Wallfahrt steht nichts mehr im Wege
Remagen.Die Wallfahrtskirche St. Apollinaris hoch über Remagen ist ein Blickfang im Rheintal. Doch der Zahn der Zeit nagt an dem Gebäude, das aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammt. Bei einer Routinekontrolle fielen starke Schäden an der Spitze einer der zwei größten Türme auf. In Anbetracht der bald beginnenden Wallfahrt (Start 20. Juli) wurde die 1,50 Meter lange und etwa 100 Kilogramm schwere Spitze aus Gusseisen aus Sicherheitsgründen am 9. Juli von einer Fachfirma abgenommen.
Nun stehe die Stiftung, der Förderverein Apollinariskirche Remagen sowie Expertinnen und Experten unter anderem aus dem Bereich „Denkmalpflege“ vor der Frage, wie eine fachgerechte, wirtschaftliche und nachhaltige Sanierung der gusseisernen Turmspitze aussehen könne, so Hermann Condné. Als Leiter des Bereichs „Bau und Immobilien“ im Bischöflichen Generalvikariat ist er Vorstandsvorsitzender der „Stiftung Wallfahrtskirche St. Apollinaris“. Die Kirche befindet sich im Eigentum der Stiftung „Wallfahrtskirche St. Apollinaris Remagen“, die vom Bischöflichen Stuhl in Trier und Franz-Hermann Freiherr von Fürstenberg als Eigentümer des Apollinarisberges 2006 gegründet wurde. Diese Stiftung ist verantwortlich für den Unterhalt der Kirche.
Wallfahrt steht nichts mehr im Wege Zur Apollinariswallfahrt vom 20. bis 28. Juli lädt die Gemeinschaft der gekreuzigten und auferstandenen Liebe auf den Apollinarisberg Remagen (Apollinarisberg 4) auch in diesem Jahr wieder Gläubige und Interessierte ein. Die Wallfahrt steht unter dem Motto „Seht, das Lamm Gottes“.
Die Eröffnung der Wallfahrt ist am Samstag, 20. Juli um 18 Uhr. Einen Tag später, am Sonntag, 21. Juli, gibt es um 10.30 Uhr eine Heilige Messe mit dem Apollinaris-Chor. Besondere Feiern während der Wallfahrt sind unter anderem ein Gottesdienst mit dem Pastoralen Raum Sinzig am Montag, 22. Juli um 18 Uhr, zwei Gottesdienste in holländischer Sprache am „Holland-Tag“, Dienstag, 23. Juli um 10.30 Uhr und um 15 Uhr, die Heilige Messe mit Heilungsgebet am Donnerstag, 25. Juli um 18 Uhr und am Samstag, 27. Juli der Familientag (14 Uhr) sowie die Erneuerung des Eheversprechens am selben Tag (18 Uhr). Die Abschlussmesse der diesjährigen Wallfahrt findet am Sonntag, 28. Juli um 18 Uhr statt. Eine Übersicht über weitere Gottesdienste, Andachten, Anbetungen und Beichtgelegenheiten gibt es unter Tel.: 02642-2080 oder im Internet auf www.apollinariskirche.de sowie per E-Mail an apollinariskloster@gmail.com.
Bahn lässt Fahrgäste erneut im Unklaren – Ortsvorsteher übt scharfe Kritik
- Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
Grüne zum Ausbau des Radwegs in Moselweiß
- H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
- Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Junge Tänzerin aus Mülheim-Kärlich erobert die Welt
Emma Pinger gewinnt den Hip-Hop-Weltmeistertitel
VG Weißenthurm. Die elfjährige Emma Pinger aus Mülheim-Kärlich hat bei der Hip-Hop-Weltmeisterschaft der United Dance Organisation (UDO) in Blackpool beeindruckt.
Weiterlesen
Kleine Retter, große Wirkung: ein neues Projekt in Weißenthurm
Früh übt sich: Juniorhelfer an der Grundschule Weißenthurm
Weißenthurm. An der Grundschule Weißenthurm begann offiziell das Projekt „Juniorhelfer“.
Weiterlesen
Cafeteria-Team Rheinbreitbach
Schlemmen für den guten Zweck
Rheinbreitbach. Am 2. November konnte wieder für den guten Zweck geschlemmt werden. Das Cafeteria-Team hatte in die „Obere Burg“ nach Rheinbreitbach eingeladen – und die zahlreichen Gäste zeigten sich begeistert von den vielfältigen, selbstgebackenen Torten.
Weiterlesen
