Fachtagungssymposium zu ADHS und Teilleistungsstörungen
Was ist, wenn „Problemkinder“ erwachsen werden?
Urmitz. Was ist, wenn „Problemkinder“ erwachsen werden? Der JUVEMUS e.V. führt eine Veranstaltung zur Förderung von ADHS und Teilleistungsstörungen in Schule, Ausbildung und Beruf durch. Am Freitag referiert Dr. Rudolph zum Thema Burnout. Die Schwerpunktthemen am Samstag werden die vielfältigen Behandlungsmethoden und notwendige ergänzende Maßnahmen sein, die ähnlich einem Puzzle nur im Ganzen den Betroffenen oft erst ein Maximum an Lebensqualität ermöglichen. Mehr als zwanzig Experten aus Gesundheit, Medizin und Pädagogik zeigen neben Merkmalen zur Erkennung von Teilleistungsstörungen auch Fördermöglichkeiten in Familie, Schule und Berufsausbildung auf. Aber auch „Neueinsteiger“ und Menschen, die sich einfach nur über das Thema informieren wollen, finden sich in den Grundlagenvorträgen und Workshops wieder. Die Besucher der Veranstaltung erhalten Informationen für Kleinkinder und Jugendliche, aber auch Chancen und Möglichkeiten zum Einstieg in das Berufsleben. Freizeitgestaltung ist bei Menschen mit Teilleistungsstörungen manchmal auch eine Herausforderung, wie Experten zu berichten wissen. Was in der Freizeit schwierig ist, kann beim Einstieg in das Berufsleben kaum besser werden. Denn nur eine konzertierte Aktion durch Vernetzung aller Beteiligten kann die oft kreativen und handwerklich sehr begabten Menschen vollständig unterstützen. Nur so können Sie alle Ihre oft reichlich vorhandenen Ressourcen nutzen. Diese Tagung wird ein weiterer Schritt in die richtige Richtung, denn nur informiert kommen wir zum Ziel.
Neugierig? Ausführliche Informationen zur Tagung unter https://www.juvemus.de/tagung, bei Ute Erve der zweiten Vorsitzenden des Vereines unter Tel. (0 26 31) 5 46 41 oder per E-Mail-Anfrage an info@juvemus.de.
Anmeldung online unter https://www.juvemus.de/anmeldung_symposium.
