Allgemeine Berichte | 03.08.2022

Wissenschafts-Praxis-Dialog vernetzt Wiederaufbauakteure

Wie kann ein klimaresilienter und vorsorgender Wiederaufbau gelingen?

Landrätin Cornelia Weigand begrüßte die Teilnehmenden des ersten Wissenschafts-Praxis-Dialogs im Forschungsprojekt „KAHR“ in der Rheinhalle Remagen. Foto: Kreisverwaltung Ahrweiler. Foto: Kreisverwaltung Ahrweiler

Kreis Ahrweiler. Was haben wir aus der Flutkatastrophe für einen nachhaltigen Wiederaufbau gelernt? Wie kann ein klimaresilienter und vorsorgender Wieder- und Neuaufbau gelingen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des ersten Wissenschafts-Praxis-Dialog, der im Rahmen des Projekts „KAHR“ veranstaltet wurde. Vertreterinnen und Vertreter der zuständigen Landesministerien, der Kommunal- und Kreispolitik sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tauschten sich über erste wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisrelevante Empfehlungen für einen in die Zukunft gerichteten Wiederaufbau aus.

Darüber hinaus wurden zehn Empfehlungen für einen klimaresilienten und vorsorgenden Wieder- und Neuaufbau diskutiert. Eine Empfehlung lautet, sensible und kritische Infrastrukturen, wie die Energie- und Wasserversorgung, auch außerhalb der gesetzlich festgelegten Überschwemmungsgebiete mit einer entsprechenden Vorsorge gegen Starkregen und extreme Hochwasser zu versehen. Darüber hinaus muss die Frühwarnung vor Hochwasserereignissen gestärkt, Brücken in Zukunft in der Betrachtung von Hochwassergefahren stärker berücksichtigt und Klimaanpassungen und Hochwasservorsorge in der Siedlungs- und Raumentwicklung auf allen Ebenen der Planung einbezogen werden (Alle zehn Empfehlungen sind unter https://www.hochwasser-kahr.de/index.php/de/neuigkeiten/10-empfehlungen abrufbar.)

Des Weiteren stellt sich die Frage, woran man eigentlich die Effektivität und die Umsetzbarkeit von Vorsorge- und Schutzmaßnahmen konkret festmachen kann. Dazu werden derzeit 5000 Haushalte im Ahrtal befragt, um beispielsweise die Akzeptanz für bestimmte Maßnahmen besser einschätzen zu können. Erste Erkenntnisse zeigen, dass insbesondere der private Hochwasserschutz deutlich verbessert werden muss. Hier setzt das Infomobil vom HochwasserKompetenzCentrum (HKC) an. Dieses bietet praxisgerechte Informationen und Aufklärung von Privatpersonen und Unternehmen an und stärkt die Sensibilisierung gegenüber Hochwasser- und Starkregenereignissen.

In der sich anschließenden Podiumsdiskussion machten Experten aus der Wissenschaft und politische Vertreterinnen und Vertreter deutlich, dass im Zuge der Klimaveränderungen und der damit häufiger auftretenden Extremwetter die Notwendigkeit eines resilienten Aufbaus besteht, um in Zukunft besser vorbreitet und geschützt zu sein. Es geht auch darum, den Status Quo zu verbessern und bestmögliche Maßnahmen zu entwickeln.

Nachdem mit dem Wissenschafts-Praxis-Dialog der Grundstein für eine gute und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis gelegt worden ist, werden erste konkrete Projekte bereits vorangetrieben. Beispielsweise setzen sich das Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung und die Kreisverwaltung Ahrweiler gemeinsam mit dem Sportbund Rheinland beim Wiederaufbau von Sportstätten mit der Frage auseinander, inwieweit diese multifunktional sowohl als Sportplätze als auch Retentionsflächen bei Starkregen- und Hochwasserereignissen genutzt werden können. Dazu wird es Ende Juli ein erstes Treffen von Wissenschaft und Praxis im Kreishaus geben, um bald erste Ergebnisse vorstellen zu können.

Weitere Informationen zum KAHR-Projekt gibt es online unter https://hochwasser-kahr.de, beim Projektbüro RLP, Simone Schöttmer, IQIB – Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH, Telefon: 02641 / 973-331, E-Mail: simone.schoettmer@igib.de oder bei der Kreisverwaltung Ahrweiler, Charlotte Burggraf, Telefon: 02641 / 975-475, E-Mail: charlotte.burggraf@kreis-ahrweiler.de.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Ahrweiler

Landrätin Cornelia Weigand begrüßte die Teilnehmenden des ersten Wissenschafts-Praxis-Dialogs im Forschungsprojekt „KAHR“ in der Rheinhalle Remagen. Foto: Kreisverwaltung Ahrweiler. Foto: Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Einsatz von Köbberling und Langner erfolgreich

Neuendorf erhält bis zu 27,7 Mio. Euro

Neuendorf. Die städtebauliche Entwicklung in Koblenz-Neuendorf erhält starke Unterstützung: Innenminister Michael Ebling hat Oberbürgermeister David Langner nun schriftlich zugesagt, den Fördermittelrahmen der städtebaulichen Gesamtmaßnahme auf bis zu 27,7 Millionen Euro zu erhöhen und die Programmlaufzeit um zwei Jahre bis 2027 zu verlängern.

Weiterlesen

Landtagsabgeordnete Dr. Anna Köbberling (SPD)

„Guten Morgen, Politik!“ auf der Karthause

Karthause. Gerade in bewegten Zeiten braucht es Orte, an denen offen diskutiert und zugehört wird. Demokratie lebt vom Gespräch – vom gemeinsamen Nachdenken über das, was Menschen vor Ort bewegt. Mit ihrer Frühstücksreihe „Guten Morgen, Politik!“ schafft die Landtagsabgeordnete Anna Köbberling solche Begegnungsmöglichkeiten und den direkten Austausch zwischen Bürgerinnen, Bürgern und Politik.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Franz-Robert Herbst
Angebotsanzeige (November)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imageanzeige