Allgemeine Berichte | 28.07.2021

#flutwein: Erfolgreicher Start der Spendenkampagne

Wiederaufbau der Wein- & Gastronomiebetriebe an der Ahr

Nach erster Schätzung könnten bis zu 500.000 dieser Flutweine aus den Kellern der Betriebe gerettet werden. Foto: Ludwid Gross / Tim Freiwald.

Der Kreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz, der unter den Kennern für seine Gastfreundschaft und Weinkultur bekannt ist, gelangt durch die Flut zu trauriger Berühmtheit. Viele der Familienbetriebe im Weinbau und der Gastronomie haben alles verloren und stehen vor den Trümmern ihrer Existenz. Unter den überwiegend wenigen Dingen, die aus den überlaufenden Betrieben gerettet werden konnten, sind einige der besten Flaschen der ausgezeichneten Ahrweine. Der in Walporzheim ansässige Winzer und Vorsitzender des Ahrwein e.V. Peter Kriechel

(Weingut Peter Kriechel) und die Gastronomin Linda Kleber (Klebers Küche und Garten) initiieren gemeinsam eine Spendenaktion zum Wiederaufbau der Weinregion Ahr, indem sie diese von der Flut gezeichneten Weine verkaufen: Unter dem Gedenk-Label „Flutwein“ entsteht eine neue Marke, die einerseits an die katastrophalen Folgen des Hochwassers,

aber auch an die Vielfalt und den außergewöhnlichen Zusammenhalt unter den Betrieben in der Weinregion Ahrweiler erinnern soll. Jede Flasche „Flutwein“ ist ein Unikat mit hohem symbolischem Wert: Der Möglichkeit zu

helfen und sich mit der Rotweinhochburg Ahrweiler zu solidarisieren. „Die Weinkultur ist das Herz unseres Ahrtals. Schon immer haben wir Gastronomen und Winzer zusammengehalten und gerade jetzt gilt es das kulturelle Erbe unserer Region gemeinsam wiederaufzubauen,“ sagt Linda Kleber, Gastronomin. Innerhalb weniger Tage gründen Mitglieder des Ahrwein e.V. im Eilverfahren einen neuen gemeinnützigen Spendenverein, den „Ahr – A wineregion needs Help for Rebuilding e.V.“ mit einem Spendenkonto explizit für alle von der Flut zerstörten örtlichen Betriebe der Weinwirtschaft.

„Die Wassermassen haben fast allen Weingütern aus der Region buchstäblich den Boden unter den Füßen weggerissen. Doch wir erfahren derzeit eine genauso große Flut an Hilfsbereitschaft und Mitgefühl. Der Weinbau ist im Ahrtal eine tragende wirtschaftliche

Säule, die es jetzt gemeinsam mit Initiativen wie Flutwein wiederaufzubauen gilt“, sagt Peter Kriechel, Winzer. Auf der Crowdfunding-Plattform startnext.com/flutwein läuft die Spendenaktion bis zum

01.09.2021 und konnte bereits innerhalb von 36 Stunden über 250.000 Euro von mehr als 3.000

privaten Unterstützern einsammeln. Die Unterstützer können spenden und auch eine der auf 1.000 Stück limitierte Erstauflage der Flutweine als „Dankeschöns“ erhalten. Zudem soll die Initiative auch den Abverkauf der geretteten Weine ankurbeln. Diese sind

weiterhin genießbar, können jedoch aufgrund der äußerlichen Verschmutzungen der Flaschen nur noch schwierig im Handel vertrieben werden. Nach erster Schätzung könnten bis zu 500.000 dieser Flutweine aus den Kellern der Betriebe gerettet werden. Insgesamt zerstörte das Hochwasser Wein im Wert von mindestens 50 Millionen Euro. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Spendenkampagne auf startnext.com wird der Spendenerlös (abzüglich der Betriebskosten wie z.B. für Zahlungsdienstleistungen) vollständig an das Spendenkonto der Ahr – A wineregion needs Help for Rebuilding e.V.“ ausgezahlt und den betroffenen Betrieben aus der Weinwirtschaft zur Verfügung gestellt. Der Auftakt der Kommunikation für die Spendenaktion fand in der Sat.1 Spendengala „Deutschland hilft“ am 24.07.2021 statt, bei der Linda Kleber und Peter Kriechel die Spendenaktion #flutweine vorstellten. Als Kreativ-Vermarktungsagentur unterstützt die Seven.One AdFactory die Spendenaktion ehrenamtlich mit dem Aufbau der Marke Flutwein und einer dazugehörigen Kampagne: Mitn Anzeigen und Motiven, die geretteten Weinflaschen künstlerisch inszenieren und einem Spot, der u.a. mit Originalaufnahmen der Flut die Geschichten der Flaschen zum Leben erweckt. Die Kampagnenseite www.flutwein.de bietet weiterführende Informationen zum

Flutwein, den Beteiligten der Aktion und Wissenswertes über die Weinregion Ahr. Auch auf den Straßen ist die Kampagne mit verschiedenen Motiven zu sehen. Der Außenwerber Wall unterstützt dafür mit bundesweiten digitalen Plakatflächen in Großstädten. Zahlreiche Prominente und Influencer zeigen sich solidarisch mit der Aktion #flutwein und unterstützen in den nächsten Tagen digital auf ihren Social Media Kanälen.

Nach erster Schätzung könnten bis zu 500.000 dieser Flutweine aus den Kellern der Betriebe gerettet werden. Foto: Ludwid Gross / Tim Freiwald.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Schausonntage
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Imageanzeige
Daueranzeige
Image
Gesucht wird eine ZMF
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachten in der Region
Late Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47
Imagewerbung