Einblicke in die Vergangenheit: Schulen im Kreis Cochem-Zell erforschen ihre Geschichte
Zeitreise in die Schulgeschichte: Schüler erkunden ihre Wurzeln
Kreis Cochem-Zell. Im Kreis Cochem-Zell wurde ein Wettbewerb unter dem Titel „Unsere Schulgeschichte(n)“ vom Kulturbüro der Kreisverwaltung ins Leben gerufen, um Kinder und Jugendliche für die Geschichte ihrer Schulen zu begeistern.
Viele Klassen nahmen diese Herausforderung an und erkundeten die historischen Wurzeln ihrer Bildungseinrichtungen. Insgesamt wurden vier Gewinner ausgezeichnet, die jeweils ein Preisgeld von 250 Euro erhielten, gesponsert von der Sparkasse Mittelmosel.
Die Teilnehmer des Wettbewerbs setzten auf eine Vielzahl von Methoden, um ihre Beiträge zu erstellen. Sie führten Interviews, durchsuchten Archive und analysierten verschiedene Quellen.
Landrätin Anke Beilstein äußerte sich bei der Siegerehrung lobend über die entstandenen Arbeiten. Sie betonte, dass die Schülerinnen und Schüler auf eine bemerkenswerte Zeitreise gegangen seien und dabei großartige Beiträge entstanden seien, die die Vergangenheit der Cochem-Zeller Schulen näherbrachten und das Interesse an der Regionalgeschichte weckten.
Den ersten Platz sicherte sich die Grundschule St. Sebastianus aus Ellenz-Poltersdorf. Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse des vergangenen Schuljahres führten Gespräche mit Eltern und Großeltern zum Thema „Schule und Lieblingsfächer früher und heute“. Diese Interviews führten zu einem interessanten 15-minütigen Podcast, der die Generationen ins Gespräch brachte.
Zwei Projektgruppen der Realschule plus Cochem erhielten ebenfalls Auszeichnungen. Die erste Gruppe widmete sich den Anfängen der Realschule und recherchierte im Schularchiv. Dabei entdeckten sie alte Fotos, Klassenbücher, Zeitungsausschnitte und Chroniken. Zudem führten sie Interviews mit örtlichen Senioren und dem ehemaligen Konrektor Rüdiger Lancelle. Die zweite Gruppe interviewte Staatssekretärin Heike Raab über ihre Schulzeit an der Realschule Cochem, wo sie ihre Mittlere Reife absolvierte.
Ein weiterer Preisträger war die Klasse 6a der Realschule plus Vulkaneifel Ulmen/Lutzerath aus dem Schuljahr 2024/2025. Sie untersuchten das Thema „Schule vor 100 Jahren in Lutzerath und Driesch“ und gestalteten eine umfassende Ausstellung. Diese umfasste gesammelte Bilder, verfasste Texte und Plakate sowie zahlreiche Ausstellungsstücke.
Das Wettbewerbsthema war mit dem Schwerpunktthema des neuen Heimatjahrbuchs verknüpft. Zwei der prämierten Beiträge fanden darin Aufnahme, um einer größeren Öffentlichkeit präsentiert zu werden. Ein Foto der Ausstellung der Realschule plus Vulkaneifel Ulmen/Lutzerath ziert zudem das Cover des Heimatjahrbuchs 2026. BA
Weitere Themen
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Umfrage: Welche Art von Brücke sollte Remagen und Erpel verbinden?
- Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
- Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
- Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Faires Auswahlverfahren stärkt Vertrauen und Transparenz in der Kommunalpolitik
- K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
- Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“
Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied
Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.
Weiterlesen
Stille Mahnung: Volkstrauertag 2025 in Bad Bertrich und Cochem
Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft"
Kreis Cochem-Zell. Der Volkstrauertag im Jahr 2025 diente erneut als stille Mahnung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, unabhängig von Nation, Zeit oder Ort.
Weiterlesen
Neuwieder Verein BenefitZ-Wir helfen Kindern e.V.
Großzügige Spende für das Kinderheim
Oberbieber. Gerade in der Vorweihnachtszeit bleibt der Verein BenefitZ aktiv, um bedürftige Kinder und Jugendliche zu unterstützen.
Weiterlesen
