Allgemeine Berichte | 11.07.2025

Schafe gegen Verbuschung: Beweidung fördert Artenvielfalt in drei Naturräumen

Wanderschäferei im Landkreis Cochem-Zell: Artenschutz mit 1,9 Millionen Euro bis 2040 gesichert

Eine Schafherde. Foto: LUA

Kreis Cochem-Zell. Die Wanderschäferei im Landkreis Cochem-Zell wird nach einem erfolgreichen Pilotprojekt für weitere 15 Jahre fortgeführt. Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz stellt dafür rund 1,9 Millionen Euro bereit. Umweltministerin Katrin Eder, zugleich Vorsitzende der Stiftung, betonte bei einem Besuch auf der Zugroute des Wanderschäfers Steffen Carmin in Lütz die Bedeutung des Projekts für den Artenschutz bis 2040.

Neben der Klimakrise sei die Biodiversitätskrise eine der größten Herausforderungen der Gegenwart. Beweidungsprojekte wie dieses tragen wesentlich zum Schutz der Artenvielfalt bei. Die Samen von Pflanzen werden im Fell der Schafe verbreitet, und Beweidung erweist sich als nachhaltige und kostengünstige Methode zur Offenhaltung großer Flächen. Im Landkreis Cochem-Zell konnten Verbuschungsstrukturen zurückgedrängt und Biotope vernetzt werden. Selbst steile Weinbergsbrachen wurden durch die Schafe wieder in Offenland verwandelt, das seltenen Arten Lebensraum bietet. Das neue Projekt baut auf diesen Erfolgen auf. Die etablierte Wanderschäferei beweidet weiterhin Flächen von insgesamt rund 63 Hektar für den Naturschutz.

Das Pilotprojekt wurde von 2019 bis 2024 von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz getragen. Das Nachfolgeprojekt begann 2025 und ist auf 15 Jahre angelegt. Es wird mit Ersatzzahlungen aus der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung finanziert, da die bisherigen Beweidungsflächen hervorragende naturschutzfachliche Ergebnisse zeigten und weiteres Potenzial für die Aufwertung vorhandener und neuer Flächen besteht.

Bei der Hütehaltung führt der Schäfer die Schafherden meist mit Unterstützung von Hütehunden, ohne Einzäunung während der Weidezeit. Diese Methode erlaubt eine präzise Steuerung der Nutzungsintensität und der Nährstoffverteilung auf den Flächen. Nach Sättigung der Herde werden die Tiere auf nährstoffreichere und artenärmere Flächen gebracht, was zu einer weiteren Diversifizierung der Nutzung beiträgt.

Wanderschäfer Steffen Carmin berichtete über die positiven Effekte der Beweidung und erläuterte, wie er seine Herde von über 400 Coburger Fuchsschafen führt und navigiert. Anwesend bei der Veranstaltung waren zahlreiche Vertreter des Landkreises, der SGD Nord sowie der Verbands- und Ortsgemeinden, die als Flächeneigentümer den Großteil der Beweidungskulisse stellen. Die Zugroute der Schafe durchquert dabei drei Naturräume: die Eifel, das Moseltal und den Hunsrück.

Zum Abschluss dankte Katrin Eder den vielen Flächeneigentümern, die ihre Grundstücke für das Projekt und somit für den Naturschutz zur Verfügung stellen. Die Finanzierung erfolgt durch Mittel aus der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung, die aus Eingriffen stammen, welche Natur und Landschaft beeinträchtigen. Diese Gelder werden gezielt für Maßnahmen eingesetzt, die Natur und Landschaft aufwerten. Das Projekt verfolgt genau dieses Ziel, weshalb Eder allen Beteiligten dazu gratulierte, diese Möglichkeit zur Wiederverwendung der Mittel für den Naturschutz und für sich genutzt zu haben. BA

Eine Schafherde. Foto: LUA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Schulze Klima -Image
Umzug
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeige Herbstfest
Stellenanzeige "Kombi"
Empfohlene Artikel

Andernach. Mit der Eröffnung einer neuen Fachberatungsstelle für von Gewalt betroffene und bedrohte Frauen in Andernach erweitert der DRK-Kreisverband Mayen-Koblenz e.V. sein bestehendes Hilfsangebot im Bereich Gewaltprävention und Opferschutz. Ziel der Einrichtung ist es, betroffenen Frauen einen sicheren Ort für vertrauliche Gespräche, Unterstützung und Begleitung auf ihrem Weg aus Gewaltsituationen zu bieten.

Weiterlesen

Meckenheim. Das Kartenspiel Bridge erfreut sich seit vielen Jahrzehnten großer Beliebtheit. Der Bridgeclub Meckenheim 1984 e.V. bietet Mitgliedern und Gästen aus Meckenheim, Rheinbach und den umliegenden Gemeinden seit über 40 Jahren die Möglichkeit, dieses anspruchsvolle und zugleich gesellige Spiel gemeinsam zu erleben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mendig. Unter dem Motto „Teilen wie St. Martin“ setzen die Mendiger Jugendgruppierungen (Messdienergemeinschaft, Katholische Mädchenjugend, Georgspfadfinder) gemeinsam mit der Kindertagesstätte St. Nikolaus, den Kindergärten St. Genovefa und Zauberwald sowie der Grundschule Mendig ein Zeichen der Solidarität und des Miteinanders.

Weiterlesen

Ein Projekt zur praktischen Umweltbildung für Grundschulkinder

Nisthilfen für einheimische Vogelarten

Monreal. Die SchülerInnen der Klasse 3/4 der Grundschule Monreal konnten sich auf einen ganz besonderen Schultag freuen. Im Rahmen der Umweltbildung Rhein-Mosel kam die Referentin Claudia Janetzki-Mittmann zu uns an die Schule, um mit den Kindern Nisthilfen für einheimische Vögel zu bauen.

Weiterlesen

Die neue Veranstaltungshalle wird im Design der Ehrenamts-Kampagne „Herzenssache“ gestaltet

Neuwied: Eventhalle „Deichherz“ ersetzt Heimathaus

Neuwied. Die neue Veranstaltungshalle für Neuwied hat einen Namen: „Deichherz“ taufen die Stadtwerke Neuwied (SWN) ihren Neubau. Noch mehr als der Name interessiert die Öffentlichkeit, wie die Halle aussehen wird. Die Visualisierung zeigt: Die SWN-Ehrenamtskampagne „Herzenssache“ ist nicht nur Namensgeber der Eventhalle, auch die Gestaltung werden die Neuwieder wiedererkennen.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Hausmeister
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Pflanzenverkauf
Angebotsanzeige (August)
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler