Allgemeine Berichte | 01.08.2025

Millionenförderung für die Robert-Wolff-Halle

Weibern knackt den Jackpot

Ortsbürgermeister Florian Müller, Mitglieder des Gemeinderates, Bürgermeister Johannes Bell und Florian Herrmann von der Verbandsgemeindeverwaltung freuen sich über den Bewilligungsbescheid zur energetischen Sanierung der Robert-Wolff-Halle.  Foto: : Bernhard Risse

Weibern. Es gibt wohl kaum einen Bürger von Weibern, der sich sein Dorf ohne die Robert-Wolff-Halle vorstellen kann: Egal, ob zum Sport oder zum Feiern – die Halle gehört immer dazu.

Nun ist das Gebäude aber in die Jahre gekommen, und vor allem die Energiekosten verschlingen immer größere Summen. Ohne entsprechende Sanierung wären die Kosten schon bald nicht mehr zu schultern. Doch woher das Geld nehmen, das für eine solche Mammutaufgabe nötig ist?

Ortsbürgermeister Florian Müller und sein Team gingen das Problem entschlossen an. Schließlich fand sich auf Initiative des Ersten Beigeordneten Helmut Reuter eine mögliche Lösung: Die Europäische Union unterstützt aktuell – mit einer Beteiligung des Landes Rheinland-Pfalz – energetische Sanierungen mit speziellen Fördertöpfen, die bis zu 90 % der anfallenden Kosten übernehmen. Diese Möglichkeit wollte man in Weibern nicht ungenutzt lassen und nahm das aufwendige Antragsverfahren samt Kosten für ein Energiegutachten in Angriff. Tatkräftig unterstützt durch Florian Herrmann und Klaus Hilger von der Verbandsgemeindeverwaltung Brohltal kämpften sich alle Beteiligten durch die Formulare und brachten schließlich einen Förderantrag über ein Kostenvolumen von rund 3 Millionen Euro auf den Weg nach Mainz zum zuständigen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität.

„Dieser Erfolg ist eine echte Teamleistung – mein herzlicher Dank gilt allen, die sich eingebracht haben. Besonders danken möchte ich unserem Ersten Beigeordneten Helmut Reuter, der das Förderprogramm entdeckt und mit großem Einsatz die Weichen gestellt hat. Ohne seinen Impuls hätten wir diese Chance womöglich verpasst“, so Ortsbürgermeister Florian Müller.

Danach hieß es abwarten, ob der Antrag bewilligt würde. Man verkürzte sich die Wartezeit mit der Kirmes, einige Beteiligte fuhren in den Urlaub – doch am 14. Juli lag der lang ersehnte Brief in der Gemeindepost. Dessen Inhalt sorgte für Begeisterung von Weibern bis zu den Urlaubern nach Italien: Das Ministerium in Mainz stimmte dem Antrag zu und fördert die energetische Sanierung der Robert-Wolff-Halle mit insgesamt 2.620.800 Euro!

Darin enthalten sind:

- 1.164.800,00 EUR Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

- 1.456.000,00 EUR aus Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz (KFA-Mittel)

„Das ist ein großer Tag für Weibern und ein weiterer Beweis dafür, wie wichtig es ist, dass Kommunen und Verbandsgemeinde eng zusammenarbeiten“, freut sich Johannes Bell, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Brohltal.

„Die Sanierung der Robert-Wolff-Halle ist ein Leuchtturmprojekt für den ländlichen Raum – energetisch, nachhaltig und bürgernah“, betonen Ortsbürgermeister Florian Müller und Bürgermeister Johannes Bell, die sich bei den Zuschussgebern EU und Land Rheinland-Pfalz herzlich für die Förderung bedanken.

Was für ein Erfolg! Aber auch weiterhin eine große Herausforderung, denn es gilt nun, die Mittel, die 90% der Gesamtkosten ausmachen, fristgerecht abzurufen, das Vergabeverfahren europaweit auszuschreiben und das Projekt praktisch umzusetzen.

Es bleibt also spannend – aber die Zukunft der Halle ist gesichert. Rundum energetisch saniert wird das Gebäude fit für die kommenden Jahrzehnte sein, und auch die Bürgerinnen und Bürger der Zukunft können noch sagen:

Komm, wir gehen in die Halle!

Ortsbürgermeister Florian Müller, Mitglieder des Gemeinderates, Bürgermeister Johannes Bell und Florian Herrmann von der Verbandsgemeindeverwaltung freuen sich über den Bewilligungsbescheid zur energetischen Sanierung der Robert-Wolff-Halle. Foto: : Bernhard Risse

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Franz Stengel: Moin, das hört sich ja alles toll an, aber es wäre wirklich äußerst sinnvoll, endlich etwas gegen die Leerstände in den Fussgängerzonen zu unternehmen. Das sehe ich als wesentlich wertvoller und wichtiger...
  • Anne: Trauer um alle Opfer. Beistand für Familie Orth. Weiter kämpfen. Gofundme läuft weiter. Wir unterstützen Sie mit Spenden. Viel Erfolg im Bemühen um Gerechtigkeit
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Anwohner: Somit hat man auch das letzte Vertrauen in die Justiz zerstört.
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Allerheiligen -Filiale MHK
Stellenanzeige "Kombi"
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Imagewerbung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst
Empfohlene Artikel

Adenau. Die Pfarreien und Kirchengemeinden der Pfarreiengemeinschaft Adenauer Land werden zum 1. Januar 2026 zur neuen Pfarrei und Kirchengemeinde Adenauer Land fusioniert. Diese Fusion geschieht auf Wunsch von Bischof Dr. Stephan Ackermann. Das entsprechende Dekret wurde am 25. Juli 2025 unterzeichnet. Die Fusion ist eine Reaktion auf die tiefgreifenden Veränderungen in unserer Kirche und soll Kräfte für die Zukunft zusammenfassen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Das Info-Portal „MeinBeitrag“ der Ehrenamtsförderung bei der Kreisverwaltung Ahrweiler gibt Vereinen, ehrenamtlichen Initiativen und Engagierten im Kreis die Möglichkeit, sowohl ihre Angebote als auch ihre Zuarbeit anzubieten. So können mit der Suche-/Biete-Funktion gezielt ehrenamtlicher Bedarf sowie kostenlose Hilfsangebote eingestellt werden. Darüber hinaus werden die Nutzer mit...

Weiterlesen

Bad Neuenahr. In diesem Winter lädt die Waschbar (Telegrafenstr. 4, Bad Neuenahr-Ahrweiler) zu stimmungsvollen Krimilesungen ein. In der gemütlichen Atmosphäre des Kontaktladens präsentieren regionale Autoren ihre Werke. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich und Beginn ist jeweils um 18:15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Zurzeit ist eine Brücke für Radfahrende und Fußgänger geplant

Umfrage: Welche Art von Brücke sollte Remagen und Erpel verbinden?

Remagen/Erpel. Seit Jahren wird über eine Brücke zwischen Remagen und Erpel diskutiert. Inzwischen liegt eine Machbarkeitsstudie vor, die zeigt: Eine Verbindung über den Rhein ist technisch möglich und bringt zahlreiche Vorteile für Mobilität, Wirtschaft und Umwelt.

Weiterlesen

Hilfreiche Impulse beim Vortrag zum Thema „Wertschätzende Kommunikation und Umgang mit Menschen mit Demenz“

Authentisch sein und bleiben

Andernach. Die Kath. Familienbildungsstätte Andernach e.V. hat in Kooperation mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz, dem Netzwerk Demenz Mayen-Koblenz und dem Pflegestützpunkt Andernach einen Vortragsabend mit dem Titel „Wertschätzende Kommunikation und Umgang mit Menschen mit Demenz“ unter Leitung von Frau Maria Theresia Schmitz durchgeführt.

Weiterlesen

Bad Neuenahr - Ahrweiler. Mit dem Start in das neue Kita-Jahr begann im Blandine-Merten-Haus auch eine neue Phase der Mitgestaltung und Zusammenarbeit. Mitte September trafen sich Eltern und Erzieher*innen in der Container-Kita im Innovationspark Ringen, um gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken und den neuen Elternausschuss zu wählen.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Wir helfen im Trauerfall
DA bis auf Widerruf
Wir helfen im Trauerfall
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Maschinenbediener
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Anzeige MAGIC Andernach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler