Allgemeine Berichte | 11.03.2019

Energieversorger zieht Bilanz nach Sturmtief

Zahlreiche Stromausfälle durch Orkan

Rund 25.000 Betroffene: Im Westerwald waren 147 Trafostationen betroffen – Alle Bürger sind wieder versorgt – Schäden halten sich in Grenzen

Westerwald. Das Sturmtief Eberhard hat am Wochenende die Mitarbeiter der Energienetze Mittelrhein (enm) auf Trab gehalten. „Am Sonntag um 14 Uhr war es mit der Ruhe vorbei“, berichtet Horst Söhn, der bei der enm für die Netzleitstelle verantwortlich ist. „Von da an klingelte durchgehend bis 20 Uhr das Telefon unserer Störungsannahme.“ Praktisch im Minutentakt fiel in den unterschiedlichen Ortschaften im Westerwald der Strom aus, weil Bäume in Freileitungen gestürzt waren und dadurch Kurzschlüsse verursachten. Am Ende waren 147 Trafostationen betroffen. „Dies bedeutet, dass schätzungsweise 25.000 Bürger zwischenzeitlich nicht mit Strom versorgt waren“, so Horst Söhn.

In der Netzleitstelle in Koblenz, die rund um die Uhr besetzt ist, herrschte entsprechend Hochbetrieb. „Wir haben uns umgehend personell verstärkt, sodass wir uns mit sieben Kollegen um die Störungsannahme und -beseitigung gekümmert haben“, erläutert der Chef der Netzleitstelle, der selbst vor Ort war. Glücklicherweise konnten viele Versorgungsunterbrechungen per Fernsteuerung von Koblenz aus zeitlich minimiert werden. Häufig reichten Umschaltungen, um die einzelnen Haushalte wieder mit Strom zu versorgen. In anderen Fällen mussten Monteure vor Ort auf Fehlersuche gehen, sogenannte Eingrenzungsschaltungen vornehmen, um dann die beschädigte Stelle im Netz zu finden und das Problem zu lösen.

Insgesamt hatte die Netzgesellschaft der evm-Gruppe am Sonntag zehn Monteure im Westerwald im Einsatz, die von Notfall zu Notfall fuhren. „Unser Team hat das wirklich professionell im Griff gehabt und die Kunden meist nach einer halben Stunde bereits wieder versorgt“, lobt der Geschäftsführer der Netzgesellschaft, Dr. Andreas Hoffknecht. Das ging auch deshalb relativ zügig, weil das enm-Netz mittlerweile „intelligent“ ist: Zahlreiche Sensoren sind verbaut, die entsprechende Fehlermeldungen in die Netzleitstelle melden und so dabei helfen, Störungen genau zu orten und in Windeseile zu beheben.

Noch am Sonntagabend waren die Bürger im Westerwald wieder mit Strom versorgt. Die Beseitigung aller Schäden wird allerdings noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Zu beklagen sind einige Seilrisse, und auch einige Strommasten konnten dem Orkan nicht standhalten. Diese werden nun nach und nach repariert. Die Stromversorgung hält die evm-Tochtergesellschaft durch entsprechende Umschaltungen aufrecht.

Die Schadensbilanz fällt somit vergleichsweise übersichtlich aus. „Wir sind noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen“, stellt Pressesprecher Marcelo Peerenboom fest. Kein Vergleich also zu dem verheerenden Orkantief Kyrill, das massive Schäden im Netzgebiet Westerwald zur Folge hatte. Seit sich mit Kyrill ein Wetterwandel in der Region eingestellt hat, trifft die Energienetze Mittelrhein Vorsorge, um gravierende Schäden zu vermeiden. So hat die evm-Gruppe seitdem einen hohen zweistelligen Millionenbetrag darin investiert, Freileitungen im Westerwald unter die Erde zu bringen. Rund 100 Kilometer Stromleitungen befinden sich mittlerweile nicht mehr in der Luft, sondern unter der Erde. „Wenn wir hier nicht derart konsequent investiert hätten, wäre das Ausmaß der Schäden an diesem Wochenende weitaus größer gewesen“, ist sich Peter Wiacker, bei der enm für die Stromnetze zuständig, sicher. Und die enm tut noch mehr: „Wir kontrollieren alle Strecken jedes Jahr. In einem Jahr laufen unsere Mitarbeiter diese ab, im nächsten werden sie abgefahren. Und alle zehn Jahre befliegen wir das Netzgebiet“, so Peter Wiacker.

Auch in diesem Jahr geht das Projekt „Erdverkabelung“ weiter: Geplant sind acht Maßnahmen im Westerwald, wodurch weitere fünf Kilometer Freileitungen unter die Erde kommen. Zusätzlich lässt die enm regelmäßig Randbäume neben den bestehenden Freileitungen stutzen, um die Gefahr von Windbruch zu reduzieren. Derzeit bestehen noch 800 Kilometer im Netzgebiet Westerwald aus Freileitungen.

Pressemitteilung

Energieversorgung Mittelrhein AG

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
TItelanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Einladung Mitgliederversammlung
Titelanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Pflanzenverkauf
Imageanzeige
Nachruf Regina Harz
Stellenanzeige "Kombi"
Stellenanzeige "Logistik"
Image
Allerheiligen -Filiale Dernbach