

Josef Hoß (VfL Waldbreitbach), Landrat Achim Hallerbach, 1. Beigeordneter Viktor Schicker, Wolfgang Krumscheid (SG Wiedtal Niederbreitbach), Frank Reuschenbach (WFC), Ortsbürgermeister Martin Lerbs, Manuel Hardt (WFC), Ulli Buhr (Vors. WFC)Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...
Dauerauftrag
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Daueranzeige 14-tägig
Kirmes in Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Grund sind Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen

Morenhoven: Vollsperrung auf Hauptstraße

Morenhoven. Die Hauptstraße in Morenhoven wird in Höhe der Hausnummer 136 für den Verkehr vollgesperrt. Die Vollsperrung ist aufgrund von Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen notwendig.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeige Kundendienst
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
10_12_Bonn
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Anzeige zu Video Wero
30-jähriges Jubiläum
Titelanzeige BH, L, U
Titelanzeige
Stellenanzeigen