Allgemeine Berichte | 10.08.2017

Der „Mayener Jung“ und Augenoptikermeister Carlo Wagner hat ein ehrgeiziges Ziel

„Wir schaffen den Brillenschlangen-Weltrekord“

Unterstützung für die Aktion „Brillen weltweit“ - Als Projektpatin konnte Julia Klöckner gewonnen werden

Bei der BEST gGmbH sind mehr als 30 Personen dabei, aus den gespendeten Altbrillen die längste Brillenschlange der Welt zu knüpfen.  BS

Koblenz/Mayen. Die Vorgeschichte ist eigentlich schnell erzählt: Da wäre zunächst einmal die BEST gGmbH mit der europaweit größten Recycling-Station für Brillen, die sich in der Moselweißer Straße 36 in Koblenz befindet. Ihr Leiter Johannes Klein ist nicht nur Mitbegründer der Aktion „Brillen weltweit“, sondern er freut sich über jede nicht mehr benötigte Brille, die von Privatpersonen abgegeben oder von vielen landesweit ansässigen Augenoptikgeschäften kartonweise bei ihm angeliefert wird. Im vorigen Jahre waren es mehr als 420.000 Stück. Stündlich liefert die Post neue Pakete voller Altbrillen an. Diese müssen akribisch genau vorsortiert werden. Dazu sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von „BEST – Neue Wege zur Arbeit“, einem Integrations-Unternehmen der Stiftung „Bethesda-St. Martin Boppard“, im Einsatz. Personen, die es in anderen Unternehmen wegen einer Einschränkung oder wegen eines besonderen Lebenslaufs schwer haben, finden hier in Zusammenarbeit mit dem „Job Center“ sinnvolle Arbeit. Dazu erklärt die Betriebssozialarbeiterin Andrea Ehrlich: „Mit fachlicher und sozialpädagogischer Hilfe gewähren wir den hier arbeitenden 32 Männern und Frauen, die Möglichkeit einer gesellschaftlichen und beruflichen Eingliederung und auch der Wiedereingliederung.“

Brillen werden vor Versand fachmännisch geprüft

Und dann kommt der Brillenfachmann par excellence, der „Mayener Jung“ Carlo Wagner, ins „Brillen-Spiel“. Er arbeitet ehrenamtlich – sozusagen als Dritter im Bunde – als Berater für die gute Sache und damit für den guten Zweck. Denn alle Brillen werden von ihm und seiner Mannschaft „auf Herz und Nieren“ geprüft, instandgesetzt und in einwandfreiem Zustand, in einer Klarsichttüte mit Brillenpass, sortiert nach diversen Stärken, zu ärmeren Menschen in Ländern, in denen man sich eine Sehhilfe kaum oder nicht leisten kann, geschickt. „Wir möchten keinen Cent daran verdienen, darum achten wir bei allem besonders auf Seriosität. Und nebenbei gesagt, handeln wir auch nach dem Leitbild von BEST, das da heißt: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan“, so Carlo Wagner. Da kann man nur den Hut ziehen.

Den Fokus der Öffentlichkeit auf die gute Sache lenken

Aber der Tausendsassa wäre nicht Carlo Wagner, wenn er nicht zu allem auch eine originelle Idee gehabt hätte, um auf die gute Sache von „Brillen weltweit“ in der Moselweißer Straße durch Öffentlichkeits- und Pressearbeit aufmerksam zu machen. „So etwas kann man nur mit einem Highlight bewirken“, so Wagner. Und das hat er auch gefunden: Er möchte einen Weltrekordversuch starten. Darum sind alle im Einsatz befindlichen Personen einschließlich Johannes Klein fieberhaft dabei, per Kabelbinder alle Brillen aneinander zu knüpfen, um so eine „Brillenschlange“ mit einer Gesamtlänge von 3000 Metern herzustellen – wohl wissend, dass der bisher in Japan aufgestellte Weltrekord bei 2013 Metern liegt. „Den können wir knacken“, so Wagner. Und darum hat er auch prominente Unterstützung an Land gezogen. Die rheinland-pfälzische CDU-Landes- und Fraktionsvorsitzende Julia Klöckner spendete ihre Altbrillen, als sie sich vor Ort bei „Brillen weltweit“ ein Bild machte“, und ist nun als Projektpatin mit im Boot.

Rekordversuch am 7. Oktober auf Ehrenbreitstein

Auf der Festung Ehrenbreitstein wird am Samstag, 7. Oktober, das große öffentliche Event stattfinden. Alle Brillen werden auf Holzpyramiden im Hauptgraben präsentiert, das ganze Areal ausfüllen. Wagner hofft, das viele Menschen als interessierte Besucher dabei sind. „Und nach dem Wettbewerb werden wir diese Brillen wieder in den Prozess aufnehmen und verwerten, damit auch andere Menschen dieser Welt mit den Sehhilfen glücklich werden“, so Carlo Wagner zu „Blick aktuell“. „Wir werden den japanischen Rekord knacken und den Weltrekord nach Ehrenbreitstein holen. Dabei bin ich mir so sicher wie beim Amen in der Kirche“, freute sich der Mayener Jung bereits im Voraus. Übrigens: Der Rekordversuch „The longest chain of spectacles“ ist ins „Guiness Buch der Rekorde“ bereits angenommen worden. Weitere Unterstützung in Form von Brillen ist stets willkommen, die gebrauchten Sehhilfen können an folgende Anschrift geschickt werden: „Brillen weltweit“, Moselweißer Straße 36, 56073 Koblenz.

BS

Carlo Wagner, Andrea Ehrlich und Johannes Klein (v. l.) haben sozusagen die Federführung.

Carlo Wagner, Andrea Ehrlich und Johannes Klein (v. l.) haben sozusagen die Federführung.

Gruppenleiter Igor Schokolow (r.), lässt von Carlo Wagner eine Brille überprüfen.

Gruppenleiter Igor Schokolow (r.), lässt von Carlo Wagner eine Brille überprüfen.

Aktionspatin Julia Klöckner (2. v. r.) informierte sich vor Ort.

Aktionspatin Julia Klöckner (2. v. r.) informierte sich vor Ort.

Fachmann Carlo Wagner arbeitet ehrenamtlich mit. „Ich will mithelfen, wo ich kann“, so der Mayener Jung.

Fachmann Carlo Wagner arbeitet ehrenamtlich mit. „Ich will mithelfen, wo ich kann“, so der Mayener Jung.

Bei der BEST gGmbH sind mehr als 30 Personen dabei, aus den gespendeten Altbrillen die längste Brillenschlange der Welt zu knüpfen. Fotos: BS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Image
Anzeige MAGIC Andernach
Anzeige Fahrradflohmarkt und VoS
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Berufsverkehr wieder verstärkt in die Dämmerungszeiten, in denen Wild besonders aktiv ist

Zeitumstellung am Wochenende: Polizei warnt vor erhöhter Wildunfall-Gefahr

Kreis Euskirchen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag (25./26. Oktober) werden die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt. Damit beginnt die dunklere Jahreszeit und für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer steigt erneut die Gefahr von Wildunfällen.

Weiterlesen

Maschinenbediener
Rund ums Haus
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Neuer Katalog
Festival der Magier
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ransbach Baumbach -Irish Christmas
Imagewerbung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Festival der Magier
Titelanzeige verkaufsoffener Sonntag
Stellenanzeige Verkäufer/in
Wir helfen im Trauerfall