Allgemeine Berichte | 30.08.2023

Gewässerwiederherstellung im Kreis Ahrweiler

Weitere Planung beauftragt

Kreis Ahrweiler.Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 führte zu beträchtlichen Schäden in den Siedlungsbereichen und zu erheblichen Veränderungen an der Ahr und ihren Nebengewässern. Um angemessen auf diese Ereignisse zu reagieren, hat die Kreisverwaltung Ahrweiler ein Gewässerwiederherstellungskonzept (GWK) für die Ahr und ihre Zuflüsse II. Ordnung - Trierbach, Adenauer Bach und Nohner Bach - in Auftrag gegeben. In den jüngsten Sitzungen des Kreis- und Umweltausschusses wurden weitere Schritte zur Wiederherstellung der Ahr beschlossen, einschließlich der Beauftragung von Ingenieurleistungen für die detaillierte Objektplanung zur Umsetzung der Maßnahmen. Der Ausschuss genehmigte die Beauftragung von fünf Fachbüros zu einem Gesamtbetrag von etwa 980.000 Euro, um an verschiedenen Standorten wie Fuchshofen, Schuld, Insul, Altenburg, Kreuzberg, Laach, Mayschoß, Rech und Dernau die planerische Umsetzung des Gewässerwiederherstellungskonzepts zu erarbeiten. Diese Maßnahmen wurden in Abstimmung mit den Städten und Verbandsgemeinden als prioritäre Schritte aus dem GWK festgelegt. Besonderes Augenmerk liegt auf Maßnahmen zur Gefahrenbeseitigung sowie auf solchen, die im Zusammenhang mit kommunalen Vorhaben stehen.

Das Hauptziel dieser Maßnahmen ist die Wiederherstellung eines naturnahen Flussbetts, der Böschungen und Vorländer, gegebenenfalls durch den Rückbau von nach dem Hochwasser aufgeschüttetem Material. Dabei wird insbesondere die Hochwasservorsorge berücksichtigt, etwa durch die Abflachung von Uferbereichen.

Landrätin Cornelia Weigand betonte die intensive Arbeit der zuständigen Fachabteilungen und der beauftragten Ingenieurbüros am Gewässerwiederherstellungskonzept. Die Beauftragung der Ingenieurleistungen für die Umsetzungsplanung an den ausgewählten Standorten sei ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu einer wiederhergestellten Gewässerstruktur. Sie unterstrich die Bedeutung der schrittweisen Umsetzung der Maßnahmen in enger Abstimmung mit den Kommunen und Flächeneigentümern.

Das Gewässerwiederherstellungskonzept sieht vor, die teilweise erheblich beschädigten oder veränderten Gewässerstrukturen wiederherzustellen, um einen bestmöglichen Zustand des Gewässers in der Talaue zu erreichen. Dabei werden auch ökologische Gesichtspunkte berücksichtigt. Das Konzept stellt einen wichtigen Baustein für die überörtliche Hochwasservorsorge dar. BA

Leser-Kommentar
05.09.202308:31 Uhr
K. Schmidt

Und wieder eine Planung, und noch ein Konzept, und noch eine Planung, und wieder neue Konzepte, und blablabla... "Intensive Arbeit", sowohl beim Wiederaufbau als auch beim Hochwasserschutz, wird durch Bagger etc. geleistet. Aber nicht durch den ganzen Bürokratiewahnsinn, den sich der deutsche Staat vorher - (oder muss man sagen stattdessen?) - leistet. "Besonderes Augenmerk liegt auf Maßnahmen zur Gefahrenbeseitigung" - wenn bei mir am Waldrand ein Baum über den Wanderweg ragt, muss ich die Gefahr beseitigen. Dachte ich. Aber anscheinend reicht es auch, wenn ich einfach mal über zwei Jahre warte, und mir dann ein "Konzept zur Beseitigung der Gefahr des umfallenden Baumes" in die Küchenschublade lege. Beim Staat reichts doch auch? Und Frau Weigand scheint inzwischen endgültig auch in diesem System von Planungsverfahren, Konzepten und Papierkriegen angekommen zu sein. Keine Verwaltung, die einen Baggereinsatz steuert, nur noch eine, die sich selbst am Leben hält.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Imagewerbung
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Skoda
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Winter-Sale
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Generalappell der Stadtsoldaten
Titelanzeige
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imageanzeige