Allgemeine Berichte | 19.05.2022

Projekt zur Nachzucht im Landkreis Mayen-Koblenz abgeschlossen

Weißenthurmer Blutbuche lebt in jungem Nachfahren weiter

Machten sich ein Bild von der Alten Blutbuche (re.) und dem Nachkömmling auf den neuen Friedhof in Weißenthurm: v.re. die Kreisbeigeordnete Birgit Meyreis, Rüdiger Kape, Integrierte Umweltberatung des Landkreises, Metke Lilienthal von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz sowie von der Stadt Weißenthurm Gärtnermeister Harald Wertgen, Beigeordneter Manfred Henneberger und Stadtbürgermeister Gerd Heim. Quelle: Kreis MYK

Weißenthurm. Jeder kennt sie: Alte, große, prägnante und teils seltene Bäume, die seit Jahrzehnten und Jahrhunderten die Gemeinden im Landkreis prägen. Einer dieser „alten Riesen“ ist die Blutbuche auf dem alten Friedhof in Weißenthurm. Sie wurde vor rund 150 Jahren gepflanzt und hat seitdem eine beeindruckende Größe entwickelt. Ein von ihr herangezogener Nachkömmling wurde nun nur wenige Meter entfernt, auf dem neuen Friedhof gepflanzt. Bei einem gemeinsamen Termin machten sich Vertreter vom Landkreis Mayen-Koblenz, der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz und der Stadt Weißenthurm ein Bild vom erfolgreichen Abschluss des Projektes „Junge Riesen“.

Eine Hinweistafel rückt die noch nur wenige Zentimeter kleine Blutbuche mit den großen Genen jedoch bereits heute in das richtige Licht und weist auf das Projekt und die lange Entstehungsgeschichte des Setzlings hin. „Wie hier in Weißenthurm, erleben wir überall eine große Begeisterung rund um das Projekt. Der Stellenwert der neuen Bäume freut uns sehr. Auch wenn wir die heute junge Blutbuche nicht mehr als alten Riesen erleben werden, werden sich künftige Generationen an den Bäumen erfreuen“, betonte Birgit Meyreis, Kreisbeigeordnete des Landkreises Mayen-Koblenz.

Im Rahmen des Projektes „Junge Riesen“ wurden von insgesamt 35 solcher sogenannten alten Riesen im Landkreis Nachkommen herangezogen und nach mehr als drei Jahren wiederum gepflanzt. Insgesamt konnten im Rahmen des Projektes „Junge Riesen“ 240 Jungbäume abgegeben werden, die nun die Geschichten ihrer Vorfahren weitertragen. Der Startschuss des Projektes liegt schon eine Weile zurück: 2018 sammelte Patrick Lemmen von der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Samen und Stecklinge der Alten Riesen im Landkreis, um über die Nachkommen auch deren genetisches Material zu erhalten. Neben der Weißenthurmer Blutbuche befinden sich unter den weiteren alten Riesen Eichen, Linden, Rosskastanien, Eschen aber auch einzelne Exemplare von Bergahorn, Blutbuche, Douglasie, Maulbeere, Mehlbeere, Platane, Ölweide, Wacholder, Walnuss und die sehr seltene Schwarzpappel. „Um viele dieser Bäume ranken sich Geschichten und Anekdoten. Neben ihrem hohen ökologischen Wert haben diese Bäume oft eine besondere Faszination für die Menschen und verbinden Kultur und Historie“, sagt Metke Lilienthal von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz.

Pressemitteilung des

Kreis MYK

Machten sich ein Bild von der Alten Blutbuche (re.) und dem Nachkömmling auf den neuen Friedhof in Weißenthurm: v.re. die Kreisbeigeordnete Birgit Meyreis, Rüdiger Kape, Integrierte Umweltberatung des Landkreises, Metke Lilienthal von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz sowie von der Stadt Weißenthurm Gärtnermeister Harald Wertgen, Beigeordneter Manfred Henneberger und Stadtbürgermeister Gerd Heim. Quelle: Kreis MYK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Imageanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Black im Blick
Zerspanungsmechaniker
Black im Blick Angebot
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
Weihnachten in der Region
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Black im Blick
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung