Allgemeine Berichte | 18.03.2024

Die Nähwärmeversorgung im Weinort soll kommunal, günstig und nachhaltig sein

Wiederaufbau: „Kalte“ Dorfwärme für Rech

Rech an der Ahr, etwa ein Jahr nach der Flut.  Foto: ROB

Rech. Im Zuge der Flutkatastrophe 2021 wurde die private und kommunale Heizinfrastruktur in Rech weitestgehend zerstört. Bereits wenige Wochen nach der Flut wurden unter anderem die ersten Planungen für den Wiederaufbau der Wärmeversorgung gemeinsam mit der Zukunft Mittelahr AöR (ZMAhr) sowie den Ortsgemeinden Dernau, Rech und Mayschoß vorangetrieben. „Wir wollen in Rech und an der Mittelahr einen sichtbaren Beitrag zum Wiederaufbau unserer ModellRegion leisten. Der kommunale und nachhaltige Wiederaufbau der Wärmeinfrastruktur ist unser Auftrag. Die Zerstörung unserer Heimat als Chance für die Zukunft zu nutzen, ist unser Ziel. Wir setzen daher für Rech auf ein Konzept, das eine CO2 neutrale Wärmeversorgung zu stabilen Preisen ermöglicht. Wir sparen bereits jetzt jährlich bis zu 650 Tonnen CO2 ein. Auf 10-Jahressicht liegen wir nach aktuellen Studien zudem auch noch deutlich unter den Preisen pro Kilowattstunde im Vergleich zu Öl, Gas oder Pellets als Heizquelle“ so Niki Kozisek, kommunaler Projektleiter und Vorstand der ZMAhr.

„Kalte Dorfwärme“

Aufgrund der Beschaffenheit und Ortsstruktur von Rech, hat sich die Gemeinde für das Konzept der „kalten“ Nahwärme entscheiden. Dieses Verfahren basiert auf dem Prinzip eines geschlossenen Heizkreises, bei dem Erdwärme mittels Sonden-Bohrungen aus dem Untergrund erschlossen wird. Hierfür werden spezielle Sole-Sonden in eine Tiefe von ca. 150 Metern eingelassen, die die umliegende Erdwärme aufnehmen. Anschließend wird die Wärme über ein Sole-Gemisch in einem robusten Ringleitungsnetz zu den einzelnen Hausanschlüssen transportiert. Dort heben die von den privaten AnschlussnehmerInnen verbauten Sole-Wasser-Wärmepumpen die bereitgestellte Energie durch Verdichtung auf das individuell gewünschte bzw. benötigte Temperaturniveau an. Da sich dieses Heizkonzept auch hervorragend in Altbaubeständen realisieren lässt, können künftig alle BürgerInnen von dieser innovativen Initiative profitieren. Das Netz ist so ausgelegt, dass potenziell alle Liegenschaften eine Anschlussmöglichkeit an das Recher Nahwärmenetz erwerben können. Dies ist für eine Ortsgemeinde in Deutschland so bislang einzigartig.

Inbetriebnahme im März

Nach nur zweieinhalb Jahren intensiver Planungs-, Genehmigungs- und Bauphase können nun bereits die ersten Häuser angeschlossen und das Netz kommerziell in Betrieb genommen werden. Am 18. März 2024 fand die offizielle Inbetriebnahme in Rech durch Ministerin Kathrin Eder vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKEUM) sowie durch Verbandsgemeindebürgermeister Dominik Gieler und Ortsbürgermeister Thomas Hostert statt. „Wir freuen uns, dass so ein Großprojekt, das im Normalfall eine deutlich längere Planungs- und Bauzeit in Anspruch nimmt, so schnell umgesetzt werden konnte und Rech im Bereich der Wärmeversorgung fortan nachhaltig und zukunftsorientiert aufgestellt ist. Unser Dank gilt insbesondere der Verbandsgemeinde Altenahr, dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM), der Energieagentur RLP sowie der Hochschule Mainz und Prof. Thomas Giel, die das Projekt von Beginn an begleitet, beraten und gefördert haben. Darüber hinaus gilt unser Dank allen Beteiligten, die in der Planung und Ausführung zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts in der ersten Leistungsstufe beigetragen haben“, so Niki Kozisek weiter.

Ausblick und Chance

Zum Start der Recher Nahwärme-Versorgung haben sich 53 der 230 möglichen Haushalte durch Unterzeichnung eines Vorvertrags verpflichtend für einen Anschluss entschieden. In einem ersten Schritt werden in den nächsten Wochen davon sukzessive 34 Liegenschaften in Rech Nord und Süd angeschlossen. Die restlichen Liegenschaften werden in einer bereits in der Planung befindlichen zweiten Leistungsstufe zum Anschluss an das Netz befähigt. „Dass unser Netz technisch funktioniert, haben wir mit der Inbetriebnahme in Rech Nord bereits gezeigt. Wir sind daher zuversichtlich, dass sich auch aufgrund der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung perspektivisch noch mehr Haushalte an unser Nahwärmenetz anschließen werden. Wir wollen als Ortsgemeinde Rech unseren Bürgerinnen und Bürgern eine ökonomisch und ökologisch interessante Alternative zu herkömmlichen Heizformen anbieten. Die Regierung setzt dazu bereits erste, notwendige Impulse in Form von neuen privaten Bundes-Förderungen. Aber auch eine kommunale Unterstützung ist weiterhin zwingend erforderlich, um die Wärmewende als Kommune wirtschaftlich vollziehen zu können“, so Thomas Hostert, Ortsbürgermeister von Rech. „Bis 2035 soll mindestens die Hälfte unserer Gebäude in Rech aktiv an das Netz angeschlossen werden. So können wir die geplante Wirtschaftlichkeit gut erreichen und vielen BürgerInnen von Rech die Möglichkeit geben, klimaneutral zu heizen. Als kleine Gemeinde tragen wir damit unseren Teil zur Energiewende bei“, fügt Hostert hinzu.

Pressemitteilung

                   Zukunft Mittelahr AöR

Rech an der Ahr, etwa ein Jahr nach der Flut. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Stellenanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Tag der offenen Tür
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenausschreibung Tourismus VG
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Großer Andrang bei der Eröffnung des neuen Naturgartens in Sinzig

Pikopark eröffnet: Schmuckes Kleinod statt trister Bauruine

Sinzig. Ein kleines ökologisches Stück vom Paradies statt einer tristen Bauruine. Dies bietet der neue Pikopark in der Bachovenstraße mitten in der Stadt Sinzig. Groß waren am vergangenen Montag der Andrang und die Resonanz bei der offiziellen Eröffnung.

Weiterlesen

Unbekannte versenden Briefe an ihre potentiellen Opfer

Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche: Bankkunden betroffen

Kreis Euskirchen. Die Polizei warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche, bei der Unbekannte Briefe an Bankkunden versenden. In den Schreiben werden die Kunden aufgefordert, ihr Online-Banking zu aktualisieren. Den Briefen ist ein QR-Code beigefügt, der die Kunden auf eine Website weiterleitet. Dort werden sie aufgefordert, persönliche Daten, unter anderem die Geheimzahl ihrer Girokarte, einzugeben.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Herbstpflege
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinherbst 2025
Anzeige zu Erhard Bußmann
Michelsmarkt Andernach
dimido Anzeige Neuwied
Anzeige (September)
Seniorengerechtes Leben
Rechtsanwaltsfachangestellte
Neues Bestattungsgesetz
PR Anzeige
Stellenausschreibung Azubi VG
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige