Die zahlreichen Spiele forderten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Fotos: RASCH

Am 18.02.2025

Allgemeine Berichte

Schlag die Möhre im zehnten Jahr: das Murreteam räumte Siegerpokal und Prämie ab

Wanderpokal und 1000 Euro Prämien für den guten Zweck

Westum. Diesmal ließ sich das Wurzelgemüse erneut nicht schlagen. Bei der aktuellen Auflage des längs zur Kultveranstaltung avancierten Karnevalsformats „Schlag die Möhre“ im zehnten Jahr setzte sich das Heimteam aus dem Murreland mit 30 Punkten an die Spitze der Wertung. Im bestens besuchten Murrepalast gewann Westum mit eben jenen 30 Punkten den großen Sieger-Pokal und die Siegprämie (500 Euro) für den guten Zweck. Platz zwei sicherte sich wie im Vorjahr das Team aus der Kernstadt Sinzig (18 Zähler Zähler und 300 Euro). Auf den dritten Platz mit 15 Punkten kam die Mannschaft aus Löhndorf.

Im bestens gefüllten Murrepalast - über die Besucherzahlen freute sich die veranstaltende KG - ging dabei eine Abwandlung von Spiel ohne Grenzen im Zelt mit der modifizierten Punktewertung von „Schlag den Raab“ über die Bühne. Mit viel Stimmung und Spaß für Zuschauer, wie für Akteure. In den Reihen der Zuschauer wurde schon darüber diskutiert, ob die Teams Zeit zum Üben hatten. Hatten sie nicht. Die Spieler wussten absolut nicht, was auf sie zu kam. Das macht ja auch den Reiz von Schlag die Möhre aus. Um es klar zu formulieren: bei den einfach erscheinenden Spielen die etwas sportliches Talent und viel Geschick erfordern, kann man sich so richtig blamieren. Und mit ein wenig Training wären die Spiele auch wohl ein Klacks. Aber bei Schlag die Möhre bleiben die Aufgaben bis zum allerletzten Moment vollkommen geheim.

Viel war im Vorfeld für das Team aus der Sinziger Kernstadt passiert. Das wurde im Wesentlichen in diesem Jahr vom Bürgerforum gestellt. Der Verein hatte kurz vor der Veranstaltung den plötzlichen Tod von Gründungsmitglied Ingo Binnewerg zu verkraften. Aus dieser Schockstarre heraus erklärt sich letztlich wohl, dass die Mannschaft mit Beginn der Wettbewerbe eigentlich nicht vollzählig war. Per Sondergenehmigung der anderen Teams wurde so im Kernstadt-Team auch eigens Bürgermeister Andreas Geron als aktiver Spieler aktiviert. Später kann dann Ortsvorsteher Reiner Friedsam und die langjährige Mannschaftsführerin und ehemalige Ortsvorsteherin Silvia Mühl hinzu. Bei all der Unruhen im Vorfeld was umso erstaunlicher, dass die Mannschaft mit ihrer Chefin Monika Weber-Lambert am Ende schließlich Platz zwei belegte.

Kleine Regeländerungenwurden beibehalten

Bei der Auflage von „Schlag die Möhre“ im zehnten Jahr waren die kleinen Regeländerungen beibehalten worden. Zum Hintergrund: Schlag die Möhre hatte bereits 2014 das Licht der Veranstaltungswelt im Murrelpalast erblickt. Aber auch bei der Kultveranstaltung gab es eine Coronapause und den Neustart im Jahr 2023. So war die Zahl der Spiele auf elf begrenzt worden, um die Veranstaltung im zeitlichen Rahmen zu halten. Und auch bei der Punktwertung hatte man sich in Westum was Neues einfallen lassen. Für die ersten vier Spiele gab es jeweils fünf Punkte, die mittleren vier Spiele wurden mit sieben Punkten belohnt und für die Sieger der drei letzten Spiele gab es elf Punkte. Eine Änderung, die diesmal für die ganz große Spannung in der Schlussphase sorgte. Unter Hochspannung gewann das Team aus Westum das allerletze Spiel und entschied den Wettbewerb in diesem Jahr für sich. In Westum war bereits vor dem Beginn der Spiele ganz deutlich klargemacht worden: „Der Videobeweis ist nicht zugelassen“. Im Klartext Handyaufnahmen waren zwar erlaubt und gefragt, aber kamen nicht in die Entscheidungsfindung.

Für ein unterhaltsames Rahmenprogramm sorgten die Auftritte der Westumer Tanzgruppen. Der Reiz und der Hintergrund für das zur Zeit so überaus beliebte Karnevalsformat sind ja eigentlich auch recht simpel: denn es gibt ja die stetigen Frotzeleien zwischen den Sinziger Ortsteilen. Die können bei Schlag die Möhre mit vielen Spielen ausgetragen werden, heißt die Grundlage für die Veranstaltungschemie. Es ging um Geschick, manchmal etwas Kraft, Wissen oder Einschätzungsvermögen. Die Westumer KG hatte die Spiele mit viel Liebe zum Detail und einem ungeheueren technischen Aufwand ausgeheckt. Die Verantwortlichen auf Westumer Seite, um Simone Kasper ließen sich wie immer neue und ungewöhnliche Spiele einfallen. Die erstellten Aufgaben hatten teilweise einen recht heftigen Schwierigkeitsgrad.

Ein wenig ins Stocken geriet der Spielfluss dann bei dem Versuch, einen Fußball mithilfe von Besenstielen aus dem Käfig zu befördern. Die Teams aus Westum, Sinzig und Löhndorf scheiterten am Zeitlimit von zehn Minuten. Die ersten erfolgreichen aus dem Käfigbefreier waren die Bodendorfer in 8: 26 Sekunden. Deren Zeit wurde allerdings vom Team Koisdorf in 4:58 Minuten noch einmal getopt.

Die Spielleitung hatte in Westum Simone Gasper. Der Frau hörte man besser genau zu, denn sie erklärte die Regeln bis ins Detail. Und hatte auch ganz zum Schluss noch die volle Aufmerksamkeit. Schlag die Möhre“, wird übrigens weitergehen und hat längst den Status einer Kultveranstaltung.. „Bis zum nächsten Jahr“, hieß es bei allen Beteiligten nach der Siegerehrung. BL

„Schlag die Möhre“ war wie immer ein Riesenspaß.

„Schlag die Möhre“ war wie immer ein Riesenspaß. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann

Das Publikum war begeistert

Das Publikum war begeistert Foto: Fotograf Ralf Schuhmann

Martin Thormann, Volker Holy, Franz Hermann Deres, Guido Linden und Markus Jüris bildeten das Schiedsrichterteam.

Martin Thormann, Volker Holy, Franz Hermann Deres, Guido Linden und Markus Jüris bildeten das Schiedsrichterteam. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann

Weitere Themen

Die zahlreichen Spiele forderten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Fotos: RASCH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
rund ums Haus
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Handwerkerhaus
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Sinzig. Vom 12. bis 14. September 2025 verwandelt sich Sinzig bereits zum 22. Mal in eine mittelalterliche Erlebniswelt: Der Barbarossamarkt öffnet rund um das Sinziger Schloss und auf der Jahnwiese seine Tore und lädt Besucherinnen und Besucher auf eine Reise in längst vergangene Zeiten ein.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Am 11. September 2025 findet der Bundesweite Warntag statt. Der Aktionstag dient dazu, deutschlandweit einzelne Warnmittel zu erproben und zu prüfen, wie gut die Bevölkerung im Ernstfall gewarnt werden kann. Auch im Kreis Ahrweiler werden am zweiten Donnerstag im September um 11 Uhr wieder verschiedene Wege der Warnung getestet. Es besteht keine Gefahr. Gegen 11.45 Uhr erfolgt eine Entwarnung.

Weiterlesen

Sinzig. Auf 60 gemeinsame Ehejahre konnten Renate und Hans Dieter Jüchtern am 13. August 2025 zurückblicken. In Bremerhaven geboren, machte Hans-Dieter Jüchtern nach der mittleren Reife eine Ausbildung zum Großhandelskaufmann in einer Reederei der Hochseefischerei. Nach Ableistung des Grundwehrdienstes wurde der Jubilar zur Ausbildung als Reserveoffizier vorgeschlagen und so begann seine Laufbahn bei der Bundeswehr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

9_7_Bad Honnef
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Titel -klein
Kirmes in Plaidt
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler